Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Einleitung 
Diesheit

Diesheit [Eisler-1904]

Diesheit = haecceïtas (s. d.) bei CHR. WOLF (Vern. Ged. I, § 180).

Lexikoneintrag zu »Diesheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Vorwort

Vorwort [Eisler-1904]

Vorwort. Der Gegenstand dieses Wörterbuches ist die Geschichte der philosophischen ... ... erhalten , sind schuld an diesem sowie an dem Umstande, daß auch in dieser zweiten Auflage noch manches ... ... und Weltanschauungen der verschiedenen Denker durch diese selbst formulieren lassen. Der Unterschied wissenschaftlich-präciser von der »naiven« ...

Rudolf Eisler: Wörterbuch der philosophischen Begriffe. Vorwort. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. III3-VIII8.
Thetisch

Thetisch [Eisler-1904]

Thetisch : setzend. Thetisches Urteil ist nach J. G. ... ... keinem andern gleich und keinem andern entgegengesetzt, sondern sich selbst gleich gesetzt würde«. »Dies ursprüngliche höchste Urteil dieser Art ist das: Ich bin, in welchem vom Ich gar nichts ausgesagt wird ...

Lexikoneintrag zu »Thetisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 502.
Identität

Identität [Eisler-1904]

... 171; »Es besteht also die Dieselbigkeit dann, trenn die als dieselben erklärten Vorstellungen sich durchaus nicht ... ... Erkenntnis kommen kann, ohne vermittelst dieser ursprünglichen Apperception . Da nun diese Identität notwendig in der Synthesis ... ... Bedeutungen verschiedener Symbole bestehen, insofern diese tatsächlich dieselbe Bedeutung besitzen« (Einl. in d. Phil. ...

Lexikoneintrag zu »Identität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 482-485.
Haecceïta

Haecceïta [Eisler-1904]

Haecceïta : Diesheit , Dieses- Sein , die individuelle Wesenheit (»entitas positiva«, tode ti ... ... « (Lex. philos. p. 626). Nach CHR. WOLF ist die » Diesheit « der » Grund der einzelnen Dinge « (Vern. Ged. ...

Lexikoneintrag zu »Haecceïta«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 427.
Ich

Ich [Eisler-1904]

... 21). »Das einzelne individuelle Ich ist dieses Ich nur dadurch, daß es diesen räumlich und zeitlich bestimmten Inhalt ... ... ). »Das Ich findet und hat sich in diesen psychischen Elementen so etwa, wie die einfachste Erscheinung ... ... des Ich ist nicht die Vorstellung eines Wesens – denn dieses ist die Seele – oder einer Zusammensetzung ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Raum

Raum [Eisler-1904]

... zum vorstellenden Subjecte bezieht. Vielmehr kann dieses Verhältnis beliebig verändert gedacht werden. Diese objective Unabhängigkeit der räumlichen Vorstellungsgebilde ... ... Subjects , von Gegenständen afficiert zu werden, notwendigerweise vor allen Anschauungen dieser Objecte vorhergeht, so ... ... niemals können die räumlichen Gestaltungen auf diese Weise ohne bestimmte, sog. endliche Größe in Frage kommen ...

Lexikoneintrag zu »Raum«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 188-213.
Idee

Idee [Eisler-1904]

... dem Strome des Weltlaufs und hat es isoliert vor sich: und dieses Einzelne, was in jenem Strom ein verschwindend kleiner Teil war, wird ... ... Darstellung, die er sich in der Form äußerlichen Daseins gibt, und diese Gestalt , in seine Idealität eingeschlossen, in ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... Wesen , welches den Grund von dem Dasein in dieser Welt in sich enthält« (Log. u. Met. S. 393 ... ... als Unterscheidung des ewigen Wesens von seiner Manifestation , welche durch diesen Unterschied die Erscheinungswelt wird, in die der Inhalt tritt; ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Atom

Atom [Eisler-1904]

... , durch deren Verbindungen und Trennungen das Geschehen erfolgt; diese Atome sind von Gott geschaffen (vgl. LASSWITZ, G. d. ... ... d.), die »wahren Atome« (Monad. 3). CHR. WOLF macht aus diesen (ausgenommen die Seelenmonade) wieder »atomi naturae«. »Atomus naturae dicitur, ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Ding

Ding [Eisler-1904]

... an alles, was wir je bezüglich dieses Dinges und selbst verwandter Dinge äußerlich und innerlich erfahren, gehört, gelesen, gedacht, gelernt haben. Diese Resultante von Erinnerungen knüpft sich ebenso unmittelbar an den Anblick des Dinges ... ... der wechselseitigen logischen (causalen) Relation zwischen den Elementen . Dies Band der Notwendigkeit ... kann ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Kraft

Kraft [Eisler-1904]

... Ruhe kommt, so nennen wir dieses Stoff oder Materie . Dasjenige hingegen, was den verschiedenen ... ... auch HELMHOLTZ). Es gibt nur eine einzige Kraft. »In ewigem Wechsel kreist dieselbe in der toten wie in der lebenden Natur ; dort ... ... kein Phänomen ist«. »Der einzige Fall, wo wir von dieser unbekannten Ursache etwas mehr wissen, ...

Lexikoneintrag zu »Kraft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 565-575.
Logik

Logik [Eisler-1904]

... im Bewußtsein aus gegebenen einfacheren neue zusammengesetzte Urteile entstehen; sie versucht diesen Proceß auf allgemeine und allgemeinste Gesetze zurückzuführen und unsere Überzeugung ... ... für die Methoden des Denkens , die bei diesen Forschungen zur Anwendung kommen, die allgemeingültigen Regeln festzustellen. Hiernach ...

Lexikoneintrag zu »Logik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 606-617.
Motiv

Motiv [Eisler-1904]

... einer Handlung genommen werden könnten; dennoch geschieht dies nicht bei allen. Dies zeigt, daß das bloße Vorstellen und Denken nicht zureicht, das Wollen zu erwecken; sondern daß noch ein anderes hinzutreten muß. Dies ist der Beweggrund . ... ... werden müssen« (1. G. S. 484 f.). Die Quellen dieser Motive sind: äußerer, innerer Zwang ...

Lexikoneintrag zu »Motiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 695-699.
Object

Object [Eisler-1904]

... notwendig und einen Begriff , in welchem dieses sich vereinigt möglich macht... Diese Einheit der Regel ... ... oder halbbewußter Ansicht , was diese Zustände seien oder nicht seien. dies nennt jedoch niemand naiven ... ... die Form der Vorstellung für beide ein und dieselbe ist. Diese Unterscheidung erfolgt notwendig für beide Momente der ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Denken

Denken [Eisler-1904]

... Bewegung « desselben, vermöge deren es tätig ist, dem Wesen nach dieselbe ist wie die Seinsbewegung (ib.; vgl. Log. Unt. I 2 ... ... oder Object hat«, sowie der »Anspruch, bloß dieser Inhalt wirklich Seiendes ist«. »Was eine rein subjective ...

Lexikoneintrag zu »Denken«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 202-210.
Ideale

Ideale [Eisler-1904]

... seine Einschränkungen enthalten sind. Die physischen Weltbilder, welche in diesen endlichen Bewußtseinen enthalten sind, sind Besonderheiten des allgemeinen physischen Weltbildes, das ... ... allgemein-concreten, absoluten Seins , der Weltvernunft sind (» Panlogismus «). Dieser Idealismus besteht also »in der Bestimmung , daß die Wahrheit der ...

Lexikoneintrag zu »Ideale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 458-464.
Gesetz

Gesetz [Eisler-1904]

... NIETZSCHE gibt es an sich keine »Gesetze«, diese sind subjective Fictionen (WW. V, 1, 2). ... ... einer Reihe gleichbleibende Beziehung, durch welche je ein Glied dieser Reihe zu einem Gliede einer oder mehrerer anderer Reihen zugeordnet ist« ... ... bestimmte Ausdruck für die sich gleichbleibende Wirkungsweise gewisser Kräfte «. »Je nachdem diese Wirkungsweise durch die Natur der Kräfte mit ...

Lexikoneintrag zu »Gesetz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 378-383.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... Wahrnehmbarkeit tritt, anschaulich, sichtbar wird. In diesem Sinne ist also die Materie die bloße Sichtbarkeit ... ... Welt als Wille mit der Welt als Vorstellung . Dieser gehört sie an, sofern sie das Product der Functionen des ... ... HERBART betrachtet die ausgedehnte Materie als »objectiven Schein «, als Erscheinung . »Ebendieselbe Materie aber ist real, als ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Begriff

Begriff [Eisler-1904]

... Symbole für verschiedene Wahrnehmungen dienen und von Banden zwischen diesen und andern Empfindungen « (Von d. Nat. d. Dinge ... ... bestimmten Grundes gesteigert ist, welcher das Zusammensein gerade dieser Merkmale , gerade dieser Verbindungen derselben und die Ausschließung bestimmter anderer ...

Lexikoneintrag zu »Begriff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 125-133.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon