Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nachbild

Nachbild [Eisler-1904]

Nachbild ist die Nachdauer einer Gesichtsempfindung, (physiologisch) beruhend auf der ... ... ableiten, daß jede in einer bestimmten Richtung eingetretene Zersetzung eine teilweise Consumtion der zunächst an ihr beteiligten lichtempfindlichen Stoffe zurückläßt, wodurch sich bei der Fortdauer der Netzhautreizung ...

Lexikoneintrag zu »Nachbild«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 703-704.
Mechanik

Mechanik [Eisler-1904]

Mechanik ( mêchanikê ): Wissenschaft von der Bewegung (ß. ... ... annimmt, als den »Anteil des Wirklichen , auf welches wir eine Bewegungserscheinung beziehen, an dieser Bewegungserscheinung« (Ges. u. Elem. d. wissensch. Denk. S. ...

Lexikoneintrag zu »Mechanik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 647.
Anamnese

Anamnese [Eisler-1904]

Anamnese ( anamnêsis ): Erinnerung . Als solche betrachtete PLATO die ... ... Spuren der einstigen Schauung, vermittelst einer Art apriorischer Maßstäbe, die sie an die Erfahrung heranbringt sowohl im Logischen , Theoretischen als auch im ...

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34-35.
Gefallen

Gefallen [Eisler-1904]

Gefallen ist der Ausdruck dafür, daß etwas Lust erweckt, ... ... d. Ästhet. I, 7). TÖNNIES erklärt »Gefallen« als »angeborene Lust an gewissen Gegenständen und zu gewissen Tätigkeiten « (Gem. u. Gesellsch. ...

Lexikoneintrag zu »Gefallen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 351-352.
Function

Function [Eisler-1904]

... setzen das Psychische in ein dem mathematischen analoges Functionsverhältnis zum Physischen , an Stelle der Annahme einer Wechselwirkung (s. d.). So nennt ... ... s. d.), den Aussagen eines Individuums und dessen Gehirnveränderungen ein Functionsverhältnis an in dem Sinne : »Wenn sich das erste Glied ...

Lexikoneintrag zu »Function«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 341.
Analogie

Analogie [Eisler-1904]

... Beziehung zwischen Vorstellungen den Gedanken an eine früher bemerkte ähnliche Beziehung. Die Identification solcher Beziehungen nennen wir ... ... schon unserer naiven Weltconception zugrunde liegt, betont besonders A. BIESE. »Was wir an uns und in uns erleben, gibt uns den Maßstab für alles von ...

Lexikoneintrag zu »Analogie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31-32.
Normativ

Normativ [Eisler-1904]

Normativ : normgebend, auf Normen (s. d.) bezüglich. ... ... einen obersten Zweck – bestimmte Merkmale angegeben sind, deren Besitz die Angemessenheit an das Maß verbürgt oder umgekehrt eine unerläßliche Bedingung für diese Angemessenheit beistellt« ...

Lexikoneintrag zu »Normativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 735.
Hoffnung

Hoffnung [Eisler-1904]

Hoffnung ist der Affect , der mit der als zulässig erscheinenden ... ... motu speciali spirituum, conflato ex motu laetitiae et desiderii inter se permixtis« (Pass. an. III, 165). SPINOZA defilliert: »Spes est inconstans laetitia orta ex idea ...

Lexikoneintrag zu »Hoffnung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 438.
Dualität

Dualität [Eisler-1904]

Dualität : Zweiheit (z.B. von Principien). Der Ausdruck ... ... zunächst in zwei Teile ( Subject und Prädicat ) zerlegt, worauf dann an jedem Teile eine ähnliche Zweigliederung sich wiederholen kann (Vorles. üb. d. ...

Lexikoneintrag zu »Dualität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 233-234.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

... recipere imagines intuendo: estque velut orificium quoddam rasis quod memoria« (De an. I, 32). »Phantasia vero coniungit et disiungit ea, quae singula ... ... Imaginationes « sind Perceptionen , welche nicht von den Nerven abhängen (Pass. an. I, 21), sondern vom Willen ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

... in der Erfahrung nichtempirische Factoren an. Nach H. SPENCER ist aller Intellect durch die Erfahrung erworben, ... ... . Kategorien ). Die »mittelbare« Erfahrung bedeutet die »hypothetisch erschlossenen Dinge an sich im objectiv realen Raum « (Gesch. d. ... ... ist das Product des »gemeinschaftlichen oder intersubjectiven Denkens «, an bestimmte » Regeln des Denkverkehrs« gebunden ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Evolution

Evolution [Eisler-1904]

... niedere und höhere Typen der Organismen an; er vertritt geologisch die »Katastrophentheorie«. Diese ersetzt CH. LYELL durch die ... ... Selectionstheorie (6. d.) begründet CHARLES DARWIN (gleichzeitig mit ihm WALLACE). An Stelle der (biblischen) Lehre von der » Constanz der Arten« setzt ... ... Auslese erfolgt eine Anpassung der Lebewesen an ihre (relativ) bleibenden Lebensbedingungen. »In dem Überleben der begünstigten ...

Lexikoneintrag zu »Evolution«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 319-325.
Induction

Induction [Eisler-1904]

... , 251). » Nature is to us like an infinite ballot-box, the content of which are being continually drawn, ball ... ... sie eine einzelne Deutung, die sich ihr als möglich darbietet, hypothetisch als wirklich an, um die daraus sich ergebenden Folgerungen zu entwickeln und an der Erfahrung zu prüfen.« »Als das ...

Lexikoneintrag zu »Induction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 508-512.
Intellect

Intellect [Eisler-1904]

... discursu aut cognitione demonstrativa« (De an. 8). Nach AVERROËS gibt es in allen Wesen nur einen ( ... ... hoc dicto nos possumus opinari intellectum materialem esse unicum in cunctis individuis« (De an. f. 165a). Der potentielle Intellect ist »une chose ... ... Intellect keine »virtus corporea«, sondern eine »virtus separata« (De an. I, 2, 8). Der Intellect ...

Lexikoneintrag zu »Intellect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 518-522.
Identität

Identität [Eisler-1904]

... vorstellen, daß zwei Dinge derselben Art an demselben Orte zu derselben Zeit bestehen sollen« (l. ... ... Die Identität des Menschen besteht in der Teilnahme an demselben fortgesetzten Leben (l.c. § 6). Im Selbstbewußtsein ... ... es notwendig sich gleich. Es ist als Beziehung auf sich dasselbe, was es an sich ist. Die Gleichheit ist daher auch die ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 482-485.
Psychisch

Psychisch [Eisler-1904]

... Gesamtwill. I, 10). Das Psychische ist uns gegeben »als Bewußtseinstätigkeit, gebunden an einen Bewußtseinsinhalt«. »Wir können also die Bewußtseinstätigkeit nicht anders erklären ... ... Bewußtseinstätigkeit« (l. c. S. 11). Das Psychische können wir allerdings nicht an sich vom Physischen ableiten, das erst durch unsere ...

Lexikoneintrag zu »Psychisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 146-150.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

... Wirklichkeit selbst wendet zuerst PROKLUS den Begriff der Dialektik an. Der Weltproceß macht eine triadische Entwicklung durch: aus der Einheit ... ... Endlichen überhaupt« (Encykl. § 81). Die geistige Entwicklung geht vom An-sich-sein durchs Für-sich-sein zum An- und ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Angeboren

Angeboren [Eisler-1904]

... priori (s. d.) hat an und für sich mit dem »Angeboren« nichts zu tun, jenes ist ... ... zur Anschauung oder zu Verstandesbegriffen gehören, nimmt sie als erworben an. Es gibt aber auch eine ursprüngliche Erwerbung.... Dergleichen ist, ... ... nimmt unser Erkenntnisvermögen von den Objecten , als in ihnen an sich selbst gegeben, her, sondern bringt ...

Lexikoneintrag zu »Angeboren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 36-38.
Gewißheit

Gewißheit [Eisler-1904]

Gewißheit (certitudo) ist das »sichere«, feste Wissen , das ... ... FICHTE beginnt für einige Zeit die Tendenz , einen absolut gewissen Satz an die Spitze des philosophischen Systems zu setzen. Das Gefühl der Gewißheit ...

Lexikoneintrag zu »Gewißheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 387-390.
Hypothese

Hypothese [Eisler-1904]

... Folgen : hypothemenos hekastote logon, hon an krinô errhômenestaton einai, ha men an moi dokê toutô xymphônein, tithêmi hôs ... ... und Sicherheit eines im Denken gewonnenen Begriffs an der Richtigkeit der aus ihm abzuleitenden Folgerungen zu ... ... eine dafür gehaltene Ursache geht, zum Zweck ihrer Prüfung an ihren Consequenzen « (Log. 4 , § 134). Nach v ...

Lexikoneintrag zu »Hypothese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 442-444.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon