Begründen heißt, den Grund (s. d.) eines Urteils dartun, etwas als Folge eines andern nachweisen (RIEHL, Phil. Krit. II 1, 237), den Denkzusammenhang herstellen, aus dem die Notwendigkeit eines Satzes erhellt. Nach WUNDT ist das ...
Conformität (conformitas): Gleichheit oder Übereinstimmung der Form (z.B. bei GILBERTUS PORRETANUS, vgl. PRANTL, G. d. Log. II, ... ... an SPINOZA, SCHLEIERMACHER, HEGEL, TRENDELENBURG, E. v. HARTMANN, LOTZE, ÜBERWEG, RIEHL, WUNDT u. a.
Correlation : Wechselbeziehung, besonders zwischen Object (s. d.) und Subject , äußerer und innerer Erfahrung (vgl. RIEHL, Phil. Krit. II 2, 30).
Apokatastasis . Eine »ewige Wiederkunft« lehrt auch BAHNSEN. Vgl. RIEHL, Zur Einf. in d. Philos. S. 231.
Impressionismus kann (nach RIEHL, Zur Einf. in d. Philos. S. 245) diejenige erkenntnistheoretische Ansicht genannt werden, welche nur die Sinneseindrücke ( Impressionen ), die Empfindungen (s. d.) für real hält, keine transcendenten Dinge (s. d.) annimmt ...
Lebensanschauung ist die (individuell und ethnisch verschiedene) Deutung und Wertung ... ... des individuellen und socialen Lebens . »Die Probleme der Lebensanschauung sind Wertprobleme« (RIEHL, Einf. in d. Philos. S. 173). Es gibt eine realistische und ...
Richtungsvorstellung H. Tiefenvorstellung. Über »Richtungsgefühle« vgl. RIEHL, Philos. Krit. II, 183). Richtungstäuschungen entstehen als Täuschungen des Augenmaßes durch Abweichungen des Bewegungsmechanismus der Augen. »So ist jedes Auge in bezug auf die Richtung verticaler Linien im Sehfeld der Täuschung ...
Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects von ... ... Ich- Zusammenhanges (l.c. S. 77; vgl. S. 82 ff.). RIEHL erblickt im Ich »keine absolut fixe Idee , sondern eine Vorstellung , ...
Raum ist eine der Formen unserer Anschauung (s. d ... ... 2 , 352 ff.. vgl. I, 37, 336, 402). Nach A. RIEHL hat der Raum seine empirische Grundlage in der Coëxistenz der Empfindungen ( ...
Zeit ( chronos , tempus) ist die allgemeinste Form unserer ... ... Idealbild der Zeit zu unterscheiden (l. c. S. 663 ff.). Nach A. RIEHL entsteht die Zeitvorstellung aus der Verbindung der Identität (s. d ...
Idee ( idea, eidos , idea, idée) bedeutet 1) ursprünglich ... ... zur Erforschung der Phänomene « (Platos Ideenlehre S. 215 u. ff.). A. RIEHL betont: »Ideen sind Aufgaben, Willensaufgaben, und allein als Ziele des Schaffens ...
Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... Seins steckt in allen Objecten der Vorstellung mit. So auch nach A. RIEHL (Philos. Krit. II 2, 168). Existenz gehört aber nicht zum Inhalte ...
Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... , Üb. d. Zahlbegriff , Zeller-Festschr. 1887, S. 261). Nach RIEHL entsteht die Zahl durch »wiederholte Setzung desselben Unterschiedes « (Philos. Krit ...
Wert ist das Correlat, der Niederschlag, die Setzung des ... ... Arten von Werten « (l. c. S. 96. s. Religion ). RIEHL erklärt: »Das Wirkliche , auf uns Wirkende wird nicht bloß mit dem ...
Atom ( atomon das Unteilbare) letztes Körperelement, vom Denken ... ... als Ausgangspunkte von Bewegungen denkend zu postulieren (Log. II, 362, 374). RIEHL: »Der Atombegriff ist der Ausdruck des einfachen Denkactes der Setzung eines ...
Ding ( chrêma, pragma, : 1) Allgemein jede Sache ... ... das Bewußtsein seinen Denkgegenstand hat« (Transcendentalpsychol. S. 186 f.). Nach RIEHL legt das Ich seine eigene Identität (s. d.) in die Dinge. ...
Sinn (sensus) bedeutet allgemein Empfänglichkeit für einen geistigen Inhalt , ... ... ., 273 ff.. VOLKMANN, Lehrb. d. Psychol. I 4 , 306 f.. RIEHL, Philos. Krit. II, 1, 57. TAINE, De l'intell. III ...
Form eidos, morphê forma) und Stoff (s. ... ... 236 f., 238, 241 ff.; Log. I 2 , S. 521 ff.). RIEHL versteht unter Form das »Geordnetsein« der Wahrnehmungselemente, dasjenige, »wodurch der bloße ...
Zweck ( telos, hou heneka , finis, causa finalis) ist ... ... die causale Notwendigkeit dar (l. c. S. 66 f.). Nach RIEHL ist der Zweck die »praktische Vorstellung des Endes: das Endziel« (Philos ...
Kraft ist ein Begriff , der ursprünglich aus der innern Erfahrung ... ... . Log. S. 81). Ähnlich DILTHEY (Einl. 467), ERHARDT u. a. RIEHL erklärt: »Wir haben die Begriffe von Kraft und Arbeit aus der ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro