Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lemma

Lemma [Eisler-1904]

Lemma ( lêmma , lemma; sumptio bei CICERO, De divin. ... ... man aus ihr entlehnt hat und als bewiesen voraussetzt. Bei ARISTOTELES ist lêmma so viel wie Prämisse (s. d.) ( ta lêmmata tou syllogismou , Top. ...

Lexikoneintrag zu »Lemma«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 594-595.
Ideale

Ideale [Eisler-1904]

... als Erscheinungen , d. i. bloße Vorstellungen sind, die so, wie sie vorgestellt werden, als ... ... , weil wir von diesen Gegenständen unmöglich etwas wissen können. So wie wir glauben, daß Dinge ohne unser Zutun in uns vorgehen, so können auch die Vorstellungen davon ohne unser Zutun in uns ...

Lexikoneintrag zu »Ideale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 458-464.
Formal

Formal [Eisler-1904]

Formal (formell): förmlich, zur Form gehörig, auf die ... ... (Lex. phil. p. 594). Im scholastischen Sinne gebraucht »formaliter« DESCARTES; so auch SPINOZA (Eth. II, prop. VII, coroll.). Gott ist als ...

Lexikoneintrag zu »Formal«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 337-338.
Askese

Askese [Eisler-1904]

Askese ( askêsis , Übung ): Buße, Kasteiung, Abhärtung, Abtötung ... ... , 2, 70 f.). In der Askese besteht die eigentliche Tugend , so auch den Lehren des Buddhismus gemäß, für den Askese ein Mittel ...

Lexikoneintrag zu »Askese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77-78.
Methode

Methode [Eisler-1904]

... , der nur im ersten Falle vorkommt, so ist dieser Umstand , wodurch allein die beiden Fälle sich ... ... weiß, daß er Wirkung eines bestimmten Umstandes ist, so schließt man, daß der übrige Teil (Rückstand oder Rest) der ... ... (»Method of concomitant variations«): »Wenn eine Erscheinung sich verändert, so oft eine andere in einer eigentümlichen ...

Lexikoneintrag zu »Methode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665-668.
Hemmung

Hemmung [Eisler-1904]

... und verschmelzen sodann, d.h. sie setzen so viel ihres Vorstellens außer Wirksamkeit , als der Vereinigung widerstrebt, ... ... auf sich nehmen muß. Wird dieser Anteil größer als ihre ursprüngliche Stärke, so wird die Größe ihres wirklichen Vorstellens unter Null herabgesetzt, d. ...

Lexikoneintrag zu »Hemmung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 433-435.
Hypnose

Hypnose [Eisler-1904]

Hypnose ( hypnos , Schlaf ) heißt der ... ... schläft nicht nur auf Befehl, sondern behält auch in diesem Zustande jede noch so gezwungene Stellung bei, die man ihm gibt (hypnotische Katalepsie ). Steigert sich der Zustand , so führt der Hypnotische ihm aufgetragene Bewegungen anscheinend automatisch aus und gibt zu ...

Lexikoneintrag zu »Hypnose«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 441-442.
Analyse

Analyse [Eisler-1904]

... der mehrfachen Wiederholung und Verbindung der Beziehungs- und Vergleichungsfunction hervor, so daß die Analyse zunächst das Product der vergleichenden Apperception ist ( ... ... als Phantasie - und als Verstandestätigkeit (l.c. S. 318). So beruht z.B. das Urteil (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 33-34.
Ekstase

Ekstase [Eisler-1904]

... der Ekstase (»ecstasis, raptus mentis«) So RICHARD von ST. VICTOR: »Cum per mentis excessum supra sive intra ... ... (De all. III, p. 173), G. BRUNO, auch SCHLEIERMACHER: »'So oft ich aber ins innere Selbst den Blick zurückwende, bin ich ...

Lexikoneintrag zu »Ekstase«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 245-246.
An-sich

An-sich [Eisler-1904]

... elles-mêmes« (Rech. I, préf.); so auch FÉNELON (De l'ex. d. Dieu p. 195 ... ... auch nicht vollkommen ( Kampf um d. Seele , S. 14; so schon THOMAS). Vgl. Ding an sich , Erscheinung , An- ...

Lexikoneintrag zu »An-sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 47-48.
Absolut

Absolut [Eisler-1904]

Absolut (absolutus): losgelöst von jeder Bestimmtheit , jeder Verbindung , ... ... d. r. V. S. 281). Bei J. G. FICHTE heißt absolut so viel wie »gänzlich unbeschränkt«, »schlechthin« (Gr. d. g. Wiss. ...

Lexikoneintrag zu »Absolut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2-3.
Deismus

Deismus [Eisler-1904]

Deismus : Vernunftreligion , Annahme einer Gottheit ... ... Gott überhaupt (Kr. d. r. Vern. S. 496). »Der so allein eine transcendentale Theologie einräumt, wird Deist , der, so auch eine natürliche Theologie annimmt, wird Theist genannt. Der erstere ...

Lexikoneintrag zu »Deismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 200-201.
Absicht

Absicht [Eisler-1904]

Absicht ( Intention ) ist die bewußte Anstrebung eines Zieles und ... ... egoistische, altruistische und neutrale ein (Wertth. S. 95 f.). SIGWART erklärt: »Wo die Möglichkeit der Ausführung als vorhanden angenommen, aber der bestimmte Weg zum ...

Lexikoneintrag zu »Absicht«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 2.
Conträr

Conträr [Eisler-1904]

Conträr (contrarium) sind Begriffe , die als Glieder einer disjunctive ... ... der Form : einige S sind P). »Conträr« heißt bei ARISTOTELES antikeimenos to kata diametron (De cael. I 8, 277 a 23 squ.). CICERO: ...

Lexikoneintrag zu »Conträr«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 188.
Ethisch

Ethisch [Eisler-1904]

Ethisch ( êthikos , bei CICERO: moralis): 1) sittlich (s ... ... sie (die Gesetze ) selbst die Bestimmungsgründe der Handlungen sein sollen, so sind sie ethisch « (WW. VII, 11). H. SCHWARZ nennt ethisch ...

Lexikoneintrag zu »Ethisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 316.
Inneres

Inneres [Eisler-1904]

Inneres s. Äußeres . Nach GOETHE gestaltet sieh das Innere an ... ... ; »Indem das Innere der Natur nichts anderes als das Allgemeine ist: so sind wir, wenn wir Gedanken haben, in diesem Innern der Natur ...

Lexikoneintrag zu »Inneres«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 515.
Kanonik

Kanonik [Eisler-1904]

Kanonik ( kanonikon ) nennt EPIKUR seine Logik (s. d ... ... physikous chorein kata tous tôn pragmatôn phthongous (Diog. L. X, 30); to men oun kanonikon ephodous epi tên pragmateian echei (l.c. X, 30 ...

Lexikoneintrag zu »Kanonik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 536.
Klarheit

Klarheit [Eisler-1904]

... (s. d.). Eine Vorstellung ist um so klarer, mit um so größerer psychischer Energie sie auftritt, sich zu ... ... operating duly in a well disposed organ; so a distinct idea is that wherein the mind perceives a difference ... ... Gleichgewicht. Sobald die einen an Klarheit steigen, so sinken die andern in eine tiefe Finsternis, und jede Annäherung der ...

Lexikoneintrag zu »Klarheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 553-556.
Monismus

Monismus [Eisler-1904]

... .). Den Ausdruck »Monist« anbelangend, so erklärt CHR. WOLF: »Monistae dicuntur philosophi, qui unum tantummodo substantiae genus ... ... Monismus lehrt J. FRAUENSTÄDT, M. CARRIERE (Sittl. Weltordn. S. 384), so auch E. V. HARTMANN. Dessen »concreter Monismus« beschränkt die Identität ...

Lexikoneintrag zu »Monismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 686-688.
Handlung

Handlung [Eisler-1904]

... im weiteren Sinne heißt oft auch so viel als tätig sein oder wirken überhaupt, im engeren ... ... « Urvermögen , »Strebungen« ab. Indem diese »noch beweglich sind, so können sie von den Begehrungen und Wollungen her auf anderes, mit ...

Lexikoneintrag zu »Handlung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 428-429.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon