... ganzes Erkennen die Formen des Menschentums an sich trägt, ist es anthropomorphisch, muß sich aber gleichwohl vom Anthropomorphismus im ... ... Wert und eine Bedeutung in die Natur hinein, die sie an sich nicht hat (X, 176; XII, 1, 8; 1, ...
Specification : Besonderung des Gattungsbegriffes in seine Arten ( Species ). So erklärt KANT: »Fängt man... vom allgemeinen Begriffe an, um zu dem besondern durch vollständige Einteilung herabzugehen, so heißt die Handlung die Specification des Mannigfaltigen unter einem gegebenen Begriffe ...
Agnosticismus : Ansicht , daß es von dem an sich Seienden, von den Dingen an sich, den transcendenten Factoren, vom Absoluten kein Wissen gebe und geben könne – die Kehrseite zum Positivismus , Relativismus , Subjectivismus . Das » Ignorabimus ...
Synkatathesis ( synkatathesis , adsensio) bedeutet bei den Stoikern : logischer Beifall , Zustimmung , Anerkennung, Überzeugung , Fürwahrhalten . knüpft sich an die phantasia katalêptikê (s. Kataleptisch) (Sext. Empir. adv. Math. ...
Eindeutigkeit : feste Bestimmtheit eines Geschehens . J. PETZOLDT will an die Stelle des Causalprincips das » Gesetz der Eindeutigkeit« setzen, welches es ermöglicht, »für irgend einen Vorgang Bestimmugsmittel zu finden, durch die er allein festgelegt wird« (Vierteljahrsschr. f ...
Manifestation : Sichtbarmachung, Offenbarung , Kundgebung, Erscheinung ( Gottes in der Natur , im menschlichen Geiste ; der » Dinge an sich« in den Phänomenen; des Charakters in den Handlungen ; der ...
Objectivation : Objectwerdung, Vergegenständlichung. SCHOPENHAUER besonders spricht von den verschiedenen Stufen der Objectivation des Dinges an sich, des Willens (s. d.) (W. a. W. u. V. I. Bd., § 17 ff.. II. Bd., C. 24 u. ff ...
Scheingefühle s. Ästhetik . »Scheingefühle« sind reale Gefühle , die sich an den ästhetischen Schein knüpfen, »Phantasiegefühle« nach A. MEINONG (Üb. Annahm. S. 238 ff.). Nach WITASEK sind es nur vorgestellte Gefühle (Zeitschr. f. Psychol. 25 ...
Äußerlichkeit = die Form des in Raum und Zeit Gegebenseins. Nach HEGEL besteht der Begriff (s. d.) zuerst im An – sich , dann in der »Äußerlichkeit«, aus der er zu sich selbst ...
Wissensgefühle sind nach A. HÖFLER »dienjenigen Urteilsgefühle , in welchen sich an den Act des Urteilens selbst -ganz oder teilweise unabhängig vom Inhalt des Urteils – Lust knüpft« (Psychol. S. 402). Vgl. GERBER, Das Ich, S. 336. ...
Seelenvermögen : vgl. CLAUDIANUS MAMERTINUS, De stat. an. I, 20. 24. II, 5 (ähnlich wie Augustinus). LICHTENFELS, Gr. d. Psychol. S. 16 (Sv. = Seiten einer Grundkraft). RABIER, Psychol. p. 80 ff.. AHRENS, Naturrecht I, ...
Via eminentiae : durch Steigerung der an einem Dinge , am Menschen geschätzten Eigenschaften . Durch sie werden Idealbegriffe gebildet (z.B. von Gott ).
Moral insanity (PRICHARD): Moralisches Irresein , Mangel an Gefühl und Urteil für das Sittliche .
Urteilsgefühle nennt A. MEINONG Gefühle , denen auch ein Urteil wesentlich ist (Werttheor. S. 32 ff.). Es sind Gefühle , die sich an Urteile knüpfen. Vgl. Wert .
... d.) des Erkennenden selbst unmittelbar als ein An-sich , 2) das An-sich der Außendinge mittelbar, durch ... ... BOUTERWEK erkennen wir nirgends eine Kraft als etwas an sich. »Nur in den Verhältnissen , in welchen ... ... »realistischen« Phänomenalismus lehrt hingegen L. DILLES. Die Dinge sind an sich überräumlich, hängen aber mit ...
Neuronentheorie besteht, nach HELLPACH, in folgendem: »Jede Nervenzelle entsendet zweierlei Fortsätze: einmal eine größere oder geringere Anzahl von kurzen, dicken Ausläufern, die an ihrem Ende sich baumartig verästeln: die Dendriten ; dann aber einen dünnen Faden ...
Immaterialismus : Lehre von der Unkörperlichkeit der Seele (s. d.), auch der Dinge an sich, Ansicht , daß die Materie (s. d.) nicht existiert (BERKELEY) oder daß sie an sich geistig sei (= Spiritualismus , (s. d.)).
Phänomenalismus : vgl. FOUILLÉE (Objecte = Phänomene eines An-sich, Psych. d. id.-forc. II, 184 ff.. E. DREHER, Philos. Abhandl. S. 124, 221).
... Kraft . Eine »vis plastica« nimmt F. M. VAN HELMONT an (Princ. philos. 6, 7. 8, 4), ferner R. CUDWORTH: »There is a plastic nature under him [God], which, as an inferior ad subordinate instrument, doth drud gingly execute that part of his ...
Topogene Momente nennt HELMHOLTZ die Ursachen im Gebiete des Realen , welche bestimmen, an welchem Orte uns ein Ding erscheint (Vortr. u. Red. II, 403). To ti ên einai s. Wesen .
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro