Grund ( logos , ratio) ist ein Gedanke , insofern ... ... Realgrund ist niemals ein logischer Grund (ib.). » Ratio « ist, »quod determinat subiectum respectu praedicati cuiusdam ... ... . sct. II, prop. IV). Der Grund der Wahrheit ist nicht der Grund der Wirklichkeit (l.c. sct. II, prop. VIII). ...
Zureichender Grund s. Grund .
... und Empfindens , das man (auf Grund der Deutung der Phänomene des Traumes , der Ekstase u ... ... dieses Geschehens erklärt, das als mit sich eins bleibend den gemeinsamen Grund der in der Zeit continuierlich folgenden Veränderungen bildet, dann muß ...
Trieb : vgl. MAASS, Üb. d. Leidensch. I, 18 ff. (Tr. = »ein beharrlicher Grund von einem Bestreben einer Kraft, der in dieser Kraft selber liegt«). Triebfeder: vgl. I, 2. – Vgl. UNOLD, Gr. S. 177 ff. ...
Folge ( akolouthêsis consecutio) s. Grund .
Schluß : vgl. BOLZANO, Wissensch. II, § 223 ff.. CHR ... ... 296 H. (Schließen = »Erkennen, daß die Urteile, die sich gegeneinander als Grund und Folge verhalten, in ihren Gliedern zusammenschließen«). MEINONG, Hume-Stud. 1877/1882 ...
... dieses mit ihm übereinstimmet, insofern nennen wir auch den Grund Ursache« (Vorles. S. 119). »Das Universum , als das ... ... insofern einzig verursacht oder bewirkt im Urwesen, es hat den ganzen, einzigen Grund seines Wesentlichen im Urwesen, sofern es Ganzes seiner Art ist, ...
... »quod in se continet rationem alterius« (Ontolog. § 866. s. Grund ). so auch BAUMGARTEN (Met. § 307). BERKELEY versteht unter »principles ... ... der Begriff , insofern er in seiner Allgemeinheit sich zugleich als sein eigener Grund construiert« (Philos. d. Geist . II, 89 ...
Radical : auf die Wurzel (radix), auf den Grund gehend. Vom »radicalen Bösen « spricht KANT (s. Böses ).
... . 344). Regeln der Hypothesenbildung: 1) »Es muß ein objectiver Grund vorhanden sein, wodurch die Annahme derselben notwendig und gerechtfertigt wird. Die Tatsachen müssen gewiß, aber der Grund verborgen sein.« 2) »Sie sei so einfach als möglich.« ...
Causa sui : Selbstursache, Grund seines eigenen Seins , ... ... hat in sich einen Grund seiner Existenz, der insofern ihm als Existierendem vorangeht; aber ebenso ist Gott wieder das Prius des Grundes , indem der Grund auch als solcher sein könnte, wenn Gott nicht actu existierte ...
Unbedingt s. Bedingung , Absolut , Relativität , Unendlichkeit. ... ... Idealism. S. 49. Nach J. H. FICHTE haben alle Wesen ihren Grund im Unbedingten, Absoluten (Psychol. II, 8 f.). W. HAMILTON ...
Affinität : Verwandtschaft . Logische A. = ... ... von Begriffen . Psychologische A.- Ähnlichkeit von Vorstellungen als Grund ihrer Association . – KANT nennt Affinität den » Grund der Möglichkeit der Association , sofern er im Objecte liegt«. ...
Begründen heißt, den Grund (s. d.) eines Urteils dartun, etwas als Folge eines andern nachweisen (RIEHL, Phil. Krit. II 1, 237), den Denkzusammenhang herstellen, aus dem die Notwendigkeit eines Satzes erhellt. Nach WUNDT ist das ...
Antilogie ( antilogia ): Widerspruch , besonders vom Standpunkt der Skeptiker , nach welchen jeder Grund eines Beweises ( logos ) seinen Gegengrund von gleicher Gültigkeit hat (darauf beruht das Gleichgewicht der Argumente , die isostheneia tôn logôn ), ...
Apodiktik ( apodeiktikê ) nennt BOUTERWEK »die Wissenschaft , durch welche der Grund der Erfahrungen gefunden und vor der Vernunft gerechtfertigt wird« (Apod. I, 6); »als Wissenschaft der Beweisgründe ist sie die Wissenschaft von den letzten ...
Zurechnung (imputatio) ist ein Urteil , in welchem wir eine ... ... gelten lassen wollen (rechtliche, ethische Zurechnung). Zurechnungsfähig ist, wer auf Grund seines ungehemmten Wollens und Denkens als freier Urheber einer Tat betrachtet ...
Antecedens – Consequens : das Vorhergehende = das Nachfolgende. Im Urteil = Subject – Prädicat , im Schlusse = Ober-, Untersatz – Conclusion , beim Beweise heißt »antecedens« der Beweisgrund. Sonst = Grund – Folge .
Seinsgrund s. Grund .
... der Wille (s. d.) der Grund - oder Hauptfactor des psychischen Geschehens bezw. des Seins überhaupt ... ... Bild, auch jedes Urteil , das nicht auf seinen vorher gegenwärtig gewesenen Grund folgt, muß durch einen Willensact hervorgerufen sein, der ein Motiv ...
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro