Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Causa sui

Causa sui [Eisler-1904]

Causa sui : Selbstursache, Grund seines eigenen Seins , d. ... ... se«) tritt in der Scholastik auf bei AVICENNA, ALBERTUS MAGNUS, SUAREZ u. a. THOMAS: »Liberum dicimus hominem, qui causa sui est« (Sum. ...

Lexikoneintrag zu »Causa sui«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 177.
Gesinnung

Gesinnung [Eisler-1904]

Gesinnung : Sinnesweise, Willenshabitus, dauernde Willensrichtung, die Motivation des Handelns ... ... 6). So auch ABAELARD. Ferner LEIBNIZ, KANT, SCHLEIERMACHER, LIPPS, C. STANGE u. a. Nach HEGEL ist die Gesinnung der Individuen »das Wissen der ...

Lexikoneintrag zu »Gesinnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 383.
Dynamisch

Dynamisch [Eisler-1904]

Dynamisch : kraftartig, von der Natur der Kraft , auf ... ... ihr Wirken ) erfüllen (ib.). Dynamisch ist auch die Atomistik HAMERLINGS, WUNDTS u. a. Die moderne Energetik (s. d.) hat auch einen dynamischen ...

Lexikoneintrag zu »Dynamisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 234.
Bedeutung

Bedeutung [Eisler-1904]

Bedeutung eines Wortes ist der Begriff , den es bezeichnet, ... ... in d. Phil. S. 212). Vgl. G. FREGE, Üb. Sinn u. Bedeut. (Zeitschr. f. Philos. Bd. 100, S. 25). Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Bedeutung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.
Daimonion

Daimonion [Eisler-1904]

Daimonion ( daimonion ) nennt SOKRATES die von ihm für göttliche Eingebung ... ... De divin. I, 54, 122, ferner VOLQUARDSEN, Das Dämon. d. Sokr. u. s. Interpreten 1862; RIBBING, Sokrat. Stud. II, 1870).

Lexikoneintrag zu »Daimonion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 193.
Atheismus

Atheismus [Eisler-1904]

Atheismus : Gottlosigkeit, Leugnung der Existenz eines göttlichen Princips , Annahme ... ... FEUERBACH, STIRNER, DÜHRING, NIETZSCHE, MAINLÄNDER (Phil. d. Erlös. S. VIII) u. a. F. BACON meint: »leves gustus in philosophia movere fortasse ad ...

Lexikoneintrag zu »Atheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 97.
Antilogie

Antilogie [Eisler-1904]

Antilogie ( antilogia ): Widerspruch , besonders vom Standpunkt der Skeptiker ... ... die isostheneia tôn logôn ), so daß nichts mehr, sicherer gilt ( ou mallon ) als sein Gegenteil. Vgl. Skepticismus .

Lexikoneintrag zu »Antilogie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 50-51.
Epicherem

Epicherem [Eisler-1904]

Epicherem ( epicheirêma ): abgekürzte Schlußkette (s. d.), in welcher nur der Episyllogismus (s. d.) vollständig, der Prosyllogismus (s ... ... Schluß (Top. VIII 11, 162 a 15; vgl. HAGEMANN, Log. u. Noet. S. 77).

Lexikoneintrag zu »Epicherem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 272.
Definition

Definition [Eisler-1904]

... 6). Der Satz vom »genus proximum« u.s.w. ist nur eine Bequemlichkeitsregel (l.c. ch. 3, ... ... begriffliche Grenzbestimmung, in der Angabe des nächsten Gattungsbegriffes und des Artunterschiedes (Log. u. Noët. S. 79 ff.). Nach LIPPS ist die Definition ... ... und Wirkung zum Gegenstand des ersteren steht u. dgl.« Das sind »umschreibende (circumscriptive) Definitionen ...

Lexikoneintrag zu »Definition«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 197-200.
Anschauung

Anschauung [Eisler-1904]

... Anschauung intellectual« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 4). Die anschauend-denkend gesetzte Ursache ... ... O. CASPARI hält eine völlig »reine« Anschauung für unmöglich ( Grund - u. Lebensfrag. S. 91; vgl. R. ZIMMERNANN, Anthropos. S. ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 41-43.
Gewohnheit

Gewohnheit [Eisler-1904]

... (De an. II, p. 116 ff.) u. a. Auch von den Associationspsychologen des 18. Jahrhunderts wird er ... ... Gewohnheit als einen erfahrungsmäßig entstandenen Willen , als Neigung auf (Gem. u. Gesellsch. S. 108 ff.). Nach WUNDT beruht die Gewohnheit ... ... daß sie in der Reproduction waltet, betont u. a. EHRENFELS (Syst. d. Wert theor ...

Lexikoneintrag zu »Gewohnheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 390-391.
Empirismus

Empirismus [Eisler-1904]

Empirismus (von empeiria ): Erfahrungsstandpunkt. Psychologisch bedeutet Empirismus die ... ... , auch bei BERKELEY, in »skeptischer« Färbung bei HUME, sensualistisch gestaltet bei CONDILLAC u. a. KANT überwindet die Einseitigkeiten des Empirismus und des Rationalismus durch seinen ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263-264.
Ausdehnung

Ausdehnung [Eisler-1904]

... betont, daß sie den primitiven Empfindungen nicht zukommt (so auch HERBART u. a.), diese ist erst (wie bei LOTZE) das Product einer ... ... Substanz sowohl der Atome als des sie durchdringenden Raumes « (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 78 f., ...

Lexikoneintrag zu »Ausdehnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 110-111.
Altruismus

Altruismus [Eisler-1904]

Altruismus (von alter, der andere): Gegensatz zum Egoismus ... ... SHAFTESBURY, HUTCHESON, BUTLER, PALEY, HUME, A. SMITH, LEIBNIZ, CHR. WOLF u. a. H. SPENCER nennt altruistisch jede Handlung , »welche im normalen ...

Lexikoneintrag zu »Altruismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 30-31.
Gefühlston

Gefühlston [Eisler-1904]

Gefühlston der Empfindung ist das jeweilige mit ihr verknüpfte sinnliche ... ... 93 f.). Eine unveränderliche Qualität der Empfindung ist der Gefühlston nicht (gegen Nahlowsky u. a. S. 93). Die Empfindung ist »nur einer unter ...

Lexikoneintrag zu »Gefühlston«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 360-361.
Aufklärung

Aufklärung [Eisler-1904]

... Teil ), HELVETIUS, HOLBACH, GRIMM, die Encyklopädisten : DIDEROT, D'ALEMBERT u. a.; zu den deutschen FRIEDRICH DER GROSSE, LESSING, MENDELSSOHN, REIMARUS, EBERHARD NICOLAI, ABBT, GARVE, SULZER, ENGEL , FEDER, BAHRDT, LICHTENBERG u. a. Die Philosophie der Aufklärung hat zum Teil ...

Lexikoneintrag zu »Aufklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 104-105.
Experiment

Experiment [Eisler-1904]

Experiment (experimentum, Erfahrung , Versuch): willkürliche, planmäßige Beobachtung ... ... MAGNUS, ROGER BACON, J. BURIDAN, später PARACELSUS, L. VIVES, GALILEI u. a. hin, dann DESCARTES, besonders aber F. BACON. Nur der methodische ...

Lexikoneintrag zu »Experiment«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 329-330.
Erörterung

Erörterung [Eisler-1904]

Erörterung ( Exposition , locatio): Bestimmung der Stelle eines Begriffs ... ... Stelle, welche ein Begriff zu übergeordneten oder nebengeordneten Begriffen einnimmt« (Log. u. Noet. S. 83). Vgl. Exponible Sätze .

Lexikoneintrag zu »Erörterung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 303-304.
Doppel-Ich

Doppel-Ich [Eisler-1904]

Doppel-Ich (Doppeltes Bewußtsein ; double conscience, alternance de deux personnes: RIBOT) heißt die Spaltung des empirischen Ich in eine ... ... S. 11). Vgl. P. JANET, L'automatisme psychol. 2 , 1894, u. RIBOT, Malad. de la personnal.

Lexikoneintrag zu »Doppel-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 231-232.
Fatalismus

Fatalismus [Eisler-1904]

Fatalismus : Lehre von der unbedingten Herrschaft des Schicksals (s. ... ... deor. I, 25, 70) und der Islam. Gegen den Fatalismus erklärt sich u. a. GIZYCKI (Moralphilos. S. 313 ff.). Vgl. Willensfreiheit .

Lexikoneintrag zu »Fatalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon