Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (5 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Würde

Würde [Eisler-1904]

Würde ist socialer, innerer, sittlicher Wert der Persönlichkeit , ... ... gemäß dem Bewußtsein seines Wertes . -Nach KANT hat, was über allen Preis erhaben ist, eine Würde, d.h. einen »innern Wert «. Sittlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Würde«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 810.
Leben

Leben [Eisler-1904]

Leben ( zôê , vita) heißt, mit irgend einem Grade ... ... XV, 296, 303, 314 ff., 317, 319). Das Leben ist um jeden Preis zu bejahen, zu verherrlichen (s. Optimismus ). Nach E. V. HARTMANN ...

Lexikoneintrag zu »Leben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 580-583.
Bejahung

Bejahung [Eisler-1904]

Bejahung ( Affirmation ) ist die Zustimmung des Denkwillens zu einem ... ... Wille ist alogisch (s. d.). Nach NIETZSCHE ist das Leben um jeden Preis zu bejahen (s. Optimismus ). – Nach FORTLAGE ist Bejahung »ein ...

Lexikoneintrag zu »Bejahung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 135-136.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

Psychologie ( psychê, logos ): Seelenkunde , Wissenschaft von der ... ... der seelischen Structur (l. c. S. 84. vgl. Sitzungsberichte d. K. Preuß. Akad. 1896, XIII. dagegen EBBINGHAUS, Zeitschr. f. Psychol. 9. ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.

Literaturverzeichnis/D [Eisler-1904]

D DAHN, F., Die Vernunft im Recht. 1879. –, ... ... vom Ursprung unseres Glaubens an die Realität der Außenwelt u. seinem Recht. Sitzungsberichte der preuß. Akad. d. Wissensch. 2. Halbbd. 1890. –, Einleitung in die ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. D. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 896-898.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 5