Suchergebnisse (127 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gewissen

Gewissen [Eisler-1904]

... er persönliche Vollkommenheit begehrt und persönliche Mängel verabscheut, hat Vergnügen an Handlungen , die ein Beweis und ein ... ... 276). EHRENFELS betrachtet die Phänomene des Gewissens als Folgeerscheinungen moralischer bezw. unmoralischer Veranlagung (Syst. d. Wertth II, 163 ff.). Nach KREIBIG ist das ...

Lexikoneintrag zu »Gewissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 384-387.
Objectiv

Objectiv [Eisler-1904]

Objectiv : zum Object (s. d.) gehörig, auf das ... ... ideis obiective« (Ren. Cart. princ. philos. I, def. III). »Idea vera debet convenire cum ideato, hoc est id, quod in intellectu obiective continetur ...

Lexikoneintrag zu »Objectiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 45-47.
Begehren

Begehren [Eisler-1904]

... . Das Gegenteil des Begehrens ist das Verabscheuen , das Widerstreben gegen einen Zustand oder Gegenstand . ... ... . sens. I, 3, 1). PLATNER definiert das Begehren als »innere Veränderung der Seele , welche auf vorherrschende Vorstellungen eines vollkommenen Zustandes ...

Lexikoneintrag zu »Begehren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 122-125.
Attribut

Attribut [Eisler-1904]

Attribut (attributum, das Zuerteilte): wesentliche, unmittelbare, notwendige, ursprüngliche, ... ... gibt es weder »qualitates« noch »modi«, sondern nur »attributa«, weil Gott unveränderlich ist. »Et etiam in rebus creatis, eae quae numquam in iis diverso ...

Lexikoneintrag zu »Attribut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103-104.
Function

Function [Eisler-1904]

... der (logischen) Function (wenn a sich verändert, so auch b; die Veränderung von b ist eine Function der Veränderung von a) ersetzen. R. AVENARIUS nimmt ... ... d.), den Aussagen eines Individuums und dessen Gehirnveränderungen ein Functionsverhältnis an in dem Sinne : » ...

Lexikoneintrag zu »Function«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 341.
Unendlich

Unendlich [Eisler-1904]

... Materie und Kraft sind, weil unveränderlich, von endlicher Größe (l. c. S. 202 ... ... wüste, sich widersprechende Unendlichkeit«. Das Geschehen , als materielle Veränderung , hat einen Anfang, zwar keinen »unbedingten«, wohl aber einen durch ... ... (Wirklichkeitsphilos. S. 52). Die Natur muß »unerschöpflich sein in radicalen Veränderungen « (l. c. S. ...

Lexikoneintrag zu »Unendlich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 552-568.
Phantasie

Phantasie [Eisler-1904]

... . vgl. De mus. VI, 11. De vera relig. 10). ALGAZÊL bemerkt: »Imaginatio est apprehensio rerum, quas significant ... ... (l. c. 32). HOBBES bestimmt: »Imaginatio nihil aliud est re vera quam propter obiecti remotionem languescens vel debilitata sensio« (abgeschwächte ... ... »das Vermögen , die wahrgenommenen Objecte in veränderter Gestalt wieder vorstellen« (l. c. S. ...

Lexikoneintrag zu »Phantasie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 96-103.
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

Allgemein = meiner Klasse von Objecten gemeinsam. Das Allgemeine, ... ... BIEL: » Universale est conceptus mentis, i.e. actus cognoscendi, qui est vera qualitas in anima et res singularis, significans univoce plura singularia aeque primo negative ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

Dialektik ( dialektikê ): Unterredungskunst, Methode der Unterredung, begriffliches Verfahren ... ... possunt, naturas dividere, coniungere, discernere, propriosque locos unicuique distribuere atque ideo a sapientibus vera rerum contemplatio solet appellari« (l.c. I, 46). Die Dialektik ist ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Charakter

Charakter [Eisler-1904]

... Menschen als ein außerzeitlicher, daher unteilbarer und unveränderlicher Willensact zu betrachten sei, dessen in Zeit und Raum ... ... , und aller Denk- und Willensacte , durch welche wir diese Erfahrungen verarbeitet... haben« (Lehrb. d. Psychol. 3 , S. 205). Vgl ...

Lexikoneintrag zu »Charakter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 178-180.
Weltseele

Weltseele [Eisler-1904]

Weltseele ist die, von verschiedenen Philosophen angenommene, Seele der ... ... ). Eine Weltseele nehmen die Manichäer (s. d.) an (August., De vera relig. IX, 16). ORIGENES erklärt: » Universum mundum velut animal quoddam ...

Lexikoneintrag zu »Weltseele«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 721-723.
Deduction

Deduction [Eisler-1904]

... auf wahre Induction (»in inductione vera«) sich gründet (Nov. Organ . 14). KANT unterscheidet von der ... ... einem speciellen Fall desselben, 3) der Transformation gegebener Begriffe mittelst einer veränderten Verbindungsweise ihrer Elemente (l.c. S. 32). H. CORNELIUS ...

Lexikoneintrag zu »Deduction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 196-197.
Verworren

Verworren [Eisler-1904]

Verworren (confusa) ist jede nicht deutliche (s. d.), sondern ... ... rem ab aliis discernendam sufficientes separatim enumerare, licet res illa tales nolas atque requisita revera habeat, in quae notio eius resolvi potest« (Erdm. p. 79). Die ...

Lexikoneintrag zu »Verworren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 648.
Sociologie

Sociologie [Eisler-1904]

... Der Staat ist »die Organisation eines Volks zu einer souveränen Willens-, Macht - und Rechtseinheit« (l. c. S. 512 ... ... Erscheinungen zu beschreiben und dann zu zerlegen. die der Geschichte , socialpsychische Veränderungen zu beschreiben und dann zu vergleichen.« Erstere will »zu ...

Lexikoneintrag zu »Sociologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 390-407.
Erkenntnis

Erkenntnis [Eisler-1904]

... longe et confusum« (Univ. phil. 4, 4). Im Erkennen verähnlichen wir uns dem Erkannten (»cognoscimus illud, quid sit, quoniam similes ... ... heißen Erkenntnisse« (Theaet. S. 9). BARDILI sieht im Erkennen ein Verarbeiten des Gegebenen durch das Denken , es ...

Lexikoneintrag zu »Erkenntnis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 285-298.
Empfindung

Empfindung [Eisler-1904]

... die Seele , von außen dazu veranlaßt, aus sich selbst entwickelt« (l.c. S. 214). Nach STEINTHAL ... ... Atome (l.c. I, C. 2), die »subjectiven Seiten solcher Nervenveränderungen..., welche nach dem allgemeinen Centrum der Nervenverbindungen übertragen worden sind ... ... impression«) ein »state of consciousness«, der durch »external causes« veranlaßt wird (Sens. and Int. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Empfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 252-262.
Mathematik

Mathematik [Eisler-1904]

Mathematik ( mathêmatikê , Wissenschaft ): Wissenschaft von den Größen ... ... . 14). Die Gewißheit der geometrischen Wahrheiten stützt sich nur »auf die unveränderliche Identität eines eingewickelten Begriffs mit den abgeleiteten entwickelten Begriffen « (l ...

Lexikoneintrag zu »Mathematik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643-646.
Optimismus

Optimismus [Eisler-1904]

Optimismus (von optimus, Bester) bedeutet: 1) die Ansicht , ... ... als solches für gut. »In quantum est, quidquid est, bonum est« (De vera relig. 21. Confess. VII, 12). »Cum omnino natura nulla sit malum ...

Lexikoneintrag zu »Optimismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 58-60.
Übermensch

Übermensch [Eisler-1904]

Übermensch ist eigentlich nichts anderes als die Idee des vollkommeneren, ... ... NIETZSCHE. Er versteht unter ihm zweierlei: 1) das Genie , das mit künstlerischer Souveränität (s. F. SCHLEGEL: Ironie ) oder kraftvollster Rücksichtslosigkeit seine hochwertige Persönlichkeit ...

Lexikoneintrag zu »Übermensch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 539-540.
Gefühlston

Gefühlston [Eisler-1904]

Gefühlston der Empfindung ist das jeweilige mit ihr verknüpfte sinnliche ... ... das Product einer Analyse und Abstraction (S. 93 f.). Eine unveränderliche Qualität der Empfindung ist der Gefühlston nicht (gegen Nahlowsky u. a. ...

Lexikoneintrag zu »Gefühlston«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 360-361.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon