... overflow of energy«. Er betont, das Spiel sei Selbstzweck, befriedige unmittelbar, entspringe einem Überschuß an Lebenskraft in den ... ... Übung von Kräften , die in Ermangelung ihrer natürlichen Übung so sehr bereit sind, in Wirksamkeit zu treten, daß sie, um diese ...
... als daß es eine Veränderung in mir selbst sei, und es nicht... auf äußere Gegenstände beziehe« (S. 215). ... ... Zustandes « (N. Anthr. S. 245). KANT betont ausdrücklich, das Gefühl sei ein vom Erkennen verschiedener eigener Bewußtseinszustand. »Dasjenige Objective ... ... erklärt (wie E. v. HARTMANN), das Gefühl sei kein Motiv , sondern »Begleiterscheinung«, »Symptom«, nämlich ...
... Mitte gleichfalls nur die abstracte Besonderheit ist. Hiermit sind die Extreme ebenso sehr gegeneinander, wie gegen ihre Mitte gleichgültig für sich bestehend gesetzt. Dieser ... ... Gleichungen x = y und y = z enthält eine solche Gedankenarbeit freilich in sehr primitiver Gestalt « (l. c. S. 286). ...
... inadaequatas, non potest absolute dici ex virtute agere. sed tantum quatenus determinatur ex eo, quod intelligit« (l. c. prop. ... ... c. V, prop. XXVII, dem.). »Beatitudo non est virtutis praemium, sed ipsa virtus« (l. c. prop. XLII). Nach LEIBNIZ ... ... § 338). »Virtus sibimet ipsi praemium est, seu ipsamet praemium in nos confert« (l. c. ...
... latius pateat voluntas quam intellectus, illam non intra eosdem limites contineo, sed etiam ad illa quae non intelligo extendo« (Medit. IV). Wir irren ... ... spectatas nihil erroris continere, sive mentem ex eo, quod imaginatur, non errare: sed tantum, quatenus consideratur, carere idea, quae existentiam ...
Per se : durch sich, selbständig, absolut. Ens per se ... ... ; »Per se existere substantiam est substantiam non habere extra se causam suae existentiae, sed ipsam sibi existendi seu proprie existentiae causam« (Lex. philos. p. 809). Vgl. Causa ...
... der Zeit , und nicht auf den Ablauf derselben angesehen sei: das Verhältnis bleibt, wenngleich keine Zeit verlaufen ist. Die Zeit ... ... in sich reflectiert und so die ursprüngliche Sache ist, aber ebenso sehr die Reflexion in sich oder ihre bloße Möglichkeit aufhebt, sich ...
... in uns zu verdecken« (Treat. IV, set. 6). Durch KANT wird die neuere Bedeutung von »subjectiv«, ... ... »Ich finde mich ursprünglich als Subject und objectiv zugleich. und was das eine sei, läßt sich nicht begreifen, außer durch Entgegensetzung und Beziehung mit dem andern ...
... Auf allzu subtile Einteilungen kam es hier, in einem Wörterbuche, nicht so sehr an, verführt doch eine solche, die gewöhnlich durch allerhand Voraussetzungen und Annahmen ... ... das, was dem Denkenden als logisch wichtig, bedeutsam erscheint, und das hängt sehr vom Standpunkt und von der Individualität des Denkenden ab ...
... est, quod esse non habet ab alio, sed a se ipso, et facit debere esse in omnibus, quae sunt« ... ... philos. p. 870). Nach MICRAELIUS ist Princip »a quo aliud procedit, seu est origo processions alterias, unde aliquid emanat« (Lex. philos. p. ...
... et aversio sensitiva non sunt actiones privativae, sed positivae« (Philos. pract. I, § 38). – Nach PREYER ist ... ... S. 126). RENOUVIER erklärt, die »nolonté« (das »vouloir ne pas«) sei »le pouvoir d'opposer un veto à l'acte suggéré, à l ...
... illud disponitur ad aliquid agendum seu patiendum« (l. c. p. 938). »Qualitates Physici faciunt 1) ... ... frigus, alias passivas , ut humidum et siccum. 2) alias reales seu materiales , quae in subiecto haerent, ut est viriditas in arbore. alias spirituales seu intentionales .... 3) aliam occultam .... aliam manifestam et ...
... » Feld dunkler Vorstellungen « ist sehr groß (ib.). Gegen die (absolut) unbewußten Vorstellungen sind die ... ... er Gegenstand eines Wahrnehmungsurteiles wird. – Ein psychischer Vorgang sei unbewußt , heißt..., er sei nicht Gegenstand eines auf ihn gerichteten ...
... Bei jenen kann ich denken, daß das Object nur in meiner Denkkraft sei, das sind bloße Ideen . bei diesen muß ich denken, daß ... ... wir voraussetzen, daß er dem Denken nicht undurchdringlich, sondern durch Gedankenbestimmungen erschöpfbar sei« (l. c. S. 147). »Durch ihren ...
... zu (»non possumus isti mobili plures motus eodem tempore tribuere, sed unum tantum«, Princ. phil. II, 28). Es gibt keinen leeren ... ... das beobachtende, erkennende Object « (ib.). R. HAMERLING betont, die Bewegung sei ein Leiden , ein Passives ( Atom ...
... essentialiter includit omnem perfectionem essendi et consequenter omnem actum seu internam operationem talis entis« (l.c. 50, sct. 3) ... ... la causa V). HOBBES definiert Ewigkeit als »non temporis sine fine successio, sed nunc stans« (Leviath. 46). DESCARTES läßt die Frage ... ... concipimus. Quae autem hoc secundo modo ut verae seu reales concipiuntur, eas sub aeternitatis specie concipimus, et ...
... obiectalis non consistit in solo intellectu aut conceptibus, sed tendit in rem extra..., habet duas facies vel respectus, ad intra sc ... ... »Ens rationis in nulla re est subiective, id est, ut in subiecto, sed tantum obiective est in intellectu, id est, obiectum est intellectus ... ... essentia, quam res habet non in actu existentiae, sed vel in idea mentis architectricis, tanquam in exemplari, ...
... item Negatio pura: Privatio autem praeter carentiam seu essentiam realitatis dicit simul aptitudinem subiecti ad recipiendum habitum« (MICRAELIUS, Lex. ... ... Nach BACHMANN wird durch das negative Urteil behauptet, daß etwas nicht sei (Syst. d. Log. S. 124). – J. G. FICHTE ...
... Auffindung dieses Seins der Bilder in der Reihe des übrigen, das da sei und abgebildet werde, zum Behuf der Subsumtion « (Hauptp. d. ... ... daß das Seiende als notwendig erkennbar, d.h. nach allgemeinen Gesetzen bestimmt sei« (l. c. S. 421), ferner, daß » ...
... producuntur, maxima pars earum pendet a nervis; sed quaedam etium sunt, quae ab illis non pendent, et quae nominantur imaginationes ... ... der Assimilation zurück. »Bei den gewöhnlichen Sinneswahnehmungen überwiegen die directen Factoren so sehr, daß die reproductiven meist ganz übersehen werden, obgleich sie in Wirklichkeit ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro