Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Materie

Materie [Eisler-1904]

... dem bloß Formellen unserer Vorstellung , nicht aber dem Ding an sich an. Demgemäß eben müssen wir sie als form- und eigenschaftslos, ... ... zuerst beliebig als vorhanden gesetzt sein muß, deutet schon an, daß sie nicht so gänzlich und in jeder ... ... in der Tat der Anknüpfungspunkt des empirischen Teils unserer Erkenntnis an den reinen und apriorischen, mithin der eigentümliche Grundstein ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... . S. 68), die »an sich seiende Sache « (Log. I, 21). Als Gedanke ... ... dem jedes der Momente das Ganze ist, das er ist, das an und für sich Bestimmte«, das »schlechthin Concrete « (l.c. ... ... « (l.c. I, 41). Der Begriff entwickelt sich aus dem » An-sich « (s. d.) durch ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

... »Das psychisch Einheitliche und Einfache knüpft sich an ein physisch Mannigfaltiges, das physisch Mannigfaltige zieht sich psychisch ins ... ... « (Log. S. 104) Der Einheitsbegriff gehört dem Identitätsprincip an. Einheit ist »niemals unmittelbares Sinnesdatum..., sondern immer hinzugedacht« (l.c. ... ... dar.« »Und für diese Grundeigentümlichkeit des seelischen Lebens mangelt es... an einem physischen Analogon« (G. ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Methode

Methode [Eisler-1904]

... Methode ist der synthetischen entgegengesetzt. Jene fängt von dem Bedingten und Begründeten an und geht zu den Principien fort (a principiatis ad principia), diese hingegen ... ... . S. 230 f.). Nach FRIES ist die Methode »eine Handelsweise, die an notwendige Regeln gebunden ist« (Syst. d. Log. ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665-668.
Komisch

Komisch [Eisler-1904]

... die Nullität des Scheines der Idee aufdeckt, der sich an Stelle ihrer positiven Erscheinung aufspreizt«, wird sie satirisch, ironisch, humoristisch. ... ... bestehen bliebe, so würde es uns verwirren und ärgern; aber indem es zugleich an seinem eigenen Widerspruch zugrunde geht, löst sich ...

Lexikoneintrag zu »Komisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 556-559.
Pflicht

Pflicht [Eisler-1904]

... S. 221 ff.). »Der Pflichtbegriff ist an sich schon der Begriff von einer Nötigung ( Zwang ) der ... ... noch nicht »aus Pflicht«, welche auch ohne Gefühl , ohne Lust an der Handlung befolgt wird (Grundleg. zur Met. d. ... ... ist meine Pflicht. Diese ist das intelligible An-sich , welches durch die Gesetze der sinnlichen ...

Lexikoneintrag zu »Pflicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90-92.
Mitleid

Mitleid [Eisler-1904]

... macht es zum Princip seiner Ethik . Alles Sein , welches an sich Wille (H. d.) ist, leidet, in allen Wesen ... ... ganz unmittelbare » Teilnahme zunächst am Leiden eines Andern und dadurch an der Verhinderung oder Aufhebung dieses Leidens .&# ...

Lexikoneintrag zu »Mitleid«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 672-674.
Erhaben

Erhaben [Eisler-1904]

... formlosen Gegenstande zu finden, sofern Unbegrenztheit an ihm, oder durch dessen Veranlassung , vorgestellt und doch ... ... über alle Vergleichung groß ist«. Es besteht hier ein Wohlgefallen »an der Erweiterung der Einbildungskraft an sich selbst«. »Erhaben ist das, ...

Lexikoneintrag zu »Erhaben«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 281-283.
Hemmung

Hemmung [Eisler-1904]

Hemmung : Aufhebung oder Erschwerung einer Tätigkeit durch eine Widerstandskraft : ... ... betont: »sensatio fortior obscurat debiliorem« (Psychol. empir. § 76). HERBART nimmt an, daß gleichzeitig auftretende, partiell oder total entgegengesetzte Vorstellungen einander »hemmen«, d ...

Lexikoneintrag zu »Hemmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 433-435.
Gattung

Gattung [Eisler-1904]

... Dinge vertreten, es entspricht also dem Gattungsbegriff etwas an den Dingen , eine Gruppe von Merkmalen ... ... (Log. S. 150). Nach HEGEL existiert die (organische) Gattung »nicht an und für sich, sondern nur in einer Reihe von einzelnen Lebendigen«. Die Gattung ist erst im Geiste an und für sich in seiner Ewigkeit (Naturphil. S. 648 f.). ...

Lexikoneintrag zu »Gattung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 343-344.
Meinung

Meinung [Eisler-1904]

Meinung ( doxa , opinio): eine Art des Fürwahrhaltens , subjectives ... ... ). KRUG definiert: »Das Meinen ... beruht auf Gründen , die zwar an sich nicht ungültig, aber doch unzureichend sind, eine vollständige und gewisse Überzeugung ...

Lexikoneintrag zu »Meinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 651-652.
Hypnose

Hypnose [Eisler-1904]

Hypnose ( hypnos , Schlaf ) heißt der künstliche Schlafzustand, in ... ... Gleichförmige Sinnesreize , namentlich Tastreize, wirken unterstützend. Außerdem ist der Eintritt der Hypnose an eine bestimmte, in ihrer Natur noch unbekannte Disposition des Nervensystems ...

Lexikoneintrag zu »Hypnose«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 441-442.
Evidenz

Evidenz [Eisler-1904]

Evidenz (evidentia): Augenscheinlichkeit, Einsicht , intuitiv fundierte Gewißheit , ... ... . 38, U. a.) eine Evidenz der sittlichen (s. d.) Urteile an ( Intuitionismus , (s. d.)). Nach HUSSERL ist überall da von Evidenzen ...

Lexikoneintrag zu »Evidenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 318-319.
Logisch

Logisch [Eisler-1904]

... hat Beziehung auf diejenige Einheit , welche an den Stoffen des Denkens durch die Verknüpfung derselben vermittelst des ... ... d.), die Geistiges und Körperliches aus sich heraus entwickelt. Alles ist an sich logisch ( Panlogismus , (s. d.)). SCHELLING erklärt dagegen, das ...

Lexikoneintrag zu »Logisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 617-618.
Ordnung

Ordnung [Eisler-1904]

... KANT betont: »Die Ordnung und Regelmäßigkeit... an den Erscheinungen , die wir Natur nennen, bringen wir selbst hinein ... ... die praktische Ordnung. Er nimmt als Quelle des Rechts einen »Ordnungstrieb« an (Red. u. Aufs. II, 344). Nach G. SPICKER ist ...

Lexikoneintrag zu »Ordnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 60-61.
Ekstase

Ekstase [Eisler-1904]

Ekstase ( ekstasis ): Außer-sich-sein, Verzückung, Entrückung der ... ... zugleich im Reich der Ewigkeit ; ich schaue des Geistes Leben an« »Es schwebt schon jetzt der Geist über der zeitlichen Welt , ...

Lexikoneintrag zu »Ekstase«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 245-246.
Apeiron

Apeiron [Eisler-1904]

Apeiron ( apeiron ): das Unbegrenzte. So nennt ANAXIMANDER das Princip ... ... Einzelexistenz erscheint hier als eine Art Schuld, als ein Raub am Sein , der an diesem wieder gutgemacht werden muß. – Das Apeiron ist wohl nicht als » ...

Lexikoneintrag zu »Apeiron«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 55.
Gedanke

Gedanke [Eisler-1904]

Gedanke : einzelner Denkact, Denkinhalt, Denkproduct, Begriff (s. ... ... . Krit. I, 51). Nach HEGEL ist die Intelligenz »für sich an ihr selbst erkennend; – an ihr selbst das Allgemeine , ihr Product , der Gedanke ...

Lexikoneintrag zu »Gedanke«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 350-351.
Aphasie

Aphasie [Eisler-1904]

Aphasie (Nicht-Sagen, Sprachlosigkeit): 1) Bei ... ... S. 455). Bei der amnestischen (sensorischen) Aphasie geht die Erinnerung an die Bezeichnung der Worte verloren. »Die Sprache an sich ist ungestört, die Kranken sprechen fließend nach; nur die Worte ...

Lexikoneintrag zu »Aphasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 55-56.
Deismus

Deismus [Eisler-1904]

Deismus : Vernunftreligion , Annahme einer Gottheit , die aber ... ... gehöret«, also die Pantheisten (Vernunftwahrh. § 236). Nach KANT glaubt der »Deist« an einen Gott überhaupt (Kr. d. r. Vern. S. 496). ...

Lexikoneintrag zu »Deismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 200-201.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon