Selbst s. Selbstbewußtsein .
... Functionen der Psyche , des Bewußtseins selbst, eben desselben, welches in anderer Hinsicht sich denkend, fühlend, wollend verhält ... ... sens. 2. De an. III, 1). CICERO betont, die Seele selbst sei es, die durch die Sinne wahrnehme. »Nos enim ... ... Nach HILLERRAND ist in den Sinnen die Seele selbst tätig (Philos. d. Geist . I, 156 ...
... Existenz der systematischen Gliederung des Begriffs selbst, der in den Gliedern des lebendigen Organismus seinen Bestimmtheit ... ... pneumatischen Organismus «, »Geistleib«, der »von der Seele selbst durch vorbewußte raumconstruierende Phantasietätigkeit produciert« wird (l.c. I, 13, ... ... Das Wesen des Leibes gehört dem Ich (der Seele ) selbst an (l.c. S. ...
Witz (ingenium) ist eine Art des Scharfsinnes (s. d ... ... ein Band auf unerwartete, überraschende Weise herzustellen. ein solches Ganzes heißt auch selbst ein Witz und zwar wenn es komische (s. d.) Wirkungen hat. ...
... Psychischer Reiz ist jeder Bewußtseinsinhalt, der selbst Bewußtseins - (Willensprocesse) auslöst. Eine Art desselben ist der ästhetische ... ... Vorgängen in den verschiedenen Körperorganen außerhalb des Gehirns oder in solchen im Gehirn selbst bestehen« (Gr. d. Psychol. 5 , S. 46 f.). ...
... es entspricht, außer oder in ihm selbst liegen« (Handb. d. Philos. I, 360 ff.). Nach FRIES ... ... der Zweck »die absolute Selbstbeziehung des Seins auf sich selbst für sieh selbst« (Phil. d. Geist . II, 52). ... ... Wesen sind an strenge Gesetzmäßigkeit gebunden, denn sie gehen aus ihnen selbst, aus ihrer qualitativen Grundbeschaffenheit hervor. ...
... wahrhaft ist , auf irgend eine Art in sich selbst und durch sich selbst ist« (Lehrb. d. philos. Wissensch. ... ... die Unmittelbarkeit, welche durch die Negation ihrer selbst Vermittlung mit sich und Beziehung auf sich selbst ist, somit ebenso Vermittlung, ... ... Scheinen in sich selbst.« »Das Absolute ist das Wesen « (l. c. ...
... S. 12 ff.), »freie, ziellose, ungebundene, in sich selbst vergnügte Tätigkeit « (l. c. S. 23), die aber auch ... ... Reichtum an Kraft diese Triebfeder ist, das überflüssige Leben sich selbst zur Tätigkeit stachelt« (Ästhet. Erzieh. d. Mensch . ...
Âtman : Hauch, Odem, Lebenshauch, das Selbst , das Wesen , die Seele das An-sich des Ich und der Dinge , die göttliche Urkraft , das Weltprincip ( Vedische Philosophie ). Vgl. DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Phil. ...
Leiden (Erleiden, passio) ist der Gegensatz , das Correlat zur ... ... von außen aufgenötigt wird, einen Zustand , dessen Träger zwar das leidende Wesen selbst ist, der aber seinen Grund in einem anderen Wesen hat. Das ...
... vom Subject des Handelns, vom Ich selbst gesetzt oder anerkannt, praktisches Princip . Der Ausdruck »Maxime« ... ... 269), »das subiective Princip zu handeln, was sich das Subject selbst zur Regel macht« (WW. VII, 28). »Ich nenne alle ...
... Die das Bewußtsein begründende Wurzel tritt nie selbst in das Bewußtsein . Ebenso ist's bei Gott . In seinem ... ... inne zu halten, sondern breitet sich verherrlichend in ihr aus. Oder: Sich selbst verzehrend in der Zeugung des Sohnes, kehrt Gott als ... ... ihm ausgehend. In dieser Freude des Sich-selbst-findenden, d.h. empfindenden Lebens läßt sich ...
Lügner ( pseudomenos ) heißt ein Fangschluß des EUBULIDES. Ist einer ... ... Wahrheit . Ein Kretenser sagt: Alle Kretenser sind Lügner. Also ist diese Aussage selbst eine Lüge. Also sind nicht alle Kretenser Lügner (ARISTOTELES, De soph ...
... Freiheit affirmiert und die Versöhnung des Geistes mit sich selbst, auch im Leiden , im Unglück , im Mangelhaften, im ... ... die durch ihn, in irgend einer Beziehung, gedacht werden, und es ist selbst eben nur der Ausdruck dieser Incongruenz«. »Jedes Lachen also ...
... gewöhnlich durch allerhand Voraussetzungen und Annahmen bedingt ist, selbst also den Charakter einer Theorie, einer Hypothese hat, zur Subjectivierung der Darstellung ... ... damit auch die Quintessenz der Theorien und Weltanschauungen der verschiedenen Denker durch diese selbst formulieren lassen. Der Unterschied wissenschaftlich-präciser von der »naiven« ... ... wird zunächst durch das Studium der klassischen Autoren selbst erworben. Teils zum besseren Verständnis dieser, teils um ...
Haplose ( haplôsis , Vereinfachung): Lostrennung der Seele vom Leibe ... ... Zustande der Ekstase (s. d.), Einkehr der Seele bei sich selbst, zu ihrem wahren, reinen Wesen : MARC AUREL, In se ...
Spontan (spontaneus): von selbst, aus eigenem Antriebe . Spontane Bewegungen sind, nach HÖFFDING, » Bewegungen , bei welchen äußere Reize fast gar keine Bedeutung haben, welche dagegen als Ausladung der während reichlichen Blutzuflusses in denselben angesammelten Spannkraft entstehen« ( ...
Störung H. Erhaltung : HERBART. Er bemerkt: »Die Wesen erhalten sich selbst, jedes in seinem eigenen Innern und nach seiner eigenen Qualität , gegen die Störung, welche erfolgen würde , wenn die Entgegengesetzten der mehreren sich aufheben könnten. Die Störung gleicht ...
Asëität (asëitas, a se esse): das Von-sich-selbst-sein, »was sein Sein nicht von anderswoher empfangen hat« (v. HARTMANN, Kateg. S. 527). Damit wird die Allgenügsamkeit , Absolutheit, vollkommenste Selbständigkeit Gottes von den Scholastikern , SCHOPENHAUER ...
Feeling bedeutet in der englischen Psychologie bald ein zwischen Empfindung ... ... ; Gefühl « im allgemeinen Sinne , (s. d.)), bald ein Gefühl selbst. (Vgl. A. BAIN, Sens. and Int. 3 , p. 3 ...
Buchempfehlung
Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.
162 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro