Auslösung heißt, physikalisch, die Freiwerdung lebendiger Kraft durch einen quantitativ ... ... Ermöglichung des Ausgleiches von Energie , in der Aufhebung der Compensation der Intensität an einer Stelle (Vorl. üb. Naturph. 2 , S. 300 f.). Der ...
Erfüllung , Gefühl der, löst die Erwartung bei der activen ... ... Nach HUSSERL besteht die »Erfüllung« in der »identificierenden Anpassung correspondierender Anschauung an eine signitive Intention « (Log. Unt. II, 547 ff., 556).
Geschehen : der Wechsel der Inhalte in der Zeit , nach ... ... -erscheinen der inneren Bedingungsordnung des Wirklichen « (Mikrok. III 2 599). An sich ist Vergangenes, Gegenwärtiges, Künftiges gleichzeitig (ib.). Vgl. Werden , ...
Zuordnung s. Ordnung , Urteil . – Nach OSTWALD ordnen ... ... stellen fest, daß alles, was wir mit den Stücken der ersten vornehmen, auch an den Stücken der zweiten ausgeführt werden soll (Vorles. üb. Naturphilos. 2 , ...
Anpassung : vgl. E. MACH, Üb. Umbild. u. Anpass. ... ... . – Nach BALDWIN ist die Accommodation »das Princip, nach dem ein Organismus sich an mehr complicierte Zustände der Reizung durch Leistung von mehr complicierten Functionen adaptiert« (Entwickl ...
Psychaden : geistige Kräfte als Einheiten organischer Wesen , unsterblich, aber ohne Erinnerung an frühere Existenzformen, vervollkommnungsfähig, den Atomen des Anorganischen nicht ungleichartig: FR. SCHULTZE, Vergleich. Seelenkunde 1892/97.
Innensein : das innere, eigene oder An-sich-Sein eines Wesens . Vgl. An-sich . – » Inneres Seelensein« nennt BENEKE den Inbegriff psychischer Anlagen, Dispositionen u. dgl. (Lehrb. d. Psychol. 3 , § 150).
Weltreize nennt FR. SCHULTZE die aus den Dingen an sich auf das erkennende Subject ausgeübten Einwirkungen, die dasselbe zur Construction seiner Vorstellungen bestimmen (Philos. d. Naturwiss. II, 267 f.).
Verdienst bedeutet nach SIMMEL »den Anspruch an die Ordnung der Dinge, mir etwas zu gewähren, nachdem ich etwas zum Vorteil ihrer getan habe« (Einl. in d. Moralwiss. I, 214).
... Selbständigkeit der Individuen betont O. CASPARI. Sie haben etwas relativ Undurchdringliches an sich, sind relativ autonom, bilden aber zusammen ein Weltsystem (» Constitutionalismus ... ... Singuläres , ein einzig dastehendes, nirgends und niemals sonst vorhandenes Gebilde . An ihm betätigen sich wohl gewisse Gesetzmäßigkeiten, in ihm ...
... einer Anpassung des Organs an die Function , der Function an den auslösenden Reiz , auf einer »Mechanisierung« (s. d.) von ... ... den Scholastikern zur Sprache . So auch bei L. VIVES (De an. II, p. 116 ff.) u. a. Auch von ...
Suggestion (Eingebung): 1) Eingebung des Verstandes , innere Überzeugung , die sich an die Empfindungen knüpft, bei REID eine Quelle einfacher Begriffe (Inqu. II, 6), auch bei DUGALD STEWART. Bei TH. BROWN ist sie das Princip der Vorstellungsverknüpfung ...
... seine Quelle in dem Widerstandsbewußtsein , das an unser Wollen und Handeln sich knüpft (s. Object ). Die ... ... Gott u. d. Nat. S. 461). Alle anderen Kräfte sind an sie gebunden. Die Grade des Widerstandes ergeben die Verschiedenheiten der ...
Altruismus (von alter, der andere): Gegensatz zum Egoismus (s. d.), zur Selbstsucht , bedeutet Uneigennützigkeit, Denken an und Handeln für anderer Wohl , Selbstaufopferung im Sinne des Christentums . ...
Meditation : Nachdenken , Nachsinnen, wissenschaftlich-philosophische Reflexion . Nach HUGO (De an. II, 1, 19) und RICHARD VON ST. VICTOR ist die »meditatio«, das begriffliche Denken , die Contemplation Gottes , die zweite Stufe der Erkenntnis (s. ...
Anderssein : bei HEGEL, ein Ausdruck für die Natur ( ... ... Nichts , sondern als ein Dasein und Etwas , ist nur Form an diesem, sie ist als Anderssein « (Encykl. § 91).
Objectität : die Form des Objectseins für ein Subject . SCHOPENHAUER sieht in den Erscheinungen (s. d.) die Objectität des Dinges an sich, des Willens (W. a. W. u. V. I. Bd ...
Idiotismus (Idiotie): Blödsinn, fast gänzlicher Mangel an geistiger Auffassung und Verarbeitung, im Unterschied von Schwachsinn ( Imbecillität ), bei welchem die geistigen Kräfte nur herabgesetzt sind.
Idealismus : vgl. BERGMANN, Syst. d. object. Idealism., 1903, S. III ff. (an sich existiert nur das »universale Bewußtsein und seine Teile«).
Antichthon ( antichthôn ), Gegenerde, nahmen die Pythagoreer an, um die Zehnzahl der Himmelskörper zu erreichen (ARISTOTELES, Met. I 5, 986a 11; De coel. II 12, 293a 24).
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro