Suchergebnisse (374 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Moral-Beweis

Moral-Beweis [Eisler-1904]

Moral-Beweis (ethiko-theologischer Beweis ), moralisches Argument für das ... ... was seine Glückseligkeit betrifft, mit seinen praktischen Grundsätzen nicht durchgängig einstimmig machen kann. Gleichwohl wird in der praktischen Aufgabe der reinen Vernunft , d. i. ...

Lexikoneintrag zu »Moral-Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 689-691.
Paralogismus

Paralogismus [Eisler-1904]

... Gedanken auszumachen. Diesen Satz aber kann niemand aus Begriffen beweisen... Der Satz : ein Gedanke ... kann nur die Wirkung der absoluten Einheit des denkenden Wesens sein, kann nicht als analytisch behandelt werden. Denn die Einheit ...

Lexikoneintrag zu »Paralogismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 78-79.
Introjection

Introjection [Eisler-1904]

Introjection : Hineinlegung, Übertragung (» Projection «) des eigenen Ich, ... ... einer Principialcoordination , deren Gegenglied z.B. ein Baum, aber auch Ich sein kann« (Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. 18. Bd., S. 147). Durch ...

Lexikoneintrag zu »Introjection«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 529-530.
Sinnlichkeit

Sinnlichkeit [Eisler-1904]

Sinnlichkeit (sensualitas) bedeutet: 1) die Sinnesempfänglichkeit, die sinnliche Erkenntnisfähigkeit, ... ... (indirecte), vermittelst gewisser Merkmale zuletzt auf Anschauungen , Gegenstand gegeben werden kann« (Krit. d. rein. Vern. S. 48). Sinnlichkeit ist rein receptiv ...

Lexikoneintrag zu »Sinnlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 367-368.
Intelligibel

Intelligibel [Eisler-1904]

... , und auf die keine unserer sinnlichen Anschauungen gehen kann« (Prolegom. § 34). »Bloß intelligibel, ... ... sind »Noumena« (s. d.). Von dem Begriff intelligibler Gegenstände kann man keine Anwendung machen, »weil man keine Art erkennen kann, wie sie gegeben werden sollten«, »und der problematische Gedanke , der ...

Lexikoneintrag zu »Intelligibel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 523-524.
Construction

Construction [Eisler-1904]

... S. 22). »In allgemeiner Bedeutung kann alle Darstellung eines Begriffs durch die (selbsttätige) Hervorbringung einer ihm ... ... ausgeübt, so würde sie die empirische Construction heißen können. Die erstere kann auch die schematische , die zweite die technische genannt werden« ( ...

Lexikoneintrag zu »Construction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 186-187.
Apprehension

Apprehension [Eisler-1904]

... Folge der Eindrücke aufeinander unterschiede: denn als in einem Augenblick enthalten kann jede Vorstellung niemals etwas anderes als absolute Einheit sein. Damit ... ... in einer Vorstellung enthalten, niemals ohne eine dabei vorkommende Synthesis bewirken kann« (l.c. S. 115).

Lexikoneintrag zu »Apprehension«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 64-65.
Übersinnlich

Übersinnlich [Eisler-1904]

Übersinnlich ist 1) das sinnlich (s. d.) nicht Erfaßbare, ... ... Dieses ist nicht Gegenstand der Erkenntnis (s. d.), höchstens per analogiam kann es Gott ) bestimmt werden (Üb. d. Fortschr. d. Met. ...

Lexikoneintrag zu »Übersinnlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 540-541.
Bestimmtheit

Bestimmtheit [Eisler-1904]

Bestimmtheit = Sicherheit, Gewißheit (s. d.), dann Geformtsein, ... ... Merkmale aufweist, durch die es von allem oder von einigem andern unterschieden werden kann« (Psych. d. Erk. I, 244). Ein Begriff ist logisch ...

Lexikoneintrag zu »Bestimmtheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 139-140.
Notwendigkeit

Notwendigkeit [Eisler-1904]

... welche an und für sich nicht anders sein kann, als sie ist« (Syst. d. Wissensch. S. 80). – ... ... vermöge welcher, sobald die Ursache eingetreten ist, die Wirkung nicht ausbleiben kann. 3) Die mathematische, nach dem Satz vom Grunde ... ... der Wirklichkeit , welcher im Begriffe der Notwendigkeit liegt, kann nur aus dem Verhältnisse zwischen ...

Lexikoneintrag zu »Notwendigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735-745.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

... actu eius« (l. c. IV, d. 49, 4). freilich kann der Wille nicht wollen »nisi praecedente cogitatione in intellectu« (l. ... ... et de la volonté« (l. c. p. 307). Der Geist kann »rejeter ce que l'automatisme lui offre« (l. ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.
Individuation

Individuation [Eisler-1904]

Individuation : Sonderung des Allgemeinen in Individuen, Besonderung in Einzelwesen. ... ... welcher der Geist dem Object in den verschiedenen Momenten seiner Existenz nachgehen kann, ohne die Betrachtung zu unterbrechen und gezwungen zu sein, die Vorstellung der ...

Lexikoneintrag zu »Individuation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 505-506.
Hallucination

Hallucination [Eisler-1904]

Hallucination ist eine » Sinnestäuschung «, nämlich eine Erinnerungsvorstellung, die durch ... ... sehr eingreifende, weil durch sie reproductive Empfindungselemente die Stärke äußerer Sinneseindrücke erreichen können. Infolgedessen kann es geschoben, daß entweder reine Erinnerungsbilder als Wahrnehmungen objectiviert werden: ...

Lexikoneintrag zu »Hallucination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 427-428.
Verschmelzung

Verschmelzung [Eisler-1904]

Verschmelzung (psychische) ist eine Form der Verbindung von Bewußtseinsinhalten ... ... Entgegengesetzte Vorstellungen verschmelzen nur durch ihre ungehemmt bleibenden »Reste«. »Vermöge der Verschmelzung kann selbst eine stärkere Vorstellung neben einer schwächeren aus dem Bewußtsein verdrängt werden ...

Lexikoneintrag zu »Verschmelzung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 642-643.
Schlußfiguren

Schlußfiguren [Eisler-1904]

Schlußfiguren ( schêmata ) sind die Formen von Syllogismen in bezug ... ... (metathesin praemissorum) zurückgeführt werden müssen« (l. c. § 69). »Man kann nicht in Abrede stellen, daß in allen... vier Figuren richtig geschlossen werden ...

Lexikoneintrag zu »Schlußfiguren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 294-295.
Panentheismus

Panentheismus [Eisler-1904]

Panentheismus ( pan en theô ): All-in- Gott -Lehre, ... ... Gott ist der »Ort aller Geister« (s. Gott ). – Nach LESSING kann die Welt nur als in Gott seiend gedacht werden. Als ...

Lexikoneintrag zu »Panentheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 67-68.
Gottesbeweise

Gottesbeweise [Eisler-1904]

... Offenbarung des Absoluten . Aber man kann in der Geschichte nie die einzelne Stelle bezeichnen, wo die Spur ... ... einen Beweis , der aber nur durch die ganze Geschichte vollendet sein kann« Syst. d. tr. Ideal . S. 438; HEGEL, nach ...

Lexikoneintrag zu »Gottesbeweise«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 411-412.
Demonstration

Demonstration [Eisler-1904]

Demonstration (logische): Beweis (s. d.), syllogistischer Beweis ... ... 1). KANT betont: »Nur ein apodiktischer Beweis , sofern er intuitiv ist, kann Demonstration heißen« (Kr. d. rein. Vern. S. 562). Verstandesbegriffe ...

Lexikoneintrag zu »Demonstration«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 201.
Contemplation

Contemplation [Eisler-1904]

Contemplation : Betrachtung, Schauen , Beschaulichkeit , ruhiges geistiges Anschauen des ... ... VI, 9, 3), zu dem man sich nur durch Abkehr vom Sinnlichen erheben kann. So auch die Mystiker. Nach BERNHARD VON CLAIRVAUX ist die »contemplatio« » ...

Lexikoneintrag zu »Contemplation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 187.
Anthropologie

Anthropologie [Eisler-1904]

... des Menschen , systematisch abgefaßt (Anthropologie), kann es entweder in physiologischer oder in pragmatischer Hinsicht sein. Die ... ... er, als frei handelndes Wesen , aus sich selber macht, oder machen kann und soll« (Anthr. Vorw.). G. E. SCHULZE: »Die wissenschaftliche ...

Lexikoneintrag zu »Anthropologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 49.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon