Suchergebnisse (347 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tod

Tod [Eisler-1904]

Tod ist das Aufhören des bestimmten individuellen Lebens , die Auflösung ... ... die Maske abnehmen, näher in das Innere der Kräfte , obgleich auch dann noch sehr unvollständig, eindringen.« »Der Tod ist der Übergang von einer Art, die ...

Lexikoneintrag zu »Tod«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 505-506.
Welt

Welt [Eisler-1904]

Welt ( kosmos , mundus) ist die Gesamtheit aller Dinge , ... ... . d.) sprechen die Scholastiker . – MICRAELIUS definiert: » Mundus est compages seu systema corporum naturalium tam coelestium quam elementarium« (Lex. philos. p. 689). ...

Lexikoneintrag zu »Welt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 716-720.
Böse

Böse [Eisler-1904]

Böse ist das Gegenteil des Guten (s. d.), der Gegensatz ... ... IV, 16). Letzterer bemerkt: »Non ergo in natura humana plantatum est malum, sed in perverso et irrationabili motu rationabilis liberaeque voluntatis est constitutum« (l.c. ...

Lexikoneintrag zu »Böse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 157-159.
Satz

Satz [Eisler-1904]

Satz ( protasis , propositio, enunciatio) ist der sprachliche Ausdruck ... ... « (l. c. S. 343). B. ERDMANN betont, nicht jeder Satz sei ein Urteil (Log. I, 233). Nach A. MEINONG gelangen in ...

Lexikoneintrag zu »Satz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 277-278.
Norm

Norm [Eisler-1904]

Norm (norma) ist eine Regel , die für eine Sphäre ... ... sie uns bewußt. MICRAELIUS definiert: »Norma est regula, ad quam aliquid constituitur seu efficitur« (Lex. philos. p. 716). – BENEKE leitet die Allgemeingültigkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Norm«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 733-734.
Witz

Witz [Eisler-1904]

Witz (ingenium) ist eine Art des Scharfsinnes (s. d ... ... Erfindsamkeit, verborgene und doch einleuchtende Verbindungen unter Begriffen zu entdecken, die voneinander sehr entfernt scheinen« (Samml. ein. Abh. I, 64 ff.. vgl. FEDER ...

Lexikoneintrag zu »Witz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 805-806.
Loci

Loci [Eisler-1904]

Loci ( topoi , Örter): logische Örter, Gemeinörter (»loci ... ... in der Rhetorik eine Rolle (bis ins 18. Jahrh.). » Loci topici seu dialectici sunt sedes argumentorum, unde depromuntur, quae ad aliquir probandum conducunt, unde ...

Lexikoneintrag zu »Loci«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

Kraft ist ein Begriff , der ursprünglich aus der innern Erfahrung ... ... « (Mécan. céleste I, 1, C. 2). KANT erklärt, die Kraft sei nur die Beziehung der Substanz A zu etwas anderem B. Man darf ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Traum

Traum [Eisler-1904]

... combiniert sich miteinander, da die Controlle seitens des logischen Denkens sehr vermindert, sehr lückenhaft ist. » Pathologisch « nennt man solche Träume, ... ... und daß zweitens das im Traume vorhandene Selbstbewußtsein mehrenteils sehr unvollständig ist« (Psych. Anthropol. S. 276 ff.). Vgl. M ...

Lexikoneintrag zu »Traum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 518-521.
Logos

Logos [Eisler-1904]

Logos ( logos ): Wort , (ausgesprochener) Gedanke , ... ... Buch der Weisheit « lehrt, die » Weisheit « Gottes ( sophia ) sei ein die Welt durchdringender Geist ( pneuma ). PHILO bezeichnet als ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 618-620.
Haben

Haben [Eisler-1904]

Haben drückt das Besitzverhältnis, die (ruhende) Macht des Ich ... ... S. 176). Das Wissen des Ich, daß es selbst die Substanz sei seiner Tätigkeiten , wird durch das Wort »haben« ausgedrückt (ib.). ...

Lexikoneintrag zu »Haben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 426.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

... (Log. I, 375). Die Naturgesetze bestehen in »beobachteten Übereinstimmungen sei es des Nacheinander oder des Nebeneinander gewisser Erscheinungen « (Üb. ... ... Natur Gedanken realisiere, daß Naturnotwendigkeit und logische Notwendigkeit dasselbe sei« (Kl. Schrift. II 2 , 64). Nach HAGEMANN ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

... , 1). CAMPANELLA erklärt, Wissen (sapere) sei »rem percipere sicuti est« (Univ. philos. I, 2). Nach ... ... – also daß alles, was im Willen ist, auch im Begriff sei« (Neue Paralipom. § 102). »Wenn ich mich besinne , – ...

Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793-798.
Glaube

Glaube [Eisler-1904]

Glaube (Glauben) ist eine Art des Fürwahrhaltens , der Überzeugung ... ... muß ich nicht einmal sagen: es ist moralisch gewiß, daß ein Gott sei etc., sondern ich bin moralisch gewiß etc. Das heißt: der Glaube ...

Lexikoneintrag zu »Glaube«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 391-395.
Zufall

Zufall [Eisler-1904]

Zufall ( tychê, automaton , casus) ist 1) das Walten ... ... Daß der Zufall nur ein Ausdruck für unsere Unkenntnis der Ursachen sei ( hêmin men automaton, aitia d' ouk automaton : HIPPOKRATES?), betonen die ...

Lexikoneintrag zu »Zufall«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 838-841.
Person

Person [Eisler-1904]

... ad 2). DUNS SCOTUS betont, die Person sei auf keine Weise »communicabilis« (Sent. I, 23, 1. Quodlib. ... ... § 741). Person ist »ein Ding , das sich bewußt ist, es sei eben dasjenige, was vorher in diesem oder jenem Zustande gewesen« ( ...

Lexikoneintrag zu »Person«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 83-86.
Beweis

Beweis [Eisler-1904]

... Syllogismus (s. d.) ein Cirkelschluß sei (Sext. Emp. Pyrrh. hyp. II, 234 ff.), weil es ... ... an sich ( kat' alêtheian ) oder für uns ( kat' anthrôpon ) sei; im letzteren Falle kann er nur auf moralische Überzeugung Anspruch erheben, ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 145-146.
Leiden

Leiden [Eisler-1904]

... intelligit, eatenus maiorem in affectus potentiam habet, seu minus ab iisdem patitur« (l.c. prop. VI). »Deus expers ... ... (l.c. prop. XVII). »Mentis potentia sola cognitione definitur; impotentia autem seu passio a sola cognitionis privatione, hoc est, ab eo, per quod ...

Lexikoneintrag zu »Leiden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 590-592.
Nichts

Nichts [Eisler-1904]

Nichts (nihil mê on non ens) ist das contradictorische Gegenteil ... ... sunt, insinuantur« (l.c. III, 5). FREDEGISUS erklärt, das »Nichts« sei, da jeder Name etwas bezeichne, ein Etwas (Migne, Patrol. ...

Lexikoneintrag zu »Nichts«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 730-731.
Schein

Schein [Eisler-1904]

Schein (Scheinen) ist ein Gegensatz vom Sein (s. ... ... liegt es im Begriff des Scheins, daß er nicht in Wahrheit das sei, was er scheint. Sein Inhalt , sein Vorgespiegeltes, wird in dem ...

Lexikoneintrag zu »Schein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 280-281.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon