A : in der Schul- Logik = Zeichen für ... ... ), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, ...
... Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das erste Gesetz ... ... , das sich in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 ...
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
... psychologische Subjectivität« (Anal. d. Wirkl. 2 , S. 97). »A priori ist nichts anderes, ... ... (l. c. S. 98 ff.). Nach K. FISCHER kommt Kant zum a priori nicht durch Erfahrung, wie FRIES, APELT, J. B. MEYER u. a. meinen, nach LIEBMANN findet Kant das Apriori durch regressive Schlüsse ...
A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... aber psychophysisch auf ursprünglichen Dispositionen (s. d.). Apriorisch sind nicht Begriffe als solche, sondern ... ... und Functionsnotwendigkeiten. Logisch apriorisch sind die Anschauungsformen (s. d.), die Kategorien (s. d.) und die unmittelbar auf diese sich ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
Priori, A s. A priori .
... Zukunft eine richtige war«. » A priori «: a. »vergleichungsweise a priori«, b. »schlechterdings a priori, unabhängig von aller ... ... - und Denkformen bestreitet G. SPICKER (K., H. u. B., S. 61). Ein »praktisches ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch Abstraction aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. Negation .
... principio et uno. Übers. von A. Lasson. 1872. 2. A. 1889. –, De ... ... 1824 – 1899), Kraft und Stoff. 15. A. 1883. 19. A. 1898. –, Natur ... ... . BURCKHARD, M., Ästhetik u. Socialwissenschaft. 1895. BURDACH, K. F. (1776 – 1847 ...
G GABLER, G. A. (1786 – 1853), Lehrbuch ... ... – 1669), Opera philosophica. Rec. J. G. N. Land. 3. Bde. 1891 – 1893. ... ... GILESON, W. R. B., The Principle of Least Action as a Psychological Principle. Mind 1900 ...
D DAHN, F., Die Vernunft im Recht. 1879. ... ... mouvement. 1770. –, Entretien entre d'Alembert et Diderot ou Le rêve d'Alembert. 1831. DIELS, H ... ... psychischen Zustände. 1849. DÖRING, A., Philosoph. Güterlehre. 1888. –, Kunstlehre des Aristoteles. 1876. ...
... bis 1869. –, Sämtliche Werke. Hrsg. von K. Rosenkranz u. F. W. Schubert. 12 ... ... –, Vorlesungen über die Grundwahrheiten d. Wissenschaft. 2. A. 1868 bis 1869. –, Die absolute ... ... an d. Univers. zu Wien. 1903. KRESTOFF, K. K., Lotzes metaphys. Seelenbegriff. 1890. KRIES, J. ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech. ... ... de l'histoire. 1840. D'AILLY, s. Pierre. AKSÁKOW, Animismus u. Spiritismus. 1894. ... ... – 804), Opera, Migne patrolog. T. C u. CI. 1850. D'ALEMBERT, J. (1717 – 1783), ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die Individualität ... ... (= Tl. I vom System d. speculat. Philosophie.) NEMESIUS (um 450 n. Chr.), Peri physeôs ... ... et volonté sociale. 1897. NUMENIUS (ca. 180 n. Chr.): Fr. Thedinga, De Numenio philosopho platonico ...
U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ÜBERHORST, K., Das Komische. Bd. ... ... F., Der Begriff des Erhabenen seit Kant. 1898. UPHUES, G. K., Wahrnehmung und Empfindung. 1888. –, Über die Erinnerung. ...
A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).
... Vermögen , die Wesenheit der Dinge unmittelbar zu erfassen (SCHELLING u. a.), = intellectuelle Anschauung (s. d.), Einheit von äußerem und innerem Sinne (vgl. G. M. KLEIN, Anschauungs - und Denklehre 1824, § 77). ...
... : das artbildende Merkmal (s. Definition ) (bei BOËTHIUS u. a., bei ARISTOTELES: diaphora eidopoios , TOP. VI 6, 143 b 8). Differentia numerica ... ... , wodurch sich die Individuen einer Art voneinander unterscheiden« (HAGEMANN, Log. u. Noët. S. 28). ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro