Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

... Gesetz »das gleichbleibende Verhältnis zwischen veränderlichen Größen « (Vortr. u. Red. I, 240), »der allgemeine Begriff , unter den ... ... A. COMTE. Nach RENOUVIER ist ein Gesetz »une relation d'ordre general, ou une propriété (une qualité spécifique) servant à lier ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

... die »mystische« Grundlage desselben (Erfahr. u. Denk. S. 184). Nach G. GERBER ist der ... ... Fürwahrhalten auf Grund eines fremden Zeugnisses« (Log. u. Noet. 5 , S. 161). Zu unterscheiden sind natürlicher und übernatürlicher ... ... Affirmation der Wahrheit oder Falschheit (De la croyance 1896, p. 173 u. a.). Nach HÖFFDING ist der ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Affect

Affect [Eisler-1904]

... LEIBNIZ setzt die Affecte als »perturbations ou passions« in die »pensées confuses il y a de l'involontaire ... ... im Affect »un désir qui ne permet pas d'en avoir d'autres, ou qui du moins est le plus dominant« (Trait ... ... äußeren Bewegungsorgane (pantomimische Bewegungen u.s.w. als Ausdrucksbewegungen , (s. d.)). Bei den relativ ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15-18.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

... . 80, 99 f.; vgl. Bd. 112 u. 118?. NATORP betrachtet die Bewußtseinseinheit als eine ursprüngliche Tatsache ( ... ... nach welchem sie kein Analogon im physischen Organismus hat ( Geist u. Körp. S. 226; gegen HÖFFDING, Psychol. 2 , ... ... mangelt es... an einem physischen Analogon« (G. u. K. S. 226). Nach HÖFFDING ist die ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Gattung

Gattung [Eisler-1904]

Gattung (Gattungsbegriff) ist ein Collectivbegriff, der eine ... ... ein bloßer Name oder Begriff : to te genos hôs genos lambanomenon ou pragma ti estin hypokeimenon, alla monon onoma, kai en tô noeisthai to ... ... . S. 139). Vgl. Erkenntnis , Wahrheit , Apriori (SPENCER, NIETZSCHE u. a.).

Lexikoneintrag zu »Gattung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 343-344.
Bewegung

Bewegung [Eisler-1904]

... Sinnenschein ( phasi tines kineisthai tôn ontôn ou ta men ta d' ou, alla panta kai aei, alla lanthanein ... ... effort, par lequel un corps change ou tend à changer de place« (Syst. I, ch. 2, ... ... Wirkung , sondern für eine »ursprüngliche Tätigkeit « (Gr. u. Ursp. d. m. Erk. S. 80). » Anziehung ...

Lexikoneintrag zu »Bewegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 140-144.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

... XI, 11). Die Ewigkeit der Welt behaupten NEMESIUS, AVICENNA, AVERROËS u. a. GILBERTUS PORRETANUS erklärt: »Aeternitas est mora indeficiens et immutabilis.« ... ... , FECHNER, E. V. HARTMANN, H. SPENCER, E. HAECKEL, WUNDT u. a.). Nach LOTZE hat nur das Wertvolle Ewigkeit (Psychol ...

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 325-328.
Anamnese

Anamnese [Eisler-1904]

... Vererbungen ) wird vielfach angenommen, so auch von L. NOIRÉ (Einl. u. Begr. e. mon. Erk. S. 144), L. GEIGER (Umf. u. Qu. d. erf. Erk. S. ... ... ), SIMMEL (Probl. d. Gesch. S. 25 f.) u. a.

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34-35.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

... , Psychische und Sociale (Psychol. I, § 75 u. Princ. of Sociology I). Mit der Psychologie (s. d ... ... Evolutionismus SULLY, ROMANES, J. CROLL, J. C. S. SCHILLER u. a., mit der Ästhetik GRANT ALLEN, mit der Ethik ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

... . 2, 1). Es gibt ein »universale physicum«, »u. metaphysicum«, »u. logicum«. »Primam, qua a parte rei dicitur universalis; alteram, ... ... Sätzen schon eine Folge der Notwendigkeit (Kant, Hume u. Berk. S. 177). Allgemeinheit kommt nicht ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

... des inclinations, des indispositions, des habitudes ou des virtualités naturelles« (ib.). Der Geist ist keine ... ... . D. STEWART, Phil. Ess. p. 103, REID u. a.). KANT verwirft die Annahme angeborener Erkenntnisse oder Begriffe ... ... Anlagen, Dispositionen (s. d.) gibt es nach BENEKE, VON HARTMANN u. a. P. RÉE bemerkt: ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Causalität

Causalität [Eisler-1904]

... Ursachen und der Wirkung « statt (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 64). Bestandteil des Causalverhältnisses ... ... , die Zukunft vorauszusehen, zu berechnen und zu beherrschen« ( Ideal . u. posit. Erk. S. 261). Die objective Motivierung des ...

Lexikoneintrag zu »Causalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 162-177.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... , welches ein Seiendes zum Inhalte hat« (Log. u. Noet. 5 , S. 124). Nach B. STEINER besteht das ... ... S. 228, 90). Die Kantianer (H. COHEN, P. NATORP u. a.) sehen im Erkennen eine synthetische, gesetzschaffende ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... FICK (Vers. üb. Urs. u. Wirk. 2 ), B. ERDMANN (Ax. d. Geom. S. ... ... diese sind nebst den Gefühlen die Elemente alles Seelischen (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 198). Empfindungen ... ... E. HAECKEL, L. NOIRÉ, HERING, B. WILLE u. a. ist die Empfindung eine Ureigenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Bewußtsein

Bewußtsein [Eisler-1904]

... Gefühle zu betrachten« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 194 f.). VOLKELT bestimmt ... ... H. SPENCER, BAIN, JAMES (Princ. of Psychol. I, C. 9 u. 10), SULLY, BALDWIN, LADD, HÖFFDING (Psychol. S. 60 ff ... ... , S. 487), so auch WUNDT u. a. (s. Aufmerksamkeit , Apperception ). – FECHNER ...

Lexikoneintrag zu »Bewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146-153.
Gedächtnis

Gedächtnis [Eisler-1904]

... den Wahrnehmungen bleibt »une impression plus ou moins forte, suivant que l'attention a été elle-même plus ou moins vive« (l.c. § 6). »La memoire est le ... ... nach welchen Erinnerung eine Eigenschaft der Seele ist ( Leib u. Seele S. 477 ...

Lexikoneintrag zu »Gedächtnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 345-350.
Gemeinsinn

Gemeinsinn [Eisler-1904]

... bei STÖCKL, II, 37). Ähnlich SUAREZ (De an. III, 30) u. a. DESCARTES erklärt: » Sensus communis , id est potentia imaginatrice ... ... die Quelle apriorischer Wahrheit , des Sittlichen , der Religion (BEATTIE u. a.). Der Gemeinsinn ist die Grundlage der Philosophie ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinsinn«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 370-371.
Abstraction

Abstraction [Eisler-1904]

... s. 11. (Ess. c. h. u. II, § 9). BERKELEY betont, abstrahieren heiße nur »einzelne Teile ... ... (Org. I, § 17). DESTUTT DE TRACY: »Vous tirez de deux ou plusieurs idées individuelles tout ce qui les confond, en rejetant tout ... ... .). Vgl. MEINONG, Zeitschr. f. Psychol. u. Phy(s. d.) Sinne Bd. 24. ...

Lexikoneintrag zu »Abstraction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 5-8.
Disposition

Disposition [Eisler-1904]

... f.). Diese Anschauung bilden MALEBRANCHE u. a. weiter aus; von REID u. a. wird sie bekämpft. ... ... als » Fertigkeiten « auf (Phil. Aphor. I, § 239 U.). KANT spricht von einer »Angewohnheit im Gemüt «, die durch die ... ... die Vorstellung auch als Disposition das Eigentümliche des Vorstellungsinhaltes ( Leib u. Seele S. ...

Lexikoneintrag zu »Disposition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 226-228.
A posteriori

A posteriori [Eisler-1904]

... , Logischem ) in der concret-ästhetischen Anschauung an ( Grund - u. Lebensfr. S. 92). Nach HARMS entstehen die ursprünglichen Erkenntnisformen mit der ... ... englische, wie J. F. FERRIER, GREEN, BRADLEY u. a., nehmen irgend einen apriorischen Factor der Erkenntnis ( ...

Lexikoneintrag zu »A posteriori«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 65-75.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon