Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Analogieschluß

Analogieschluß [Eisler-1904]

Analogieschluß ist ein » Schluß per analogiam« (»ratiocinatio per analogiam«), d.h. von der Übereinstimmung zweier Objecte in mehreren ... ... den Subsumtionsschlüssen (s. d.) (Log. I, 309). Vgl. HAGEMANN, Log. u. Noet. S. 104 ff.

Lexikoneintrag zu »Analogieschluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 32-33.
Empfindsamkeit

Empfindsamkeit [Eisler-1904]

Empfindsamkeit (Sentimentalität): leichte, zur Rührung, Gefühlsergüssen neigende Erregbarkeit des Gemüts , des Nervensystems ; übertriebenes, affectiertes Reagieren der Gefühlsseite der Seele . »Sentimental« kommt ... ... zu lassen« (Anthropol. II, § 60). Das Wort auch bei SCHILLER u. a.

Lexikoneintrag zu »Empfindsamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252.
Conceptualismus

Conceptualismus [Eisler-1904]

Conceptualismus heißt die Richtung der Universalienlehre (s. d.), nach welcher ... ... Ähnlich PETRUS AUREOLUS, DURAND DE ST. POURÇAIN, später LOCKE, LEIBNIZ, REID, BROWN u. a. Vgl. Allgemein , Terminismus , Nominalismus .

Lexikoneintrag zu »Conceptualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Farbenblindheit

Farbenblindheit [Eisler-1904]

Farbenblindheit (Daltonismus): 1) totale , besteht darin, daß jeder ... ... Psychol. S. 138; HOLMGREN, Die Farbenblindh. 1878; Zeitschr. f. Psych. u. Phy(s. d.) Sinnesorg. Bd. 3, 4, 5, 13, ...

Lexikoneintrag zu »Farbenblindheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Cogito, ergo sum

Cogito, ergo sum [Eisler-1904]

Cogito, ergo sum : ich denke, also bin ich, Ausdruck ... ... sie in aller irgend möglichen Erfahrung stets ausfallen« (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 4). A. RIEHL corrigiert den Cartesianischen ...

Lexikoneintrag zu »Cogito, ergo sum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 181-183.
Gesamtbewußtsein

Gesamtbewußtsein [Eisler-1904]

... des Volkskörpers vereinigt, die einzelnen zu einer geistigen Collectivkraft vereinigen« (Bau u. Leb. d. soc. Körp. 2. A. 1896). SCHÄFFLE, H. SPENCER, P. v. LILIENFELD, R. WORMS u. a. betrachten die Gesellschaft nach Analogie eines Organismus . Vom ...

Lexikoneintrag zu »Gesamtbewußtsein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 375-376.
Einbildungskraft

Einbildungskraft [Eisler-1904]

Einbildungskraft , transcendentale oder reine, productive unterscheidet KANT von der reproductiven Einbildungskraft (s. Phantasie ). Erstere ist eine der, »subjectiven ... ... . I, 223). Über die erkenntnistheoretische Wertung der Einbildungskraft bei HUME, NIETZSCHE u. a. s. Phantasie .

Lexikoneintrag zu »Einbildungskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 238-239.
Gemeinempfindung

Gemeinempfindung [Eisler-1904]

... z.B. Schmerz, wahrzunehmen« ( Tastsinn u. Gemeingef. S. 109). HERBART spricht von »Gesamtempfindung« (Lehrb. zur ... ... d. Psychol. § 9), LOTZE (Med. Psychol. § 23) u. n. lehrt VOLKMANN: »Unter der Gemeinempfindung... verstehen wir den Gesamteindruck ...

Lexikoneintrag zu »Gemeinempfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 369-370.
Audition colorée

Audition colorée [Eisler-1904]

Audition colorée (farbiges Hören) heißt die bei manchen Personen (zuweilen in Familien erbliche) innige, associative Verbindung , Verschmelzung ... ... vermittelt. Dieses Phänomen wurde untersucht von LUSSANA, FECHNER, LEHMANN, BLEULER, STEINBRÜGGE u. a. Vgl. Analogien der Empfindung .

Lexikoneintrag zu »Audition colorée«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 104.
Erkenntnistheorie

Erkenntnistheorie [Eisler-1904]

... aus zum Probleme macht« (Erfahr. u. Denk. S. 9). Sie ist » Theorie der ... ... s. d.)) von der Psychologie unabhängig (Log. u. Noetik 5 , S. 14). Sie ist »die Wissenschaft ... ... ist die Erkenntnistheorie vieler englischer Philosophen, auch die von LIPPS, BRENTANO u. a. Nach UPHUES hat die Erkenntnistheorie die Entstehung ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnistheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 298-301.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

... (s. d.) Wahrn. S. 16, 30), LAAS (Id. u. pos. Erk. S. 444). Nach JODL sind sie » Abstractionen ... ... Psych. S. 543). Die Kantianer (RENOUVIER, COHEN, NATORP, LIEBMANN u. a.) betonen die Apriorität (s. ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Gestaltqualitäten

Gestaltqualitäten [Eisler-1904]

Gestaltqualitäten nennt CHR. VON EHRENFELS »positive Vorstellungsinhalte , welche an ... ... der Ähnlichkeitsbeziehung, der Ähnlichkeit in dieser oder jener Hinsicht, der, Verschiedenheit u.s.w.« (l.c. S. 240 f.). Vgl. WITASEK, ...

Lexikoneintrag zu »Gestaltqualitäten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 383-384.
Druckempfindungen

Druckempfindungen [Eisler-1904]

... S. 93). Vgl. E. H. WEBER, Tasts. u. Gemeingef., Handwörterb. d. Physiol. III, 2; BLIX, Zeitschr. f. Biologie 20 u. 21; GOLDSCHEIDER, Arch. f. Physiol. 1885 M. u. Ges. Abh. 1898, I.

Lexikoneintrag zu »Druckempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 232.
Actualitätstheorie

Actualitätstheorie [Eisler-1904]

... , SULLY, JAMES, BALDWIN, LADD, VILLA, REHMKE, RIEHL, JODL, WAHLE u. a. Die Theorie ( Seele = Tätigkeit ) wird bekämpft ... ... (Lehrb. d. Psych. I 4 , S. 62), A. VANNÉRUS u. a. Vgl. Seele .

Lexikoneintrag zu »Actualitätstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 12-13.
Empiriokriticismus

Empiriokriticismus [Eisler-1904]

... 1890; Der menschliche Weltbegriff 1891; Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 18 u. 19; CARSTANJEN, R. Avenarius' biomechan. Grundleg.... 1894; R. WILLY ... ... . Erfahr. I, 1899). Vgl. » Elemente «, Introjection , Erfahrung u. s. u.

Lexikoneintrag zu »Empiriokriticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 262.
Ausdrucksbewegungen

Ausdrucksbewegungen [Eisler-1904]

... 2. A. 1866), DUCHENNE, GRATIOLET u. a. CH. DARWIN stellt drei Principien der Ausdrucksbewegungen auf: das ... ... Vgl. HELLPACH, Grenzwis(s. d.) Psychol. S. 9, 436 u. ff. und L. DUMONT, Vergn. u. Schmerz S. 277 ...

Lexikoneintrag zu »Ausdrucksbewegungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 111-112.
Geschmacksempfindungen

Geschmacksempfindungen [Eisler-1904]

Geschmacksempfindungen sind die Empfindungen , die durch Reizung der Geschmacksorgane (Schmeckbecher, Geschmacksknospen) in den Schleimhautfalten (»papillae circumvallatae, fungiformes, foliatae«) der Mundhöhle seitens flüssiger ... ... d. Psychol. I, 398 ff.; KIESOW, Philos. Stud. IX – XII u. a.

Lexikoneintrag zu »Geschmacksempfindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378.
Apperceptionspsychologie

Apperceptionspsychologie [Eisler-1904]

... uns die höheren geistigen Processe ( Urteilen u.s.w.) begreiflich macht (Log. I 2 , S. 30 f ... ... 87 f.). Gegner der Apperceptionspychologie sind vor allem die Associationspsychologen (ZIEHEN u. a.). E. VON HARTMANN erklärt: »Die Associationspsychologie weist die ...

Lexikoneintrag zu »Apperceptionspsychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 63-64.
Anschauung, intellectuale

Anschauung, intellectuale [Eisler-1904]

Anschauung, intellectuale (oder intellectuelle ), bedeutet eine übersinnliche, geistige, ... ... von einer übersinnlichen Welt wissen und glauben« (Phil. Br. üb. Dogm. u. Krit.). Diese intellectuale Anschauung ist das Vermögen , »gewisse Handlungen ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung, intellectuale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 43-45.
Exclusi tertii (medii) principium

Exclusi tertii (medii) principium [Eisler-1904]

... zu denken sind, nie aber als beides zugleich« (W. a. W. u. V. II. Bd., C 9). Nach SIGWART besagt der Satz ... ... seien« (Gr. e. Erk. S. 175). Vgl. HAGEMANN, Log. u. Noet. 5 , S. 23).

Lexikoneintrag zu »Exclusi tertii (medii) principium«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 328-329.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon