Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Katharsis

Katharsis [Eisler-1904]

... Den Begriff der ästhetischen Katharsis begründet ARISTOTELES, wohl in Anlehnung an ältere medicinische Lehren (HIPPOKRATES). Er versteht ... ... erzeugten Gefühle gar keine wirklichen, sondern gereinigte, abgeblaßte, ihres emotionellen Elements entkleidete Gefühle sind« (We(s. d.) Kunst II, 129). ...

Lexikoneintrag zu »Katharsis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 552-553.
Schicksal

Schicksal [Eisler-1904]

... Macht , welche den Erfolg des menschlichen Handelns letzten Endes determiniert, oft so gedacht, daß die Freiheit ... ... quo ipse Dens ad necessitatem compellitur« (Lex. philos. p. 426). LEIBNIZ unterscheidet »fatum Mahometanum, Stoicum, Christianum« (Theod. § 58). Nach BAUMGARTEN ... ... Essays, Lebensführ. S. 16 ff.). Vgl. Notwendigkeit , Fatalismus , Prädeterminismus .

Lexikoneintrag zu »Schicksal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 284-285.
Autonomie

Autonomie [Eisler-1904]

Autonomie ( Selbst -Gesetzgebung): Gesetzgebung durch das vernünftige Ich, die ... ... ergibt sich eine autonomische oder eine heteronomische Moraltheorie (s. Ethik ). – KANT begründet die Sittlichkeit durch die Apriorität (s. d.) der praktischen Vernunft ...

Lexikoneintrag zu »Autonomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 116-117.
Regulativ

Regulativ [Eisler-1904]

Regulativ ist jedes Denkprincip, welches zwar nicht eine bestimmte, positive, ... ... Zweckprincip (s. d.). Die Unterscheidung von constitutiv (s. d.) und regulativ begründet KANT (s. Ideen , Zweck ). »Der Grundsatz der Vernunft ... ...

Lexikoneintrag zu »Regulativ«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 244-245.
Corpuskel

Corpuskel [Eisler-1904]

Corpuskel (corpuscula, bei CICERO, Acad. p. II, 6): ... ... si cum iis corporibus, quae oculis cernere possumus, comparentur; sed tamen certae ac determinatae quantitatis et divisibiles in alias multo minores« (l.c. 52). Die Corpuskel ...

Lexikoneintrag zu »Corpuskel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 191.
Unbewußte

Unbewußte [Eisler-1904]

Unbewußte , Das . so nennt E. V. HARTMANN das allem ... ... auftretenden Willen wird, das »Was« der Welt . Die unbewußte Tätigkeit bekundet sich zweckmäßig in Natur und Bewußtsein , im Ästhetischen , Ethischen ...

Lexikoneintrag zu »Unbewußte«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 551.
Quiddität

Quiddität [Eisler-1904]

... qui, s'unissant à la matière, la détermine substantiellement« (Hauréau II, 1, 319. vgl. Prantl, G. d ... ... ente 1c. Sum. th. I, 3, 4 ob. 2), welcher unterscheidet: »quidditas absoluta, recepta, composita, simplex, generis, individui, subsistens«. ...

Lexikoneintrag zu »Quiddität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 181.
Synthesis

Synthesis [Eisler-1904]

Synthesis s. Synthese . Im engeren Sinne ist Synthesis die ... ... , s. Ich) wirksam ist. Die » Dialektik « (s. d.) HEGELS bildet diese Methode weiter. Bei CHR. KRAUSE: »Satzheit«, »Gegenheit«, »Vereinsatzheit ...

Lexikoneintrag zu »Synthesis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 476.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... s. d.) gültige Principien, an. KANT findet in aller Erkenntnis zwei Factoren: Form (s. d.) und ... ... mit dem Wesen der Dinge zusammen. »Die Intelligenz findet sich bestimmt ; dies ist ihr Schein , von dem sie in ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... (l.c. S. 110). Das Ich empfindet, »wenn es in sich findet etwas ihm Entgegengesetztes, d.h. weil ... ... sie als durch sich bestimmt findet.« »Die Empfindung ist zunächst die durch die Affection des ... ... die Analyse im wahrnehmenden Bewußtsein findet, insofern dasselbe auf die Außenwelt bezogen ist« (Grundlin. ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Schema (1)

Schema (1) [Eisler-1904]

... Anschauung aller der Menschen oder Pferde, die ich gesehen habe, bildet sich mir eine unbestimmte Zeichnung von der Einbildungskraft als der gleiche ... ... . – E. DÜHRING nennt Schemate die Kategorien (s. d.). Er unterscheidet Weltschematik und Teilschemate (Log. S. 207).

Lexikoneintrag zu »Schema (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 281-284.
Anschauung

Anschauung [Eisler-1904]

... bloße Form der Sinnlichkeit im Gemüte stattfindet« (l.c. S. 49). Die Summe der äußeren Anschauungen bildet den äußeren, die der inneren den inneren Sinn ... ... sobald sich mit dieser Vorstellung der Gedanke verbindet, daß der zur Vergegenwärtigung der Form gewählte ...

Lexikoneintrag zu »Anschauung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 41-43.
Verbindung

Verbindung [Eisler-1904]

... (The theory of knowledge, 1896). KÜLPE unterscheidet zwei Arten psychischer Verbindung: Verschmelzung und Verknüpfung . » ... ... die Erkennbarkeit der einzelnen Qualitäten entweder durch ihre Verbindung nicht leidet, sie also in voller Selbständigkeit erhalten bleibt, oder sogar erhöht wird. ... ... bestehenden Farbenempfindungen« (Gr. d. Psychol. S. 21 f.). K. GROOS unterscheidet drei Hauptklassen von psychischen Verbindungen: ...

Lexikoneintrag zu »Verbindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 621-623.
Synteresis

Synteresis [Eisler-1904]

Synteresis ( syntêrêsis, syndêrêsis ) nennen die Scholastiker den Kern des ... ... communem« (Lex. philos. p. 1052). DESCARTES erklärt: »Ubi... quis se determinaverit ad quampiam actionem, nondum animi fluctuatione sine haesitatione deposita, id producit synteresin ...

Lexikoneintrag zu »Synteresis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 472-473.
Gewohnheit

Gewohnheit [Eisler-1904]

Gewohnheit ist die durch öftere Wiederholung ( Übung , (s. ... ... I, 104 ff.). Die biologische Gewohnheit ist in der Plasticität der organischen Substanz begründet (l.c. p. 105). Nach BALDWIN ist Gewohnheit »die Tendenz ...

Lexikoneintrag zu »Gewohnheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 390-391.
Empirismus

Empirismus [Eisler-1904]

... , sensualistisch gestaltet bei CONDILLAC u. a. KANT überwindet die Einseitigkeiten des Empirismus und des Rationalismus durch seinen Kriticismus . ... ... (vgl. SIEBECK, Goethe als Denker S. 23). Einen »inductiven« Empirismus begründet J. ST. MILL. Einen kritischen (oder kriticistischen) Empirismus ... ... MACH, R. WAHLE und H. CORNELIUS. Dieser unterscheidet den »consequenten« oder »erkenntnistheoretischen« vom »naturalistischen Scheinempirismus ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263-264.
Überlegung

Überlegung [Eisler-1904]

Überlegung ( symbouleusis , deliberatio, reflexio, s. d.) ist die ... ... unserem Begehren aus verwirklicht vorgestellt (gewollt), so heißt das in dieser Vorstellungsverbindung ausgebildete Streben ein Entschluß . Sind dagegen verschiedene Strebungen nebeneinander in der ...

Lexikoneintrag zu »Überlegung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 539.
Widerstand

Widerstand [Eisler-1904]

Widerstand (resistentia) ist die Gegenwirkung, die ein Wirken , eine ... ... Stoffes (Psychol. I, § 152. § 348, S. 233). Die Widerstandsempfindung bildet »den ursprünglichen, den universalen, den stets vorhandenen Bestandteil des Bewußtseins « ( ...

Lexikoneintrag zu »Widerstand«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 741-742.
Erlebnisse

Erlebnisse [Eisler-1904]

... , was den Gegenstand der Reflexion bildet, ohne selbst eine zu sein« (Gr. d. Psychol. S. ... ... »Erleben« »nur die Beziehung dafür, daß eine Veränderung des Systems stattfindet, welches mein Ich heißt; aber es bedeutet nicht, daß eine andere ...

Lexikoneintrag zu »Erlebnisse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 303.
Amphibolie

Amphibolie [Eisler-1904]

Amphibolie ( amphibolia ): Zwiefältigkeit, Zweideutigkeit, Verwechselung. So heißt eine ... ... erfahrbaren Objecte Sinn und Geltung haben, auf Dinge an sich anwendete (l.c. S. 243 ff.). Vgl. Reflexionsbegriffe .

Lexikoneintrag zu »Amphibolie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 31.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon