Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Charakter

Charakter [Eisler-1904]

... Erscheinung , den zweiten den Charakter des Dinges an sich selbst nennen« (Kr. d. r. Vern. S. 433). ... ... Charakter ist angeboren « (l.c. III; Neue Paralip. § 220). An eine vorzeitliche Bestimmung des eigenen Seins durch den ... ... geistigen Causalität resultierender Totaleffect, der selbst wieder an jeder neuen Wirkung sich als Ursache beteiligt« ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178-180.
Antinomie

Antinomie [Eisler-1904]

... Hier gilt die Thesis für die Welt der Dinge an sich, die Antithesis für die Erscheinungen , beide sind also wahr ( ... ... Idee der absoluten Tolalität, welche nur als eine Bedingung der Dinge an sich selbst gilt, auf Erscheinungen angewandt hat ...

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51-53.
Erklärung

Erklärung [Eisler-1904]

Erklärung : 1)- Definition (s. d.). So sind nach ... ... scholastischen Philosophie nimmt die Erklärung meist eine speculativ-constructive (begriffliche) Form an (rationale Erklärung). Später tritt die causale Erklärung auf. So schon bei HOBBES, ...

Lexikoneintrag zu »Erklärung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 301-303.
Dualismus

Dualismus [Eisler-1904]

Dualismus ( Zweiheits -Lehre) heißt jetzt die Aufstellung zweier Principien des ... ... Dualismus erneuert GÜNTHERS »creatürlicher Dualismus«. Einen anthropologischen Dualismus (zum Teil in Annäherung an LEIBNIZ) vertreten HERBART, VOLKMANN, LOTZE, J. H. FICHTE, ULRICI, MARTINEAU ...

Lexikoneintrag zu »Dualismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 232-233.
Modalität

Modalität [Eisler-1904]

... zum Erkenntnisvermögen « bestimmt, sie zeigt nur »die Art und Weise an, wie im. Urteile etwas behauptet oder verneinet wird« (Log. ... ... der Urteile ist eine ganz besondere Function derselben, die das Unterscheidende an sich hat, daß sie nichts zum Inhalte des ...

Lexikoneintrag zu »Modalität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 675-677.
Gegensatz

Gegensatz [Eisler-1904]

Gegensatz : 1) logischer ( Opposition )das Verhältnis, in welchem ... ... et Osir. 5). Nach PLOTIN sind Gegensätze Dinge , die nichts Identisches an sich haben (Enn. VI, 3, 20). – CHR. WOLF definiert: ...

Lexikoneintrag zu »Gegensatz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 361-363.
Erhaltung

Erhaltung [Eisler-1904]

... der Selbsterhaltung bei den Lebewesen nimmt FORTLAGE an (Syst. d. Psychol. I, 478). E. DÜHRING erklärt: » ... ... , das Erworbene zu erhalten« (Psychol. S. 481). R. AVENARIUS nimmt an, das » System C « (s. d.) (Repräsentant des menschlichen ...

Lexikoneintrag zu »Erhaltung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 283-284.
Imperativ

Imperativ [Eisler-1904]

... ist der Imperativ hypothetisch, wird sie als an sich gut vorgestellt, ist er kategorisch. Letzterer erklärt die Handlung für ... ... a priori (s. d.); er deutet darauf hin, daß der Mensch an sich das Glied einer intelligiblen Welt (s. d.) ist, ist ...

Lexikoneintrag zu »Imperativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 500-501.
Intention

Intention [Eisler-1904]

Intention : 1) Abzielen, Absicht (s. d.). Intentionalismus ... ... obiecta materialia sensui repraesentant« (l.c. p. 256; vgl. SUAREZ, De an. III, 1, 4). Es werden »voces« ( Namen , (s. ...

Lexikoneintrag zu »Intention«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 526-527.
Activität

Activität [Eisler-1904]

Activität (activitas) = activer Charakter , Wirkungsfähigkeit (»vis agendi ... ... eas directe venire ab anima nostra, et videntur ab illa sola pendere« (Pass. an. I, 17, p. 10). SPINOZA verlegt die Action der Seele ...

Lexikoneintrag zu »Activität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 11-12.
Erwartung

Erwartung [Eisler-1904]

... besitzen, schließt vielmehr stets den Gedanken an noch nicht gegebene, erst zu erwartende weitere Erlebnisse mit ein« ... ... Willensimpuls der Gegenwart aufgefaßt« (l.c. S. 136). Später treten an die Stelle von Willensimpulsen Kraftrichtungen und Tendenzen (l.c. S. ...

Lexikoneintrag zu »Erwartung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 309-310.
Emanation

Emanation [Eisler-1904]

Emanation (Ausfluss): Hervorgehen des Niederen, Unvollkommenen aus dem Höheren, Vollkommeneren ... ... wie die strahlende Sonne (Enn. V, 16), deren Strahlen mit der Entfernung an Intensität abnehmen (Enn. II, 4, 10 squ.). Aus dem Vollkommenen ...

Lexikoneintrag zu »Emanation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 250-251.
Anpassung

Anpassung [Eisler-1904]

... (SPENCER, JODL, WUNDT, RIEHL u. a.); b. der Aufmerksamkeit an den sie auslösenden Reiz . Sie bekundet sich in Spannungsempfindungen (WUNDT ... ... Psychol. S. 520). 3) Logische Anpassung der Gedanken an die Tatsachen , besonders von MACH betont (Populärwiss. Vorles ...

Lexikoneintrag zu »Anpassung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 40-41.
Ontologie

Ontologie [Eisler-1904]

Ontologie (ontologia): Wissenschaft vom Sein , vom Seienden ( ... ... allen Dingen gemein sind«, erklärt ( Vernunftlehre S. 9). KANT setzt an die Stelle der früheren Ontologie die Transcendentalphilosophie (s. d.). »Die Ontologie ...

Lexikoneintrag zu »Ontologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 53-54.
Geschmack

Geschmack [Eisler-1904]

Geschmack (ästhetischer) ist die Disposition , Fähigkeit zu ästhetischen ... ... G. E. SCHULZE erklärt: »Alle schönen Gegenstände besitzen vermöge des Wohlgefallens an dem Anblicke derselben einen Wert besonderer Art für den Menschen . Die ...

Lexikoneintrag zu »Geschmack«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 377-378.
Natürlich

Natürlich [Eisler-1904]

Natürlich (naturalis, physikos zur Natur (s. d.) ... ... , d.h. das den Erfahrungsgesetzen zuwider Erfolgende, ist »Äußerung des Dinges an sich als solchen, welche in den Zusammenhang der Erfahrung gesetzwidrig einbricht« ...

Lexikoneintrag zu »Natürlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 717-718.
Außenwelt

Außenwelt [Eisler-1904]

... nur eine Conformität zwischen Vorstellung ( Gedanke ) und Gegenstand an. Anders stellt sich ferner der Materialismus (s. d.), anders der ... ... Theorien . Vgl. besonders Object , dann Ding , Ding an sich , Qualitäten , Anschauungsformen , Kategorien , ...

Lexikoneintrag zu »Außenwelt«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 114.
Prolepsis

Prolepsis [Eisler-1904]

... unter Prolepsis eine Allgemeinvorstellung als Erinnerung an gleichartige Wahrnehmungen desselben Gegenstandes , welche besonders bei dem Namen ... ... anthrôpos euthys kata prolêpsin kai ho typos autou noeitai proêgoumenôn tôn aisthêseôn... oud' an ônomasamen ti mê proteron autou kata prolêpsin ton typon mathontes (Diog. ...

Lexikoneintrag zu »Prolepsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 145.
Moralität

Moralität [Eisler-1904]

Moralität (»moralitas«): Sittlichkeit (s. d.), sittlicher, sittlich ... ... , 16). »Das Wesentliche alles sittlichen Wertes der Handlungen kommt darauf an, daß das moralische Gesetz unmittelbar den Willen bestimmt. Geschieht die Willensbestimmung ...

Lexikoneintrag zu »Moralität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 692.
Corpuskel

Corpuskel [Eisler-1904]

... hat in DESCARTES einen Hauptvertreter. Er nimmt an, daß alle Materie »fuisse initio a Deo divisam in particulas quamproxime ... ... , lem. III, ax. II). Corpuskel nimmt auch HOBBES (De corp.) an, ferner LOCKE (Ess. IV, ch. 3, § 16). CHR. ...

Lexikoneintrag zu »Corpuskel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 191.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon