Bildungstrieb (»nisus formativus«) ist nach BLUMENBACH die auf Gestaltung und ... ... « (Naturph. S. 635). Einen »eingeborenen Bildungstrieb« der Seele nimmt HEINROTH an (Psychol. S. 64). REINKE spricht von einem Bildungstrieb als innerem Zwang ...
Personalismus : Persönlichkeits -Standpunkt: 1) theoretisch, Ansicht , daß die Welt aus einer Mannigfaltigkeit persönlicher, bewußter, geistiger ... ... , J. G. FICHTE u. a.). – GOETHE nennt JACOBI wegen seines Glaubens an die Persönlichkeit Gottes einen »Personalisten«.
... in einer Beziehung Hemmungsprocesse. Das nimmt auch KÜLPE an (Gr. d. Psych. S. 460). Die ... ... 1889) schließt sich der späteren Ansicht Müllers betreffs der Aufmerksamkeit an. A. HÖFLER definiert: »Aufmerken ... ... ist nur das Gefühl des Interesses an den gemeinten Vorstellungen oder an der auszuführenden Bewegung , und höchstens ...
Psychologismus ( Ausdruck schon bei J. E. ERDMANN u. a ... ... wohl aber eine descriptive Psychologie (s. d.), »welche Tatsachen und Gleichförmigkeiten an Tatsachen feststellt« (Einleit. in d. Geisteswissensch. S. 40 f.). ...
Classification ist die Einteilung nach (in) Klassen, die vollständig ... ... die Classification als » Einteilung , wo die gewonnenen Begriffe allgemeine Klassen bezeichnen, an denen der Vorgang der Teilung nochmals oder mehrmals wiederholt werden kann« (Log. ...
Empfindsamkeit (Sentimentalität): leichte, zur Rührung, Gefühlsergüssen neigende Erregbarkeit des ... ... vom Gemüt abzuhalten«. »Empfindelei« dagegen ist »eine Schwäche , durch Teilnehmung an dem Zustande anderer, die gleichsam auf dem Organ des Empfindelnden nach ...
Anticipationen der Wahrnehmung nennt KANT die aus dem apriorischen ( ... ... »In allen Erscheinungen hat die Empfindung und das Reale , welches ihr an dem Gegenstande entspricht, eine intensive Größe , d. i. einen ...
Krokodilschluß ( krokodeilitês , crocodilus, crocodilina) ist der Name eines ... ... die Übereinstimmung der Vorhersage mit der nachfolgenden Handlung , abhängig gemacht von der an sie geknüpften Folge , und die Folge wird abhängig gemacht von der ...
... VON ST. VICTOR (De an.), ALBERTUS MAGNUS (De natura et immortal. an.), THOMAS (Sum. theol ... ... allgemeinen Gesetzen « ist (Grundtats. d. Seelenleb. S. 4). An die Traditionen des 18. Jahrhunderts knüpft die Associationspsychologie (s. d.) von BAIN u. a. an. Sie tritt teilweise in physiologischer, biologischer ...
... die Lehre BERKELEYs (s. Idealismus). SPINOZA setzt an die Stelle des Occasionalismus den psychophysischen Parallelismus (s. d.), LEIBNIZ die ... ... Gelegenheit, Anlaß zur Erscheinung jenes einen unteilbaren Willens, der das An-sich aller Dinge ist und dessen stufenweise Objectivierung ... ... sichtbare Welt . Nur das Hervortreten, das Sichtbarwerden an diesem Ort, zu dieser Zeit , wird durch ...
... dieser bleibt, desto sicherer treten die Erscheinungen von selbst an diejenige Stelle, an welcher sie allein als notwendig eingesehen werden können, und diese Stelle im ... ... (Neue Paralipom. § 71). In mehr oder minder starker Anlehnung an die Naturwissenschaften lehren Naturphilosophie J. H. ...
... ergo est – d.h. wie ich gewisse Verhältnisse (die mathematischen) an den Dingen denke, genau so müssen sie in aller irgend möglichen ... ... läuft die Argumentation des Cartesius hinaus. Aber das heißt, unsern Glauben an den Substanzbegriff schon als 'wahr a priori' ansetzen: – ...
... Zustand socialer Indifferenz heraus; von Anfang an besteht eine Gleichartigkeit der Richtung der Willenseinheiten (Eth. 2 , S. ... ... vorhanden sind, und indem sie für die Entwicklung des einzelnen von früh an bestimmend wird, ist sie gerade so gut wie das individuelle Bewußtsein ...
Neohegelianismus : Erneuerung des Hegelschen Panlogismus (s. d.) in modificierter ... ... Thought 1869), B. STERRETT (The Ethics of Hegel 1893), J. WATSON (An Outline of Philosophy 1898); J. ROYCE (The World and the Individual 1900), ...
... l.c. S. 4; ähnlich gibt SIGWART als Methode der Erkenntnistheorie an das »Achten auf das, was wir tun, wenn wir irgend welche ... ... die Art und Weise aufgezeigt werden, wie sich auf diesen Daten unser Besitz an Begriffen aufbaut« (l.c. S. 49). ...
... subjective Formen unserer sinnlichen Anschauung «, nicht Bestimmungen der Dinge an sich (l.c. S. 107). Zwar sind die letzten objectiven Gründe von Raum und Zeit Dinge an sich (s. d.), aber diese selbst sind nicht im Raume ...
... (s. unten). EMPEDOKLES nimmt als Grundfarben (wie die Pythagoreer ) an: Weiß, Schwarz, Gelb, Rot (Theophr., De sens. 59). DEMOKRIT ... ... entsteht durch Umwandlung des dynamei Durchsichtigen im Auge in actuell Durchsichtiges (De an. II, 7). Alle Farben gehen aus der Verbindung ...
... Tun des absoluten Ich (s. d.) an, welches das Sein erst setzt. Nach HEGEL ist die » Idee ... ... Wirklichkeitsklötzchen suchen, das manabsolut setzt, sondern in dem umfassenden Ganzen, aus dem, an dem und in dem es ist« (Einl. in d. Phil. ...
... »Die Function der Übereinstimmung stellt an unser Denken die Forderung, überall das Übereinstimmende gleichzusetzen. Daß dies geschehen ... ... bestehen kann, daß das Prädicat eine andere Seite als das Subject an diesem Begriff hervorhebt... Der Satz der Identität bezeichnet demnach lediglich ...
... an sich selbst zu erkennen. » Wissenschaft der Natur ist an sich selbst schon Erhebung über die einzelnen Erscheinungen und Producte zur ... ... Erkenntnis , die sie zustande bringt, eine mittelbare oder begriffliche : an Stelle der unmittelbaren Erfahrungsobjecte bleiben ihr die aus ...
Buchempfehlung
Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro