Zusammen : bei HERBART ein Ausdruck für (an sich unräumliche) Beziehungen zwischen den » Realen « (s. d.). Das Zusammen ist ein »vollkommenes Zueinander« (Allgem. Met. II, 197, 216). Vgl ...
Wir : das Zusammen des Ich und der menschlichen Umgebung. HERBART erklärt: »Es war ein gewaltsam erzeugter und ebenso gewaltsam festgehaltener Irrtum des Idealismus, das Ich setze sich ein Nicht-Ich entgegen, – als ob die Dinge ursprünglich mit der ...
... Inbegriff aller endlichen Wesen , deren Zusammen in der Idee einer Totalität , der Welt, gedacht wird. ... ... ist die Welt »das Aggregat der weltlichen Dinge , nur das Zusammen dieser unendlichen Menge von Existenzen« (WW. XII, 359). »Die ...
Ordnung (ordo, diathesis ) ist die feste Bestimmtheit des Zusammen von Mannigfaltigkeitselementen in Raum , Zeit oder Causalität , in der Außen - oder Innenwelt , die Verteilung, Einteilung , Gliederung nach Zusammengehörigkeiten. Die Ordnung der Naturphänomene wird uns ...
Disparat sind Begriffe , die nicht zusammen zur Einheit verhnüpft werden können (z.B. Tugend – grün); disparat nennt man auch Empfindungen verschiedener Sinnesgebiete. BOËTHIUS: »Disparata autem ea voco, quae tantum a se diversa sunt nulla contrarietate pugnantia, veluti ...
Einteilung , logische ( Division , divisio, diairesis ) ist die Gliederung eines Begriffes in seine Artbegriffe oder die Aufzählung der Arten, welche zusammen den Umfang eines Begriffes ausmachen. Zu jeder Einteilung gehören: 1) ...
Contiguität (contiguity): Berührung , Zusammen in Raum und Zeit (contiguus = haptomenos bei ARISTOTELES, Phys. V 3, 226 b 23). Die Contiguität ist ein Princip der Association (s. d.).
Compossibel : zusammen möglich, (miteinander) vereinbar, (einander) nicht ausschließend. Nach LEIBNIZ ist nicht alles Denkbare auch wirklich compossibel; die Welt hingegen ist der Inbegriff alles Compossiblen.
Kitzelgefühl ist ein Gemeingefühl (s. d.), das auf intermittierenden schwachen Tastreizen auf leicht erregbaren Stellen der Haut beruht. Es setzt sich zusammen »aus einem schwache äußere Tastempfindungen begleitenden Lustgefühl und aus den an die ...
Totalvorstellung : Gesamtvorstellung (s. d.). Nach MAASS ist eine Totalvorstellung »ein Inbegriff von Vorstellungen , die in der Seele zusammen sind..., und eine jede von ihnen heißt eine zu der letzteren gehörige Partialvorstellung«. ...
Gefühlscomponenten und Gefühlsresultante bilden nach WUNDT zusammen das zusammengesetzte Gefühl (Gr. d. Psych. 5 , S. 190).
... ist der Anlaß , daß dasselbe Wort ich... auch für jenes zusammen gebraucht wird« (Lehrb. d. allg. Psychol. S. 126). SCHUPPE ... ... Hauptpunkte d. Metaphys. S. 74). Das Ich setzt sich nur im » Zusammen « mit anderen Wesen (l.c. S. 76 ...
... 162). Seine Leistung ist das Beisammen, Zusammen , das Äußere (l. c. S. 166, 168). »Das ... ... Mannigfaltigkeit aller Raumpunkte schließt sich in dem Zeitpunkte zu einer einheitlichen Totalität zusammen.« »Der Zeitpunkt entfaltet sich in allen Raumpunkten zu dem ... ... sich in dem Raumpunkte zu einer einheitlichen Totalität zusammen.« »Der Raumpunkt entfaltet sich in allen Zeitpunkten ...
Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... seinen Widerspruch in sich in die Einheit , in der beide aufgehoben sind, zusammen. sein Resultat ist somit das Dasein « (Encykl. § 89). ...
Zahl ( arithmos , numerus) ist die Heraushebung ( Unterscheidung ) ... ... eine Vorstellung ist, die die successive Addition von einem zu einem (gleichartigen) zusammen befaßt« (Krit. d. rein. Vern. S. 145). Die Zahl ist ...
Wert ist das Correlat, der Niederschlag, die Setzung des ... ... . S. 338 f.). Der Begriff des Wertes faßt Erfahrungen über Gefühlswirkungen zusammen (l. c. S. 339). Persönlichkeitswerte sind an die Gefühlswirkungen, ...
... zeitlich und räumlich bestimmtes, in einer bestimmten Art gesetzlicher Veränderung begriffenes Zusammen von einfachen Daten« des Bewußtseins (Gr. e. Erk. S ... ... gründet sich die Einheit des »Ding- Concreten « »auf das notwendige Zusammen im Nacheinander verschiedener Augenblickseinheiten« (Allg. Psychol. S ...
Form eidos, morphê forma) und Stoff (s. ... ... p. 659): »discrimination« ( Analyse ) und »conception« ( Synthese ) gehören zusammen. So auch WUNDT. Raum und Zeit sind nicht ursprünglich gesonderte Formen ...
Wort ( logos, onoma , vox, verbum, vocabulum, terminus) ... ... Gr. ein. Erk. S. 115). es hebt »dasjenige am Concretum, dem Zusammen von Daten hervor, was eben in der Denkrechnung selbständig verwertet werden soll« ...
Teil ist ein Relationsbegriff, der sein Correlat im Begriff des ... ... . DUNS SCOTUS unterscheidet »partes integrales« und »partes subiectivae«. während die ersteren erst zusammen ein Ganzes ausmachen, ist von den letzteren jedes wieder ein Ganzes (Sent. ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro