... sq.) vor. Ferner als syllogismos kata to analogon in der pseudogalenischen Eisagôgê (Prantl, G. d. L ... ... BOËTHIUS vor (Opp. p. 864). Die Epikureer sehen im Analogieschluß ( ho kata, tên homoiotêta tropos ) den Weg von den Erscheinungen zu ...
... (Diog. L. VI, 11); tô sophô xenon ouden oud' aporon (l.c. VI, 12); ( ... ... die allgemeine Menschenliebe betonen die Stoiker (vgl. SENECA, Ep. 95). So auch das Christentum . – KANT schätzt die Idee des Kosmopolitismus ...
... cogitamus nihil esse: repugnat enim, ut putemus id, quod cogitat, eo ipso tempore, quo cogitat, non existere. Ac proinde haec cognitio, ego ... ... ich gewisse Verhältnisse (die mathematischen) an den Dingen denke, genau so müssen sie in aller irgend möglichen Erfahrung ...
... Farbenempfindung Helligkeit zu. »Geht man nämlich von einer bestimmten Helligkeitsstufe aus, so nähert sich jede Farbenempfindung, wenn man ihre Helligkeit zunehmen läßt, in ... ... .c. S. 75 f.). Grundfarben sind Rot, Gelb, Grün, Blau (so zuerst L. DA VINCI). Vgl. VON KRIES, Die ...
... to which class we give a name, equally applicable to every individual« (Anal.c. 15). J. ST ... ... only complex ideas of objects in the concrete: but we are able to attend exclusively to certain parts of the concrete idea« Die Association zwischen einem ...
... Reihe von Folgen ohne Anfang zur Ursache angeben, ist eben so viel als keine Ursache angeben, ist eine Rede voller Widerspruch « ... ... erklärt den kosmologischen Beweis in der Form : »Wenn etwas existiert, so muß auch ein schlechterdings notwendiges Wesen existieren. ...
... VIII, 223). Prôtos de estin anapodeiktos, en hô pas logos syntassetai ek synêmmenou, aph' hou archetai ti synêmmenon kai to lêgon epipherei, hoion Ei to prôton, to deuteron; alla mên prôton; to ara deuteron (Diog. L. VII 1, 80; vgl. PRANTL, ...
... 463). Sie ist die Quelle philosophischer Erkenntnis . So auch bei SCHELLING. »Uns allen wohnt ein geheimes, wunderbares Vermögen ... ... Vermögen , »gewisse Handlungen des Geistes zugleich zu producieren und anzuschauen, so daß das Producieren des Objects und das Anschauen selbst absolut ... ... 51). Diese Anschauung ist »der Punkt, wo das Wissen und das Absolute und das ...
... : »Mechanistische und teleologische Auffassung der Natur widersprechen einander so wenig wie Zweck und Mittel ; sie schließen einander nicht aus, ... ... zu vereinigen (Analy(s. d.) Wirkl. 2 , S. 389 ff.). So auch nach PLANCK (Test. ein. Deutschen. S. 323), RAVAISSON ...
... ist, daß aus nichts etwas werden kann, so muß auch alles, was ist, seinen zureichenden Grund haben, warum ... ... eine Synthesis der Apprehension (des Mannigfaltigen einer gegebenen Erscheinung ), so ist die Ordnung im Object bestimmt, oder, genauer ...
... als das von der Gattung Umfaßte: eidos de esti to hypo tou genous periechomenon (Diog. L. VII, 1, 42). PORPHYR: legetai de eidos kai to hypo to apodothen genos (Isag. 1 b, 35). BOËTHIUS: » Species ...
Idol ( eidôlon , Bild): Götzenbild, Trugbild. – F. BACON ... ... p. 6). »Idola et notiones falsae, quae intellectum humanum iam occuparunt atque in eo alte haerent, non solum mentes hominum ita obsident, ut veritati aditus difficilis pateat ...
Lust ( hêdonê , voluptas) ist eine der Gefühlsqualitäten (s. ... ... die Lust zum Lebens - und Sittlichkeitsprincip. – Nach PLATO ist die Lust to plêrousthai tôn physei prosêkontôn (Rep. IX, 583 ff.; vgl. Phileb. ...
Loci ( topoi , Örter): logische Örter, Gemeinörter (»loci ... ... u. Rhetor. I 2, 1358a 10 squ.). THEOPHRAST definiert: esti gar ho topos... archê tis ê stoicheion aph' hou lambanomen tas peri hekaston archas epistêsantes ...
Naiv (»naïf« von nativus, durch GELLERT aus dem Französischen ... ... . Urt. I, § 54). SCHILLER definiert: »Das Naive ist eine Kindlichkeit, wo sie nicht mehr erwartet wird.« Das »Naive der Denkart« verbindet »die ...
... Weltauge, übrigzubleiben: und dieses nicht auf Augenblicke, sondern so anhaltend und mit so viel Besonnenheit , als nötig ist, um das ... ... ). SIMMEL nennt ein Genie einen Menschen , dessen Anlagen so günstig sind, daß die Reproduction leicht, auf minimale Anregungen hin, ...
... unterschieden. Zuerst bedeutet »idealis, idealiter« so viel wie: in der (Platonischen) Idee , vorbildlich, als Musterbild ... ... (Log. Unters. II, 95). Bei R. AVENARIUS bedeutet »ideell« so viel wie »gedankenhaft« gegenüber dem »Sachhaften« (s. d.). Vgl. ...
Kampf (Streit) ist nach HERAKLIT der Vater ... ... »nur ein besonderer Ausdruck der allgemeinen Causalität «. »Jeder sucht sich so weit zu erhalten, als seine ursächliche Kraft reicht, und wird so weit überwältigt, als die Kraft des Gegenstrebenden die des Strebenden überragt« ...
Exact : vollendet, genau. Exacte Wissenschaften im engeren Sinne ... ... Genauigkeit in einem allgemeineren Sinne des Wortes , muß sich überall schaffen lassen, wo man sich nur entschließen will, redlich das, was man weiß, von dem ...
Kanon ( kanôn ): Richtmaß, Regel . Kanônes sind logische ... ... Inbegriff der Grundsätze a priori des richtigen Gebrauchs gewisser Erkenntnisvermögen überhaupt«. »So ist die allgemeine Logik in ihrem analytischen Teile ein Kanon für ...
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro