Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Seelenblindheit

Seelenblindheit [Eisler-1904]

Seelenblindheit und Seelentaubheit (MUNK) heißt »die Unfähigkeit, einen sinnlich wahrgenommenen Gegenstand in seiner Bedeutung zu erkennen oder ihn zu benennen und sich nach seinen erfahrungsmäßig bekannten Eigenschaften zu richten« (KÜLPE, Gfr. d. Psychol. S. 180). Es fehlt hier ...

Lexikoneintrag zu »Seelenblindheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 321.
Voluntarismus

Voluntarismus [Eisler-1904]

... Ewigkeit . der gehet in sich selber ein und suchet den Abgrund in sich selber« (Vierzig Fragen ... ... außer der Vorstellung , also an sich und ihrem innigsten Wesen nach, das sei, was wir ... ... (s. d.) ist ein Wollendes, ein Subject , das sich seine Actionen als Object ...

Lexikoneintrag zu »Voluntarismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 655-660.
Wille

Wille [Eisler-1904]

... Grundr. d. Psych. § 124, 167). Nach K. ROSENKRANZ hebt sich der theoretische Geist zum praktischen ... ... Der Wille ist das Wirkende, sich aus sich selbst Entscheidende und Bestimmende, er ist das reine Können, ... ... »das Vermögen , aus sich selbst sich zu bestimmen« (Psychol. II, 131). Er ist ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... Erfahrung erst klar und deutlich werden, wenn der Verstand sich nach innen auf sie wendet, auf sie achtet (Ess. II, ... ... und allen übrigen Gedanken ..., sich auf eines unter ihnen dergestalt zu richten, daß wir uns dessen ... ... Act der Intelligenz , wodurch sie sich die Richtung auf sich selbst in ihrem Gefühl ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Willensfreiheit

Willensfreiheit [Eisler-1904]

... daß ihm nicht vollkommen freie Wahl bliebe, sich entweder nach diesem oder nach jenem zu richten«. »Die Gesetzgebung der Natur hat ... ... der Beschaffenheit der Umstände , worunter sie sich befinden, aus sich selbst zu bestimmen . Dem Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Willensfreiheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 763-785.
Wert

Wert [Eisler-1904]

... Abschn., S. 22 f.). – Nach G. E. SCHULZE richten sich die Werturteile immer nach den Gefühlen (Psych. Anthropol. ... ... zur Macht (s. d.). Objectiv mißt sich aller Wert nach dem Quantum gesteigerter, organisierter Macht (WW ...

Lexikoneintrag zu »Wert«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 725-731.
Leib

Leib [Eisler-1904]

... . Psychol. I 2, 377). Nach JOH. SCOTUS ERIUGENA schafft sich die Seele einen intelligiblen ... ... geistigen Leib nimmt J. BÖHME an. Nach LEIBNIZ besteht der Leib an sich aus einer Vielheit ... ... , weil sich die Gedanken von den übrigen nach ihm richten und er uns allezeit gegenwärtig ...

Lexikoneintrag zu »Leib«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 587-590.
Norm

Norm [Eisler-1904]

... (l.c. S. 548). Nach SIMMEL sind die (logischen) Normen »nichts als die Arten und Formen der Relativitäten selbst, die sich zwischen den Einzelheiten der ... ... so ist die erstere Bestimmung stets diejenige, nach welcher wir unser Verhalten richten sollen . Jede allgemeine Bestimmung eines ...

Lexikoneintrag zu »Norm«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 733-734.
Object

Object [Eisler-1904]

... abstreift. »Dadurch hat er, sich von ihr unterscheidend, sich in sich selber zurückgezogen, und womit er ... ... . I, § 45). Die Gedanken der Körper richten sich nach dem constantesten Objecte, nach unserem Leibe (l. c. ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

... die »unveränderlichen, allgemeinen Normen , nach welchen sich alle Processe in den äußeren Erscheinungen vollziehen« (Vers ... ... außer und über den Tatsachen : die Dinge richten sich nicht nach den Gesetzen, sondern die Gesetze nach den ... ... mit einem Wenn: zwei Massenpunkte würden sich genau nach dem Gesetze der Gravitation annähern, wenn sie ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... die Materie die Formen der Dinge potentiell in sich. Nach IBN GEBIROL ist eine (von ... ... weil sie nichts Reales sind, sich nach jenen innern Zuständen richten. müssen«, so daß »ein ... ... . d. Dinge an sich S. 47). Nach E. MACH ist die Materie nur »ein ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... I, 41). Der Begriff entwickelt sich aus dem » An-sich « (s. d.) durch ... ... (Von d. Nat. d. Dinge an sich S. 40). Nach E. MACH ist der Begriff »keine ... ... Dieses » Begriffsgefühl « »läßt sich wohl darauf zurückfahren, daß sich dunklere Vorstellungen , die sämtlich die ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Erfahrung

Erfahrung [Eisler-1904]

... . S. 148). Alle Erfahrungsobjecte müssen, um Erkenntnis zu gewähren, sich nach den Gesetzen des Verstandes richten (l.c. S. 18). ... ... vorhanden seien; denn ein Wesen an sich selbst ist kein Gegenstand der Erfahrung.« »Wir selbst ...

Lexikoneintrag zu »Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 273-280.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... . Aus diesen Factoren, die sich im einzelnen sehr complicieren, ergeben sich teilweise sociale Rhythmen, wenn auch ... ... der Oberen gebracht. »Die Menschen richten die Form ihrer Gesellschaft nach der Zahl und den Neigungen ihrer Glieder, nach ihrer Lage und nach den Gegenständen ihrer Bestrebungen ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... Erkenntnis. Ein übersinnliches Erkennen kommt nach PLOTIN der Seele durch sich selbst zu, indem sie ... ... Tiefe« (l.c. S. 52). »Das Gestaltende gestaltet sich nur sich selbst im Gestalteten und spiegelt sich in ... ... d. Log. II, 288). Nach LOTZE stimmt unsere Erkenntnis, nach Abschluß der Denkarbeit, mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Kriticismus

Kriticismus [Eisler-1904]

... man an, alle unsere Erkenntnis müsse sich nach den Gegenständen richten; aber alle Versuche, über sie a ... ... Metaphysik damit besser fortkommen, daß wir annehmen, die gegenstände müssen sich nach unserer Erkenntnis richten, welches so schon besser mit ...

Lexikoneintrag zu »Kriticismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 576-578.
Verstand (1)

Verstand (1) [Eisler-1904]

... wird« (Üb. d. Einbild. S. 203). Nach JACOBI und nach KRUG ist der Verstand ... ... als »das Vermögen , sich im Denken nach der Qualität des Gedachten zu richten« (Psychol. als Wissensch. ... ... als »die Fähigkeit , nach logischen Gesetzen und nach allgemeinen Gesichtspunkten und Normen ( Kategorien ...

Lexikoneintrag zu »Verstand (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 643-647.
Vergleichung

Vergleichung [Eisler-1904]

... Dinge »ein Entdecken durch geistiges Beleuchten derselben der Reihe nach, ob sie sich und in welchen Beziehungen sie sich ähnlich sind oder voneinander unterscheiden«. Die Vergleichung ist »das aufeinander folgende Richten der Aufmerksamkeit auf zwei (oder mehrere) Wahrnehmungen oder ...

Lexikoneintrag zu »Vergleichung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 627-628.
Anschauungsformen

Anschauungsformen [Eisler-1904]

... Geistigen die formende Tätigkeit sich nach dem zu formenden Stoffe richten muß, so sind die Anschauungsformen ... ... in Gott ) begründet sind sie nach LEIBNIZ, nach BERKELEY u. a. Als absolut apriorisch und ... ... u. V. Bd. II, C. 4). Nach FRIES äußert sich in der Form des Anschauens wie des ...

Lexikoneintrag zu »Anschauungsformen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 45-47.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon