Suchergebnisse (299 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Motiv

Motiv [Eisler-1904]

... verschiedener Weise wird die Motivation vom Determinismus (s. d.) und Indeterminismus (s. d.) aufgefaßt. – ... ... II, 9, 1). Nach DUNS SCOTUS determinieren, »necessitieren« die Motive den Willen nicht, sie ... ... will of a sensitive being, is supposed to serve as a mean of determining him to act, or voluntary to forbear to act ...

Lexikoneintrag zu »Motiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 695-699.
Ursache

Ursache [Eisler-1904]

... als bloßer Gedanke : ist, gegründet in einer andern relativen Wirklichkeit « (ib.). G. E. SCHULZE ... ... . S. 435). CHR. KRAUSE bestimmt: »Sofern... der Grund das Begründete so bestimmt, daß dieses mit ihm übereinstimmet, insofern nennen ... ... im Urwesen statt (l. c. S. 329). Wie Krause unterscheidet AHRENS Ursache und Bedingung . »Durch ...

Lexikoneintrag zu »Ursache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 580-590.
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

... , et utilitas expressit nomina rerum, non alia longe ratione atque ipsa videtur protrahere ad gestum pueros infantia linguae, cum facit ut digito quae sint ... ... , indem das Ertönen aller Dinge in ihren Zuständen vom Menschen nachgebildet wird durch »symbolische Klangfiguren« (Vorles. üb. ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Pflicht

Pflicht [Eisler-1904]

... , welches von selbst im Gemüt Eingang findet, und doch wider Willen Verehrung (wenngleich nicht immer ... ... l. c. S. 105). – J. BENTHAM unterscheidet Pflichten gegen sich selbst und gegen andere (Deontol.). KRUG versteht unter sittlicher ... ... Unterschiede von der besonderen Pflicht (l. c. S. 346 f.). SCHLEIERMACHER unterscheidet Rechts - und Liebespflichten, Berufs- und Gewissenspflichten. Pflicht ...

Lexikoneintrag zu »Pflicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 90-92.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

... Er ist in der definierten Form »widersprechend, er muß umgebildet werden in den Begriff eines Wesens , das vermöge der Störungen ... ... der Beharrlichkeit . »So wurde also der Begriff der Substanz bloß gebildet, um das Vehikel zur Erschleichung der immateriellen Substanz ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... Wert liegt schon im Object selbst begründet, er beruht auf objectiven Bedingungen . Die Hauptfrage der Ästhetik lautet: ... ... experimenteller Grundlage (Vorarbeiten bei ZEISING, Lehre vom »goldenen Schnitt«). Er unterscheidet zwischen »directem« und »associativem« Factor des Ästhetischen . »Direct... ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... noch unendliche Geschwindigkeit, weil es ein Widerspruch wäre, daß eine vollendete Unendlichkeit existierte. Es gibt nur die potentielle Unendlichkeit als Möglichkeit des ... ... S. 276). Gott ist weder quantitativ noch qualitativ unendlich, »weil eine vollendete Unendlichkeit ein Widerspruch und eine qualitative Unendlichkeit ein ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

... alte Einteilung : der Einbildungskraft in abstrahierende, determinierende und combinierende « (l. c. S. 499). Nach BENEKE ... ... 448 ff.). » Einbildungsvorstellungen im engeren Sinne heißen diejenigen unter den innerlich gebildeten Vorstellungen , welche sich durch eine besondere Frische ( Fülle und ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

... superent, ut singulorum parvas differentias.., eorumque determinatum numerum mens imaginari nequeat, et id tantum, in quo omnes, quatenus ... ... § 56; Psych. rat. § 393). »Ens universale est, quod omnino determinatum non est, seu quod tantummodo continet determinationes intrinsecas communes pluribus singularibus, exclusis ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Identität

Identität [Eisler-1904]

... A = A (s. d.) wird erst durch das absolute Ich begründet (ib.). Im Ich sind Handeln und Sein ursprünglich identisch (Syst. ... ... Reflex der Identität des Denkens « (Log. S. 78). Die Identität scheidet das Urteil von der Vorstellung . » ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 482-485.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... sociale Leben ist »wesentlich Willensleben, und der Wille verbindet sich mit seinesgleichen, um besser den Kampf ums Dasein zu ... ... Entwicklung von Normen , die der Gesamtwille selbst seinem Handeln auferlegt, scheidet »die Culturgemeinschaft von der ihr vorausgehenden, ohne ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Lebenskraft

Lebenskraft [Eisler-1904]

... zwar keine Lebenskraft als »qualitas occulta«, wohl aber ein im Organismus begründetes Lebensprincip festhalten. So LIEBIG. Er erkennt ein »formbildendes Princip ... ... S. 55). Die »besondere Form und Structur der organisierten Wesen « bildet die Grundlage des Lebens (l.c. S. 57 ...

Lexikoneintrag zu »Lebenskraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 584-587.
Sittlichkeit

Sittlichkeit [Eisler-1904]

... höchster Ausprägung wahrhaft eigenen Wesens und fester Grundsätze eines vollendet eigenen, freien Wollens «. 2. Imperativ : »Mache von dieser ... ... Kraft , in Vergleich mit welcher die Kraft des einzelnen Menschen verschwindet« (l. c. S. 52), einer Autorität (ib.). ...

Lexikoneintrag zu »Sittlichkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 370-385.
Psychologie (1)

Psychologie (1) [Eisler-1904]

... Wesen auffassenden Psychologie , auf die er Mathematik anwendet ( Statik und Mechanik der Vorstellungen , s. d.). Die ... ... . HARTMANN, der seine Psychologie auf das Unbewußte (s. d.) gründet. » Wissenschaft wird die Psychologie erst dann, wenn sie zur ...

Lexikoneintrag zu »Psychologie (1)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 151-162.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... der Freiheit im Äußerlichen« (Encykl. § 496). Das Recht gründet sich auf die freie Persönlichkeit . »Das Recht der Natur ... ... Wesen jedes einzelne in seiner eigenen Natur vollendet und die Harmonie aller wirklich. ist und wirkt« ( ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Identitätsphilosophie

Identitätsphilosophie [Eisler-1904]

... Bewußtsein gesetzt ist. Die ganze Natur bildet daher eine zusammenhängende Linie, welche nach der einen Seite ... ... 3,1 f.). ESCHENMAYER erklärt: »Die Wahrheit bildet im Idealen unsere ganze Erkenntnisreihe, im Realen die ganze physische ... ... äußere Mensch und der innere sind beide dasselbe, nur nach zwei Seiten gewendet« (Psychol. S. 193). HILLEBRAND spricht von der ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 489-494.
Ontologisches Argument

Ontologisches Argument [Eisler-1904]

... imponat, sed contra quia ipsius rei, nempe existentiae Dei, necessitas me determinat ad hoc cogitandum« (Medit. V, p. 33. vgl. De ... ... Notwendigkeit der Annahme der Existenz Gottes ist in unserem Denkvermögen selbst begründet. Sie beruht darauf, daß wir reale ...

Lexikoneintrag zu »Ontologisches Argument«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 54-57.
Grunde, Satz vom (zureichenden)

Grunde, Satz vom (zureichenden) [Eisler-1904]

... . philos. de usu et limit. princip. ration. determin. 1743. FEDER unterscheidet vom metaphysischen Satze des Grundes (Log. u. Met. ... ... der Folge « stellt BAUMGARTEN auf: Nichts ist ohne ein Begründetes, alles hat seine Folge . KANT formuliert: » ...

Lexikoneintrag zu »Grunde, Satz vom (zureichenden)«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 415-418.
Gut

Gut [Eisler-1904]

... C. 3, p. 161). LEIBNIZ unterscheidet das Gute in das Angenehme und Nützliche (Nouv. Ess ... ... Tugend (s. d.) ist das oberste Gut, das vollendete Gut aber schließt auch Glückseligkeit ein (l.c. 2. Hptst.). Glückseligkeit ... ... gut alles), »was der vernünftigen Natur des Menschen und den darin begründeten wahren Bedürfnissen angemessen, also überhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

... »Plurality arises when and only when we detect difference«. Die abstracte Zahl ist »the empty form of ... ... 405 ff.). SCHUPPE erklärt, »daß die Zahl immer unterscheidet oder eine Verschiedenheit voraussetzt und zugleich in der Zusammenfassung der Verschiedenen eine ... ... Zeitpunkten) wahrnehmbar sein kann, aber die Zahl ignoriert diese Unterschiede gänzlich und gründet sich nur auf die Verschiedenheiten des Wo und Wann ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon