Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Beweise für das Dasein Gottes

Beweise für das Dasein Gottes [Eisler-1904]

Beweise für das Dasein Gottes , s. Gottesbeweise .

Lexikoneintrag zu »Beweise für das Dasein Gottes«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 146.
Dasein

Dasein [Eisler-1904]

Dasein s. Existenz.

Lexikoneintrag zu »Dasein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 194.
Eine, das

Eine, das [Eisler-1904]

Eine, das , s. Einheit .

Lexikoneintrag zu »Eine, das«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 239.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... Vorstellens und daher nur das Bewußtsein eines Verhältnisses , das das Vorstellen entwickelt und ... ... im »innern Raume. denn so mag das heißen, daß sie vor der innern Anschauung auf und ... ... Nach SCHLEIERMACHER ist der Raum das »Auseinander« des Seins , eine Daseinsweise der Dinge selbst ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Modus

Modus [Eisler-1904]

... einer Substanz (s. d.), unselbständige, abhängige Daseinsweise. AMMONIUS HERMIAE definiert: tropos men oun esti phônê sêmainousa hopôs hyparchei ... ... Bedeutung . » Modi « sind, nach ihm, die Einzeldinge als individuelle Daseinsweisen der einen, göttlichen Substanz (s. d.). Die ... ... Ebenso die »modi corporis«. Die Substanz hat das logische Prius vor ihren modis (»substantia prior est ...

Lexikoneintrag zu »Modus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 678-679.
Etwas

Etwas [Eisler-1904]

... es »possibile, res« (Met. § 8). HEGEL definiert: »Das Dasein als in dieser seiner Bestimmtheit in sich reflectiert, ... ... »Was in der Tat vorhanden ist, ist, daß etwas zu anderem, und das andere überhaupt zu einem andern wird. ...

Lexikoneintrag zu »Etwas«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 317.
Erlösung

Erlösung [Eisler-1904]

... Erlösung vom (irdischen, individuellen) Dasein durch Vernichtung der Existenz bezw. Vereinigung mit dem Alleinen lehren ... ... . DEUSSEN, Allgem. Gesch. d. Philos. I 2 , 308 ff.), das Christentum , der Pessimismus (s. d.), MAINLÄNDER u. ...

Lexikoneintrag zu »Erlösung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 303.
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

... §. 54). Nach K. L. MICHELET ist das Allgemeine das Wesen der Dinge , das wahrhaft Seiende (Vorles. ... ... allgemeine ist. Verläßt man daher das Einzelne, so ist das Allgemeine, das übrigbleibt, nur ein von uns selbst gemachtes Geschöpf; ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Fundament

Fundament [Eisler-1904]

Fundament (fundamentum): Grundlage in den Objecten , in den Erfahrungsinhalten, d.h. dasjenige in dem Angegebenen, worauf das Denken sich stützt, wenn es seine Begriffe bildet, also das, was dem Begrifflichen, Abstracten , Allgemeinen (s. d.) objectiv ...

Lexikoneintrag zu »Fundament«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 342.
Anderssein

Anderssein [Eisler-1904]

Anderssein : bei HEGEL, ein Ausdruck für die ... ... Idee (s. d.), des Absoluten . »Die Negation , nicht mehr das abstracte Nichts , sondern als ein Dasein und Etwas , ist nur Form an diesem, sie ist als ...

Lexikoneintrag zu »Anderssein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Beobachtung

Beobachtung [Eisler-1904]

... Physische ist wegen seiner Constanz unmittelbar, das Psychische wegen seiner Flüchtigkeit und wegen der Störung des Bewußtseinsverlaufs durch die absichtliche Lenkung der Aufmerksamkeit auf dasselbe nur mittelbar, in der Erinnerung beobachtbar. Den Wert ... ... ff.) u. a. Es wird betont, daß die Beobachtung anderer ergänzend zur » Selbstbeobachtung « (besser ...

Lexikoneintrag zu »Beobachtung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 136-137.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

... Dinges an sich« eliminieren, das Subject wird nicht durch dasselbe, sondern durch die Erscheinungsobjecte afficiert ... ... auf die Dingheit . Es ist »das Existierende als das durch die aufgehobene Vermittlung vorhandene wesentlich Unmittelbare « ... ... CHALYBÄUS ist der Begriff des Ding an sich der, daß es das »andere« jedes subjectiven Begriffs ist (Specul. Philos ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Moral-Beweis

Moral-Beweis [Eisler-1904]

... doch möglich sein muß) zu befördern suchen. Also wird auch das Dasein einer von der Natur unterschiedenen Ursache der gesamten ... ... Religionslehre 1817, S. 29 ff.). – FECHNER stellt für das Dasein Gottes ein »argumentum a consensu boni et ...

Lexikoneintrag zu »Moral-Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 689-691.
Gottesbeweise

Gottesbeweise [Eisler-1904]

Gottesbeweise : Beweise , logische Argumente für das Dasein Gottes . Es gibt ihrer verschiedene: 1) ontologischer ... ... aus der Idee Gottes im Ich mit Hinweis darauf, daß das (endliche) Ich nicht die positive Unendlichkeits- Idee einer ...

Lexikoneintrag zu »Gottesbeweise«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 411-412.
Illusionismus

Illusionismus [Eisler-1904]

Illusionismus : Ansicht , daß alles Illusion , Täuschung, ... ... d.) sei (theoretischer Illusionismus) und daß alle Werte nur Scheinwerte seien daß das Leben , das Dasein keinen wahrhaften Wert habe ( praktischer Illusionismus) endlich ...

Lexikoneintrag zu »Illusionismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 497-498.
Metaphysischer Trieb

Metaphysischer Trieb [Eisler-1904]

Metaphysischer Trieb ist der in dem Einheitsstreben des Geistes begründete ... ... entsteht mit der Besinnung und Verwunderung (s. d.) über sein Dasein beim Menschen das metaphysische Bedürfnis , das ihn zum »animal metaphysicum« macht (W. a. W. u. V. ...

Lexikoneintrag zu »Metaphysischer Trieb«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665.
Kosmologischer Beweis

Kosmologischer Beweis [Eisler-1904]

... Kosmologischer Beweis für das Dasein Gottes ist der Schluß von der Endlichkeit, ... ... (Medit. III). Ferner daraus, daß das Ich nicht durch sich selbst existieren kann, weil es sonst ... ... Welt in einem Wesen suchen, das den Grund seines Daseins in sich trägt, notwendig ...

Lexikoneintrag zu »Kosmologischer Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 563-565.
A

A [Eisler-1904]

A : in der Schul- Logik = Zeichen für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1 ...

Lexikoneintrag zu »A«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
M

M [Eisler-1904]

M ist 1) das Zeichen für den Mittelbegriff (6. d.) eines Schlusses; 2) das Zeichen für die »Metathesis praemissorum« (s. d.) bei der logischen Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. ...

Lexikoneintrag zu »M«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 623.
E

E [Eisler-1904]

E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)

Lexikoneintrag zu »E«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 235.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon