Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (150 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Äquivok

Äquivok [Eisler-1904]

Äquivok (gleichbedeutend) heißen Namen , die doppelsinnig, zweideutig, ... ... , quae praedicantur, quaedam sunt univoca, quaedam aequivoca« (PRANTL, G. d. L. III, 46). Äquivocation : Gebrauch äquivoker Termini , in der Philosophie zu vermeiden; dies ...

Lexikoneintrag zu »Äquivok«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75.
Äquivalenz

Äquivalenz [Eisler-1904]

Äquivalenz (Gleichwertigkeit), physikalische, ist der Ausdruck für die Erhaltung der Energie der Ursachen in den Wirkungen , für die Umwandlungsmöglichkeit bestimmter Quanten mechanischer Energie und einer Form der Materie in die gleichen Quanten anderer Energien oder anderer ...

Lexikoneintrag zu »Äquivalenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75.
Äquipollenz

Äquipollenz [Eisler-1904]

Äquipollenz : logische Gleichgeltung, wonach ein Begriff oder ... ... gleichem Inhalt , aber verschiedener Form sich äquipollent verhält. » Propositiones aequipollentes« zuerst bei APULEIUS als Übersetzung des GALENschen ... ... (l.c. II, 268). CHR. WOLF: »Judicia aequipollentia dicuntur, quibus eadem notio complexa respondet« (Log. § 278). – ...

Lexikoneintrag zu »Äquipollenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75.
Generatio aequivoca

Generatio aequivoca [Eisler-1904]

Generatio aequivoca (primaria, spontanea): Urzeugung (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Generatio aequivoca«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 372.
Äquilibrium indifferentiae

Äquilibrium indifferentiae [Eisler-1904]

Äquilibrium indifferentiae : Gleichgewicht zwischen zwei entgegengesetzten Willensintentionen, Motiven , Gleichwertigkeit der Motive ... ... Annahme der Möglichkeit einer absolut freien Wahl zwischen zwei Möglichkeiten = Äquilibrismus . Vgl. Willensfreiheit .

Lexikoneintrag zu »Äquilibrium indifferentiae«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 75.
Tugend

Tugend [Eisler-1904]

... Folgende: »Virtus ergo individua nobis dicitur, quia una virtus sine alia esse non potest, sed necessario, ubi una est ... ... Macht des Geistes , ist Glückseligkeit (s. d.). »Quo magis unusquisque suum utile quaerere, hoc est suum esse conservare conatur et potest, ...

Lexikoneintrag zu »Tugend«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 526-533.
Etwas

Etwas [Eisler-1904]

Etwas (aliquid) = unbestimmtes Object , unbestimmter Inhalt eines Denkens , eines Bewußtseins . Nach CHR. WOLF ist »aliquid« das, »cui notio aliqua respondet« (Ontol. § 59). Nach BAUMGARTEN ...

Lexikoneintrag zu »Etwas«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317.
Denken

Denken [Eisler-1904]

Denken : CHR. THOMASIUS erklärt: »Cogitatio est actus mentis, quo ... ... vel mens in cerebro de schematibus a motu corporum externorum per organa sensuum cerebro impressis aliquid per modum discursus et orationis verbis constantis vel affirmat vel negat vel quaerit« ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 868.
Neigung

Neigung [Eisler-1904]

... II, 8, 1). CHR. WOLF definiert: »Determinatio generalis appetitus ad aliquid appetendum dicitur inclinatio« (Philos. pract. II, § 985). Über die ... ... sind die Neigungen und Hänge (»inclinations et penchants«) »des tendances qui poussent à l'action« (Princ. de mét. I, ...

Lexikoneintrag zu »Neigung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 727-728.
Nolitio

Nolitio [Eisler-1904]

... des Ablehnens seitens des Willens. Nach THOMAS AQUINAS ist »nolle fieri« so viel wie »velle non fieri« (1 ... ... , 1 ad 1). MICRAELIUS bemerkt: »Voluntatis functiones sunt velle et nolle. Aliqui tamen distinguunt inter nolle et non velle: quasi id nolimus, quod impedimus ...

Lexikoneintrag zu »Nolitio«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 732.
Umstand

Umstand [Eisler-1904]

Umstand (circumstantia) ist eine Art der Bedingung , eine äußere ... ... , welche auf den Ablauf eines Geschehens modificierend einwirkt. Nach CAMPANELLA ist Umstand »quicquid circa aliquid est ipsi inhaerens sive adhaerens sive inoperans sive alio pacto ad ipsum pertinens, ...

Lexikoneintrag zu »Umstand«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 543.
Corollar

Corollar [Eisler-1904]

Corollar (corollarium): Zusatz, Folgesatz. Nach GOCLEN = »omne id, quod ex propositione aliqua consequitur« (Lex. phil. p. 480). Corollarsätze sind nach DROBISCH (N. Darstell. d. Log. 5 , S. 154) und WUNDT (Log. II, 57) ...

Lexikoneintrag zu »Corollar«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 191.
Urzeugung

Urzeugung [Eisler-1904]

Urzeugung (»generatio aequivoca, spontanea«, »Autogonie«, »Abiogenesis«): Entstehung von Lebewesen, Organismen, Organischem aus Anorganischem durch natürliche (physikalisch-chemische) Kräfte (E. Organismus , Lebenskraft ). Das ursprüngliche Hervorgehen zunächst der Pflanzen, dann auch der Tiere aus ...

Lexikoneintrag zu »Urzeugung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 613.
Thomismus

Thomismus [Eisler-1904]

Thomismus : die Philosophie des THOMAS VON AQUINO. Den Thomisten des Mittelalters, welche aus dem Dominicanerorden hervorgehen (erst »Albertisten«, nach Albertus Magnus, genannt) stehen die (aus dem Franciscanerorden hervorgehenden) Scotisten (Anhänger des DUNS SCOTUS) gegenüber. Der Neothomismus ...

Lexikoneintrag zu »Thomismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 502-503.
Auslösung

Auslösung [Eisler-1904]

Auslösung heißt, physikalisch, die Freiwerdung lebendiger Kraft durch einen quantitativ der ausgelösten Energie nicht äquivalenten Impuls . Nach OSTWALD besteht die Auslösung in der Ermöglichung des Ausgleiches von Energie , in der Aufhebung der Compensation der Intensität an einer Stelle (Vorl. ...

Lexikoneintrag zu »Auslösung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 113.
Capacität

Capacität [Eisler-1904]

Capacität : Aufnahmefähigkeit (z.B. »Bewegungscapacität« in der modernen Energetik ). Nach GOCLEN ist »capacitas« »potentia recipiendi aliquid, ut cap. materiae« (Lex. phil. p. 353). Vgl. Energie .

Lexikoneintrag zu »Capacität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Vergeltung

Vergeltung [Eisler-1904]

Vergeltung ist das tägliche Äquivalent für eine Schuld, ein Verbrechen . Vgl HERBART, Lehrb. zur Einleit. 5 , S. 141 f.. ALLIHN, Gr. d. allg. Eth. S. 195 ff.. E. LAAS, Vergeltung u. Zurechn., Vierteljahrsschr. f. wiss ...

Lexikoneintrag zu »Vergeltung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 626.
Actus primus

Actus primus [Eisler-1904]

Actus primus – actus secundus : erste und zweite Wirklichkeit . »Operatio est actus secundus, forma autem, per qaum aliquid habet speciem, est actus primus« (THOMAS, C. gent. II, 59). ...

Lexikoneintrag zu »Actus primus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14.
Ratiocination

Ratiocination [Eisler-1904]

Ratiocination : discursives Denken , Schlußfolgerung (s. d.). CICERO erklärt: »Ratiocinatio est oratio ex ipsa re probabile aliquid eliciens, quod expositum et per se cognitum sua se vi et ratione confrmet« (De invent. I, 34, 57. II, 5, 18). ...

Lexikoneintrag zu »Ratiocination«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 183.
Acceptationstheorie

Acceptationstheorie [Eisler-1904]

Acceptationstheorie = die Lehre des ANSELM (De conc. virg. c. 20 ff.), daß der Sohn Gottes sieh als Äquivalent für die (sonst unsühnbare) Schuld des Menschengeschlechts geopfert hat.

Lexikoneintrag zu »Acceptationstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 8.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon