Quodlibet (quod libet, was beliebt): bei den Scholastikern Name für eine Abhandlung vermischten Inhalts (»Quodlibetarier«: GORTHAI.S, HERVAEUS, FR. MAYRONIS u. a.).
Atomistik : Lehre, Theorie von den Atomen (s. d.): a. quantitative Atomistik, b. qualitative Atomistik (ANAXAGORAS u. a.). Vgl. Homoeomerien, Elemente .
Camestres ist der zweite Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung allgemein verneinend (e).
Criticism : Ästhetik (HUME u. a.).
Ätiologie ( aitiologia ): Lehre von den Ursachen , Gründen (z.B. bei K. ROSENKRANZ, Syst. d. Wiss., S. 48 ff.).
Erwartung : vgl. HAGEMANN, Psychol. S. 151. J. WARD, ... ... . Brit. XX, 63 f.. K. B. R. AARS, Die Erwartung, Z. f. Psych. XXII, 401 ff.
Vitalsinn : Lebenssinn, Gemeinsinn , Gemeingefühl (s. d.). Vgl. MICHELET, Anthropol. S. 260. DROBISCH, Empir. Psychol. S. 43, u. a.
Productiv : erzeugungsfähig, schöpferisch, z.B. productive Phantasie (s. d.).
Werttafel (Wertetafel), durch Combination der Wertfactoren, stellt A. MEINONG her ( Werttheorie S. 35 ff., 118 ff., 130 ff.).
Antithese ( antithesis ): Gegensatz (ARISTOTELES, Phys. V 1, 225 a 11). Vgl. These .
Mäßigkeit (Maßhalten) s. Tugend (ARISTOTELES u. a.). Vgl. Besonnenheit .
Weltwille (ZÖLLNER, WUNDT u. a.) S. Gott , Voluntarismus , Wille .
Deduction : vgl. A. BAIN, Log. I, 40.
Theogonie : Gottesentstehung als Inhalt eines Mythus (HESIOD u. a.).
... d. Geschichtswiss., Histor. Zeitschr. N. F. 27, 1889. M. LEHMANN, Gesch. u. ... ... 1834. Sur l'homme, 1835, u. a.). Nach physikalischen u. a. Analogien betrachtet das gesellschaftliche Leben ... ... des Sevarambes), CABET Voyage en Icarie, 2. A., 1842) u. a. Vgl. R. v. MOHL ...
... Färbung bei HUME, sensualistisch gestaltet bei CONDILLAC u. a. KANT überwindet die Einseitigkeiten des Empirismus und des Rationalismus durch seinen ... ... . MILL. Einen kritischen (oder kriticistischen) Empirismus lehren BENEKE, ÜBERWEG, COMTE, O. F. GRUPPE, C. W. OPZOOMER, E. DÜHRING, ... ... noch RIEHL, WUNDT, NIETZSCHE, H. SPENCER, O. CASPARI (Zusammenh. d. Dinge S. 192 ...
... dynamei Seienden (De an. II 2, 41 a 25 squ.). Die Seele (s. d.) ist prôtê entelecheia des Organismus (De an. II 1, 412 a 27). Bei HERMOLAUS BARBARUS wird die entelecheia zur »perfectihabia ... ... id est agitatio« (De an. p. 8 a). LEIBNIZ nennt die Monaden (s. d.) ...
Erörterung ( Exposition , locatio): Bestimmung der Stelle eines Begriffs ... ... eines Princips , als eines Princips , woraus die Möglichkeit anderer synthetischer Erkenntnisse a priori eingesehen werden kann« (Krit. d. r. Vern. S. 53). ...
... . Philos. I, 252 ff.. G. E. SCHULZE, Üb. d. m. Erk. S. 155 ff.. CALKER, Denklehre S. 203 ff.. J. J. WAGNER, Org. d. m. Erk. S. 111. KRAUSE, Urb. d. Menschh. 3 , ...
Afficieren (afficere): erregen, erleiden machen, einen Zustand in einem ... ... »Obiecta dicuntur nos afficere« (GOCLEN, Lex. phil. p. 79) DESCARTES: »a re... quae sensus nostros afficit« (Pass. an. II, 1, p. ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro