Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

... Kant auftritt, für ein »Unding« (K. u. d. Epig. S. 45 ff.), für ein »hölzernes Eisen« ... ... der Relativität (s. d.) unseres Erkennens , für undiscutierbar (Id. u. pos. Erk. S. 458 f.). RIEHL hält nur ... ... blind wirkenden Naturkraft« (W. a. W. u. V. Bd. I, § 22, II, ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

... Zustandes im Subjecte (»la conscience ou la connaissance réflexive de cet état intérieur, laquelle n'est point donné ... ... von sich selber (Oeuvr. III, 5). »J'appellerai apperception toute impression le moi peut se reconnaître comme cause productrice en se distinguant ... ... (Grenzwis(s. d.) Psych. S. 6) u. a. Eine physiologische Deutung des Apperceptionsvorganges gibt OPPENHEIMER ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... das, was »die Aufmerksamkeit zusammenhält« (W. a. W. u. V. Bd. II, C. 30). K. ROSENKRANZ: »Das ... ... Aufmerksamkeit »wesentlich bedingt durch die vorhandenen Antriebe und deren Erregungszustand« (Gem. u. Gesell. S. 140). KREIBIG: »Die Aufmerksamkeit ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Energie, specifische

Energie, specifische [Eisler-1904]

... . 2 , S. 233; Lehre von d. Tonempf., Abschn. 3 u. 4). Aber nur die » Modalität « der Empfindungen ist durch ... ... äußeren Reiz mitbestimmt. Alle Nervenfäden haben dieselbe Structur, dieselbe Erregbarkeit (Vortr. u. Red. I 4 , 98 ff., 296 ff.). ...

Lexikoneintrag zu »Energie, specifische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 269-270.
Egoismus (praktischer)

Egoismus (praktischer) [Eisler-1904]

... zu seinen Zwecken , folge nur der Pflicht gegen sich selber u. dgl. Vor ihm äußert ähnliches schon FR. SCHLEGEL, dem das praktische ... ... de soi et de son bien, a l'exclusion du bien d'autrui, ou, simplement sans en tenir compte« (Nouv. Monadol. p ...

Lexikoneintrag zu »Egoismus (praktischer)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235-236.
A

A [Eisler-1904]

A : in der Schul- Logik = Zeichen für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS ... ... e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, 2 U. dgl.

Lexikoneintrag zu »A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Art

Art [Eisler-1904]

Art ( eidos , species) = Inbegriff ähnlicher, verwandter Individuen ... ... Arten für feste, ursprüngliche Formen , während der Evolutionismus (LAMARCK, DARWIN u. a.) die Arten als Producte der Entwicklung aus Varietäten betrachtet ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77.
Ding

Ding [Eisler-1904]

... Wort hergestellte »ideale Einheit « (Urspr. u. Entw. d. m. Spr. I, 46, 51). TH. ... ... A. LANGE (einheitliche, zusammenhängende Gruppe von Erscheinungen ), H. COHEN, NATORP u. a. Nach O. SCHNEIDER bezeichnet der Dingbegriff »diejenige dem ... ... . II, 1, 145 ff.), J. WOLFF u. a., JERUSALEM (Lehrb. d. Psychol. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Form

Form [Eisler-1904]

... zur Einheit in der Vielheit , also Harmonie « (Das Schöne u. d. Kunst 2 , S. 48). Sie ist »Gesamtwirkung ... ... Möglichkeit , daß die Erfahrungsobjecte ohne Formen an sich existieren (Kant, H. u. B. S. 24). O. LIEBMANN faßt die Form ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Geist

Geist [Eisler-1904]

Geist heißt im Gegensatz zum Stoffe , zur Materie , ... ... erscheinende Ganze, welchen Empfinden , Anschauen, Fühlen , Denken , Wollen u.s.w. als Eigenschaften , Vermögen oder Tätigkeiten beigelegt werden« ...

Lexikoneintrag zu »Geist«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 363-368.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

... sind durch Erfahrung gewonnen und bestätigt (Vortr. u. Red. II 4 , 30 f., 230 ff.). »Die geometrischen ... ... aus sinnlich wahrnehmbaren, das Element der Bewegung enthaltenden Causalverhältnissen« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 66, 98 ... ... die wir beständig an ihnen constatieren« (Id. u. pos. Erk. S. 447). – Schon JACOBI ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Dauer

Dauer [Eisler-1904]

... Vergehens« (l.c. S. 90 f.); ähnlich HERAKLIT, NIETZSCHE, HUXLEY u. a. EMERSON erklärt: »In der Natur gibt es keine absolut ... ... daß auf ihre Veränderungen der Zeitbegriff Anwendung erleidet« (Lehre von R. u. Z. II, 525). VOLKMANN: »Die Gegenwart ...

Lexikoneintrag zu »Dauer«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194-195.
Genie

Genie [Eisler-1904]

... der Grundug des Genies.« Auf das erhöhte »Nerven- und Cerebralleben« u.s.w. des Genies macht Schopenhauer aufmerksam (W. a. ... ... Ähnlichkeiten aufweist, faßt das Genie LOMBROSO (Genie u. Irrs.) auf. Dagegen u. a. die Ansichten von BALDWIN ...

Lexikoneintrag zu »Genie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 372-374.
Gemüt

Gemüt [Eisler-1904]

... ); »die Art, wie das Gemüt durch eigene Tätigkeit afficiert wird« u.s.w. KRUG bemerkt ... ... wir Dankbarkeit, Achtung , Liebe , Wohlwollen , Großmut u. s. u. nennen, das erzeugt und bildet sich nur im Gemüte ... ... oder feindseligen Betätigung« von Gesinnung (Gem. u. Gesellsch. S. 119). REHMKE nennt Gemüt »die teils im ...

Lexikoneintrag zu »Gemüt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 371-372.
Äther

Äther [Eisler-1904]

Äther ( aithêr, aether): die schwerlose, widerstandslose, unwägbare, feinste ... ... , NEWTON, BERNOULLI, HUYGENS (der ihn als Ursache der Schwere betrachtet) u. a. K. ROSENKRANZ bestimmt den Äther als »die allgemeine, gestaltlose Materie ...

Lexikoneintrag zu »Äther«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97-98.
Anmut

Anmut [Eisler-1904]

... selbst hervorgebracht wird« (Üb. An. u. W.; Phil. Schr., hrsg. von Kühnemann, S. 99). » ... ... , die ohne weiteres, ohne Störung schön ist« (D. Sch. u. d. Kunst 2 , S. 192). SIMMEL bestimmt Anmut als ...

Lexikoneintrag zu »Anmut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 39-40.
Formal

Formal [Eisler-1904]

Formal (formell): förmlich, zur Form gehörig, auf die ... ... SCHOPENHAUER setzt »formal« und »im Intellect « gleich (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 24). HEGEL versteht unter »formellem« ein ...

Lexikoneintrag zu »Formal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 337-338.
Freude

Freude [Eisler-1904]

Freude ( Vergnügen ) ist ein Affect , der durch die Vorstellung eines Gutes erweckt wird. – DESCARTES: »Consideratio praesentis boni excitat ... ... Lehrb. d. Psychol. II 4 , 335), RIBOT, (Psychol. des sentim.) u. a. Vgl. Gefühl .

Lexikoneintrag zu »Freude«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 340.
Furcht

Furcht [Eisler-1904]

Furcht als Affect , der durch die Vorstellung drohender Gefährdung ... ... Lehrb. d. Psychol. II 4 , 336), Mosso (Über die Furcht 1894) u. a. Vgl. Katharsis , Affect .

Lexikoneintrag zu »Furcht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 342.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... wiederkehrende und zusammenkommende Empfindungen , für Empfindungsgruppen« (Jens. von Gut u. Böse 2 , S. 242). Wir müssen aus biologischen Gründen ... ... , die ich von einem Gegenstand mir bilden kann« (K., H. u. B. S. 146). »Kein Begriff ist ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon