Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erscheinung

Erscheinung [Eisler-1904]

... nicht unmittelbar ihr Sein an ihr selbst hat, sondern in ihrem Dasein zugleich negativ gesetzt ist« ... ... »Objectiäten« (Sichtbarwerdungen) des Ding an sich , des Willen (s. d.) sieht. » Object - ... ... ist Erscheinung« (l.c. § 2), ein subjectiver »Spiegel« des » An-sich « (l.c. § 29). Der » Wille « ...

Lexikoneintrag zu »Erscheinung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 304-309.
Veränderung

Veränderung [Eisler-1904]

... zu dem Ergebniss: »Kurz, es gibt im wahren An-sich der Dinge nur ein essentielles Zusammen und Nicht-zusammen, ... ... FICHTE erklärt: »Jede Veränderung..., wenn sie auch als einfache oder einseitige lediglich an einem Wesen vorgehende erscheinen sollte, ist dennoch nur das Ergebnis von ...

Lexikoneintrag zu »Veränderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 616-621.
Teilbarkeit

Teilbarkeit [Eisler-1904]

... also folgt daraus nicht, daß das Teilbare eine unendliche Menge Teile an sich selbst und außer unserer Vorstellung in sich enthalte, darum ... ... ob sie zwar ins unendliche fortgesetzt werden kann und im Objecte , das an sich unbekannt ist, dazu auch ein ...

Lexikoneintrag zu »Teilbarkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 485-490.
Heterogonie

Heterogonie [Eisler-1904]

Heterogonie ( heteros, gignomai ): Erzeugung aus anderem. Heterogonie der ... ... ( Zweckmotiven ) aus Neben- und Folgewirkungen von Handlungen , ohne daß von Anfang an der betreffende Zweck schon gewollt war. Die Summation von Zwecken und ...

Lexikoneintrag zu »Heterogonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 436-437.
Schamgefühl

Schamgefühl [Eisler-1904]

... wirklich oder scheinbar) geringer macht. Es ist das Gefühl , das sich an das Bewußtsein knüpft, die (physische oder geistige) »Blöße« sei ... ... Nach LIPPS entsteht das Schamgefühl, wenn eine Persönlichkeit das sinnlich Animalische an sich, von andern wahrgenommen, als Herabsetzung oder Beleidigung empfindet ...

Lexikoneintrag zu »Schamgefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 279.
Actus purus

Actus purus [Eisler-1904]

Actus purus : reine Wirklichkeit , immaterielle Wirksamkeit , stofflose Tätigkeit . So nennen die SCHOLASTIKER Gott (s. d.) im Anschluß an ARISTOTELES, nach welchem Gott ohne Leiden , nur energeia ohne ...

Lexikoneintrag zu »Actus purus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Percipieren

Percipieren [Eisler-1904]

Percipieren : erfassen, wahrnehmen, vorstellen. Vgl. Wahrnehmung . – Nach ... ... Vorstellung haben, einen Inhalt unmittelbar erleben (ohne Beziehung auf ein Ding an sich , idealistische Auffassung ). CHR. WOLF erklärt: »Mens percipere dicitur, ...

Lexikoneintrag zu »Percipieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 82.
Conformität

Conformität [Eisler-1904]

Conformität (conformitas): Gleichheit oder Übereinstimmung der Form ( ... ... G. d. Log. II, 220). Eine Conformität der Denk- und Seinsgesetze nehmen an SPINOZA, SCHLEIERMACHER, HEGEL, TRENDELENBURG, E. v. HARTMANN, LOTZE, ÜBERWEG, ...

Lexikoneintrag zu »Conformität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Denkbarkeit

Denkbarkeit [Eisler-1904]

Denkbarkeit ist die Möglichkeit , gedacht zu werden, die Möglichkeit ... ... Denkbare ist auch erkennbar, z. B. das Unendliche , Absolute , Ding an sich . Vgl. Kategorien , Noumenon .

Lexikoneintrag zu »Denkbarkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202.
Synergismus

Synergismus [Eisler-1904]

Synergismus : Lehre, daß der Mensch an dem Guten, Sittlichen , an seiner Erlösung (mit Gott ) mitwirkt (PELAGIUS, MELANCHTHON u. a.). Vgl. Monergismus .

Lexikoneintrag zu »Synergismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 471.
Aprosptosie

Aprosptosie [Eisler-1904]

Aprosptosie ( aprosptôsia ): Ungestörtheit, gehört zum glücklichen Leben gemäß den Forderungen der Stoiker (Alexand. Aphrod., De an., fol. II, 154a).

Lexikoneintrag zu »Aprosptosie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75.
Localisation

Localisation [Eisler-1904]

... neu hinzukommender Proceß (l.c. S. 118). »Was der an sich ortlosen Empfindung ihre örtliche Beziehung verleibt, das ist ihre reproducierende ... ... (ib.). Nach JODL ist Localisation der Proceß , »durch welchen ein Empfindungsphänomen an eine bestimmte, ento- oder epiperipherische Stelle des ...

Lexikoneintrag zu »Localisation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 603-604.
Intelligibel

Intelligibel [Eisler-1904]

... a 31); en tois eidesi tois aisthêtois ta noêta estin (De an. III 8, 432a 5). PHILO, PLOTIN, JAMBLICHUS, PROKLUS sprechen von ... ... sein (Krit. d. r. Vern. S. 236 f.). Intelligibel ist an einem Sinnesobjecte das, »was selbst nicht Erscheinung ist« ...

Lexikoneintrag zu »Intelligibel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 523-524.
Verwunderung

Verwunderung [Eisler-1904]

... esse debere, id efficit, ut illud admiremur et eo percellamur« (Pass. an. II, 53). Nach CONDILLAC gerät die fingierte » Statue « in ... ... ). KANT bemerkt: »Nun ist die Verwunderung ein Anstoß des Gemüts an der Unvereinbarkeit einer Vorstellung und der durch sie gegebenen ...

Lexikoneintrag zu »Verwunderung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 648-649.
Nervensystem

Nervensystem [Eisler-1904]

Nervensystem ist die Einheit von Neuronen (s. d.), Nervenzellen, ... ... Verkehre des Organismus mit der Außenwelt ; es hat sich in Anpassung an die Reize der Objecte entwickelt, aus der äußeren Schicht (dem » ...

Lexikoneintrag zu »Nervensystem«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 729.
Präsentation

Präsentation [Eisler-1904]

Präsentation (»presentation«, engl.): Vorstellung (s. d.), ... ... representation«). Nach A. BAIN ist »presentation« (oder »intuition«) »the cognition of an object present to view, in all its circumstantials and definite relationships in space ...

Lexikoneintrag zu »Präsentation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 135.
Kitzelgefühl

Kitzelgefühl [Eisler-1904]

Kitzelgefühl ist ein Gemeingefühl (s. d.), das auf intermittierenden schwachen ... ... setzt sich zusammen »aus einem schwache äußere Tastempfindungen begleitenden Lustgefühl und aus den an die Muskelempfindungen gebundenen Gefühlen ..., welche durch die von den Tastreizen ausgelösten ...

Lexikoneintrag zu »Kitzelgefühl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 553.
Illumination

Illumination [Eisler-1904]

Illumination : (geistige) Erleuchtung. Illuminismus: Glaube an geistige, mystische Erleuchtung im Zustande der Ekstase (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Illumination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 496.
Monotheismus

Monotheismus [Eisler-1904]

Monotheismus ( monos, theos ) Ein- Gott -Lehre, Glaube an einen einzigen, alles beherrschenden, lenkenden Gott (s. d.). Vgl. Henotheismus , Theismus .

Lexikoneintrag zu »Monotheismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 689.
Verschmelzung

Verschmelzung [Eisler-1904]

Verschmelzung (psychische) ist eine Form der Verbindung von Bewußtseinsinhalten ... ... werden. Den Ausdruck »Verschmelzung« (die Tatsache schon bei ARISTOTELES, De an. 447a 28 f.) führt HERBART ein zur Bezeichnung einer » Vereinigung solcher ...

Lexikoneintrag zu »Verschmelzung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 642-643.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon