Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (62 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Hauptseite 
Sprache

Sprache [Eisler-1904]

... 251), sie ist »der logisch-bestimmte Organismus in den Articulationen der Stimme« (l. c. S. 255), aber das sprachformale ... ... Lehrb. d. Psychol. I 4 , 327 f.). Indem sich später das affectartige Gefühl des Ergriffenseins aussondert, wird der Laut zum ...

Lexikoneintrag zu »Sprache«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 422-430.
Thomismus

Thomismus [Eisler-1904]

Thomismus : die Philosophie des THOMAS VON AQUINO. Den Thomisten des Mittelalters, welche aus dem Dominicanerorden hervorgehen (erst »Albertisten«, nach Albertus Magnus, genannt) stehen die (aus dem Franciscanerorden hervorgehenden) Scotisten (Anhänger des DUNS SCOTUS) gegenüber. Der Neothomismus ...

Lexikoneintrag zu »Thomismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 502-503.
Conjectur

Conjectur [Eisler-1904]

Conjectur (coniectura): Vermutung , Mutmaßung, indirecte, aus Anzeichen stammende ... ... vom Wesen Gottes nur Conjectur. »Consequens est, omnem humanam veri positivam assertionem esse coniecturam«. »Cognoscitur igitur inattingibilis veritatis unitas alteritate coniecturali« (De coniect. ...

Lexikoneintrag zu »Conjectur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.

Hauptseite [Eisler-1904]

Rudolf Eisler Wörterbuch der philosophischen Begriffe Erste Ausgabe: Berlin 1899. Hier ... ... zweiten, völlig neu bearbeiteten Auflage, Berlin 1904. Vorwort Ausgewählte Artikel ( alle ): Atom , Begriff , Cogito, ergo sum , ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Hauptseite.
Lullsche Kunst

Lullsche Kunst [Eisler-1904]

Lullsche Kunst s. Ars magna . Vgl. G. BRUNO, De compendiosa architectura et complemento artis Raim. Lulli 1582.

Lexikoneintrag zu »Lullsche Kunst«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 621.
eis-wbphilo-img002

eis-wbphilo-img002 [Eisler-1904]

Schema der Opposition Auflösung: 575 x 493 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Gegensatz Schema der Opposition

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. eis-wbphilo-img002.
eis-wbphilo-img005

eis-wbphilo-img005 [Eisler-1904]

Porphyrischer Baum Auflösung: 640 x 492 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Porphyrischer Baum

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. eis-wbphilo-img005.
eis-wbphilo-img004

eis-wbphilo-img004 [Eisler-1904]

Optisches Paradoxon Auflösung: 595 x 153 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Optisches Paradoxon

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. eis-wbphilo-img004.
eis-wbphilo-img006

eis-wbphilo-img006 [Eisler-1904]

Temperament Auflösung: 630 x 146 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Temperament

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. eis-wbphilo-img006.
eis-wbphilo-img003

eis-wbphilo-img003 [Eisler-1904]

Kategorien Auflösung: 640 x 250 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Kategorien

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. eis-wbphilo-img003.
eis-wbphilo-img001

eis-wbphilo-img001 [Eisler-1904]

Eselsbrücke Auflösung: 430 x 425 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Eselsbrücke

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. eis-wbphilo-img001.
Idee

Idee [Eisler-1904]

... Wirklichkeit zum Entstandenen, Vergänglichen, bedingt Notwendigen, Besondern und Individuellen vergegenwärtigen« (Theor. d. meschl. Erk. II, 244). BENEKE versteht unter ... ... engen Beziehung zu den Bedürfnissen des menschlichen Lebens bald unbewußt, keim- und triebartig, bald bewußt, als Imperative , zur Verwirklichung und ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Urteil

Urteil [Eisler-1904]

... actus intellectus, quo id, quod ad rem aliquam vel pertinere, vel non pertinere, vel plane eidem repugnare deprehendimus, de eadam vel ... ... verbindet und verbindend teilt. Durch das Zusammenfassen des Gleichartigen und das Scheiden des Ungleichartigen tritt Ordnung in den vorher chaotischen ...

Lexikoneintrag zu »Urteil«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 590-607.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

... folgt nichts (»ex mere particularibus nihil sequitur«). 3) Aus einem particulären Obersatz in Verbindung ... ... . 5) Ist eine Prämisse particulär, so ist auch der Schlußsatz particulär (»conclusio sequitur partem ... ... Schluß ist »oratio, quae constat tribus proportionibus, ex quibus duabus sequitur tertia« »additio trium nominum« ( ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Aphasie

Aphasie [Eisler-1904]

... d. Psych. 5 , S. 245). PREYER zählt auf: 1) corticale sensorische (centrosensorische) Dysphasie und Aphasie (= Paraphasie ), 2) intercentrale Leitungsdysphasie ... ... . Kind. S. 264 ff.). Alalie heißt das gänzliche Unvermögen, zu articulieren (l.c. S 278). Dysarthrie, Anarthrie ist ...

Lexikoneintrag zu »Aphasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 55-56.
Wahrheit

Wahrheit [Eisler-1904]

... »Das Erlebnis der Zusammenstimmung zwischen der Meinung und dem Gegenwärtigen, Erlebten, das sie meint, zwischen dem erlebten Sinn der ... ... . u. Erk. S. 144 ff.). WITTE definiert: »Wahrheit ist kritisch gerechtfertigte Übereinstimmung der mit objectiver Gewißheit erfaßten Inhalte unseres Denkens ...

Lexikoneintrag zu »Wahrheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 672-690.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... . I, 65). Jede Erkenntnis enthält eine Assertion ( Behauptung ). Erkenntnisse sind die »behauptenden, assertorischen Vorstellungen « (Syst ... ... Wissen ist« (WW. I 6, 140). Erkennendes und Erkanntes müssen gleichartig sein. »Eine und dieselbe Ursache bringt an dem bloß erkennbaren ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Rechtsphilosophie

Rechtsphilosophie [Eisler-1904]

... . Sociologie ). Die bessere Verfassung ist jene, »dont la disposition particulière se rapporte mieux a la disposition ... ... . 1676). Auf den göttlichen Willen führt das Recht zurück V. ALBERTI, welcher lehrt, »ius naturae pertinere ad reliquias imaginis divinae« (Compend. iur. ...

Lexikoneintrag zu »Rechtsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 222-238.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... c. I, prop. XVIII). »Res particulares nihil sunt nisi Dei attributorum affectiones, sive modi, quibus Dei ... ... 'il comprend tout, mais il n'est aucun être en particulier, celui qui renferme toutes les choses dans la simplicité de son être« ... ... die Vernunft erfaßbar (Epist. I, 67), er ist eine geistige, allgegenwärtige Substanz (l.c. I ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Zahl

Zahl [Eisler-1904]

... , tou d' arithmou stoicheia to t' artion kai to peritton. toutôn de to men apeiron, to ... ... to d' hen ex amphoterôn einai toutôn kai gar artion einai kai peritton, ton d' arithmon ek tou henos, arithmous de, ... ... welche eine Vorstellung ist, die die successive Addition von einem zu einem (gleichartigen) zusammen befaßt« (Krit. d. rein. Vern. ...

Lexikoneintrag zu »Zahl«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 811-818.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon