... «. »Quicquid nihil confert ad constitutionem subiecti, sed ad illud constitutum insuper accedit, illud potest abesse vel adesse praeter subiecti ... ... einem »accidens per accidens« für jenes accidens, »quod non est per se seu essentiale« (l.c. p. 33). Die Motokallimûn lehren das ...
... aliqua spatia indefinite extensa non modo imaginamur, sed etiam vere imaginabilia, realia esse percipimus. ac proinde etiam ... ... omni ex parte, non modo nullos limites agnoscimus, sed etiam positive nullos esse intelligimus. tum etiam, quia non eodem modo positive intelligimus, alias res aliqua ex parte limitibus carere, sed negative tantum eorum limites, si quos habeant, inveniri a ...
... seu imaginatio consistit, quod non ad rem ipsam externo sensui praesentem, sed ad eius imaginem, id est, praeteritae impressionis vestigium mentis obtritum convertimur« ... ... Ged. I, § 235). »Facultas producendi perceptiones rerum sensibilium absentium facultas imaginandi seu imaginatio appellatur« (Psychol. empir. § 92). Die » ...
... 648 f.). Erfahrung »lehrt mich zwar, was da sei und wie es sei, niemals aber, daß es notwendigerweise so und nicht ... ... läßt. Sie sagt was zwar, was da sei, aber nicht, daß es notwendigerweise so und nicht anders sein müsse. ... ... . 147, 172). KÜLPE betont: »Die Wissenschaft liefert uns sehr oft eine Ergänzung der ...
... Identität oder Selbigkeit (sameness)« (Treat. IV, set. 6, S. 328). Sie ist eine ... ... Genau genommen ist nicht ein Gegenstand mit sich selbst identisch..., es sei denn, daß wir darmit sagen wollen, der Gegenstand , als in einem Zeitpunkt existierender, sei identisch mit sich selber, als in einem andern Zeitpunkt existierender« (l. ...
... oder Falschheit von Urteilen , »veritatis seu falsitatis discretio« (Dial. p. 435). JOHANN VON SALISBURY erklärt: » ... ... et argumentando« (Dial. I, p. 1). KANT erklärt, die Dialektik sei nur eine » Logik des Scheins « (Kr. d. r. ...
... ab obiectis, nec a voluntatis determinatione procedunt, sed a sola facultate cogitandi necessitate quadam naturae ipsius mentis manant« (Opp. ... ... . Psych. 3 , S. 31). KROELL erklärt, vor dem Reiz sei in der Hirnrinde nur eine »Functionsmöglichkeit« angeboren (Die Seele , S ...
... rem aliquam.« » Actio spiritualis seu intentionalis est, qua quid producit sibi imaginem vel speciem, tanquam signum rei ... ... gewinnt Tätigkeit, zweitens, eine speciellere Bedeutung als wahrnehmbare Veränderung , sei es des Ortes, sei es der Qualitäten , gegenüber dem Verharren und ...
... »Hinc sequitur, Deum non tantum esse causam, ut res incipiant existere. sed etiam, ut in existendo perseverent, sive Deum esse causam essendi rerum« ... ... sondern daß durch etwas , Gott , ein anderes Etwas gesetzt sei« ( Gott u. d. Nat. S. 638). ...
... . si ex aequo uterque, similis utrique, sed mixtim« (Philos. Ep. synt. II, sct. III, p. ... ... – G. LANDAUER bemerkt: »Bei der Vererbung handelt es sich um eine sehr reale und stets gegenwärtige Macht , die ausgeübt wird, um das Weiterleben ...
... Welt »non in toto mundo... tota, sed sicut Deus ubique totus in universitate, ita haec ubique tota invenitur in ... ... (Histor. utriusque cosmi, C. 9 f.). »Animam... vocamus eam unionem seu mixtionem, quae facta est inter effluxum illum. aeternum, ac subtilissimum mundi ...
... »Unter den mancherlei Begriffen ..., die das sehr vermischte Gewebe der menschlichen Erkenntnis ausmachen, gibt es einige, die auch ... ... Begriffen und Sätzen deductiv alle einzelnen Tatsachen erklären zu können«, sei trügerisch. »Deduction im Sinne der Mathematik kann nur da zu ...
... ens speciali nomine insignitum vel proprietate quadam ab aliis distinctum, sed circa ens in genere versatur, non incommode ... ... WOLF ist die Ontologie der erste Teil der Metaphysik . »Ontologia seu philosophia prima est scientia entis in genere, seu quatenus ens est« (Ontolog. § 1). »Ea demonstrare debet, quae ...
... corporibus, quae oculis cernere possumus, comparentur; sed tamen certae ac determinatae quantitatis et divisibiles in alias multo minores« (l ... ... I, § 613). Die »corpuscula« sind »entia composita per se inobservabilia, seu adeo exilia, ut omnem visum effugiant« (Cosmol. § 227). Es ...
... Gedanken der antiken Philosophie sind unter » Rechtsphilosophie « dargestellt. Hier sei noch bemerkt, daß nach den Stoikern der Mensch ein »animal ... ... werden können, stehen nach Zahl , Bedeutung und Bestimmtheit dir Fassung sehr zurück hinter den Gesetzen , welche auf der sicheren Grundlage ...
... veut percer tous les mystères – l'autre, plus retenue, proportionne ses recherches à la faiblesse de l'esprit humain; et aussi peu inquiet ... ... in seiner Vernunftkritik , deren Ergebnis ist, daß eine transcendente Metaphysik eine Scheinwissenschaft sei und daß es nur eine kritisch-immanente Metaphysik, ...
... VON HALES ist die definitio »actus animae concludens seu terminans rem intra fines essentiae suae« (bei GOCLEN, Lex. phil. ... ... Logik von PORTROYAL verlangt, daß jede Definition »universalis, propria, clara« sei (II, 12). HOBBES: »Definitio est propositio, cuius praedicatum ... ... zeigen die Art und Weise, wie etwas möglich sei« (Vern. Ged. von d. Kr. d. ...
... BAYLE (Pens. div.). – Die »Synteresis« erläutert NITZSCH dahin, es sei damit gemeint »die allen Menschen innewohnende, durch den Sündenfall nicht aufgehobene ... ... . V, 1879, S. 493). H. SIEBECK erklärt, die scholastische Synteresis sei das Gewissen im Moment der »conservatio«, in ...
... . HUGO VAN ST. VICTOR erklärt: »Non enim essentiae rerum transeunt, sed formae. Cum forma transire dicitur, non sic intelligendum est, ut aliqua res existens perire omnino et esse suum amittere credatur, sed variari potius« (Didascal. II, 18. vgl. Lasswitz, G. ...
... verstehen. Die Lebenskräfte können qualitativ und graduell sehr verschieden sein (Lehrb. zur Psychol. 3 , S. 111 ff.). ... ... eine eigentümliche Tätigkeit , die nicht in den Elementen selber liegt, nötig sei, um das Leben zu begründen« (Wirklichkeitsphilos. S. 257 ff.). ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro