Apoptosie ( apoptôsia ) nennen die Stoiker die Kenntnis der Fälle ... ... welchen man seine synkatathesis (s. d.) geben oder verweigern muß (Diog. L. VII, 46; STEIN, Psych. d. Stoa II, 211).
Lucidität nennt EHRENFELS die größere Klarheit oder Helligkeit der aufmerksam erlebten Vorstellungen (Syst. d. Werttheor. I, 253).
Diazeuxis ( diazenxis ) heißt die hypothesos en diairesei (PHILOPONUS ad Anal. pr. f. LX b; PRANTL, G. d. Log. I, 384).
... unter »memoria sensibilis« die »recordatio prius accepti« (l.c. I, 15, 2). »Memoria quae mentis est, ... ... Selbst und dem bezüglichen Objecte « (l.c. I, 229). SCHOPENHAUER erklärt: »Die ... ... ist »une fonction hégémonique de l'esprit« (l.c. p. 120). L. NOIRÉ betont, wir können ...
... Subsumtion der letzteren unter die erste vermittelt« (l. c. S. 143). »Wir wollen diese ... ... Schematismus des reinen Verstandes nennen« (l. c. S. 144). Unseren reinen sinnlichen Begriffen liegen » ... ... Apperception gemäß a priori in einem Begriffe zusammenhängen sollten« (l. c. S. 145). »Das reine Bild aller Größen ...
... 25; 41a 23), eis to adynaton apagôgê (l. e. I 6, 28b 2), als »deductio ad impossibile« ... ... der Erkenntnis desjenigen, was am Gegenstande ist, unterzuschieben« (l.c. S. 601). Nach WUNDT sucht der apagogische Beweis ...
... poiêtikê hexis ist die praktikê hexis zu unterscheiden (l.c. VI 4, 1140a 4; VI 13, 1144b 8). ... ... besteht aus einem »combinatorischen« und einem »disjunctiven« Factor (l.c. § 311). Nach W. JERUSALEM sind Fertigkeiten »automatisch gewordene ...
... ERIUGENA. Gott schafft, wird das All in seinen Theophanien (l. c. III, 4). »At vero in suis theophaniis incipiens ... ... theophania, i.e. divina apparitio potest appellari« (l. c. III, 19). »Theophanias autem dici visibilium et invisibilium ...
Suppositum (das Vorausgesetzte, Angenommene, Zugrundegelegte) ist bei den Scholastikern ... ... ens in se substantialiter completum« (AVICENNA. vgl. Alb. Magn., Sum. th. I, 44, 1), »substantia prima singularis« (MICRAELIUS, Lex. philos. ...
... conträr, contradictorisch oder subconträr, s. d.. vgl. ARISTOTELES, Anal. prior. I 2, 72a 11. ... ... enantiôs = conträr. vgl. APULEIUS bei Prantl, G. d. L. I, 582. hypenantion = subcontrarium bei ALEXANDER VON APHRODISIAS, BOËTHIUS ... ... (s. Gegensatz ). Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 167, 437.
... . Bei ARISTOTELES = symperasma (Anal. pr. I 9, 30 a 24, II 6, ... ... (s. d.) verschieden. Stets ist sie der »schwächeren« (d.h. particulären oder verneinenden) Prämisse gemäß: »Conclusio sequitur partem debiliorem«. Der ... ... keimenôn exomoiousthai . Auch bei APULEIUS (vgl. PRANTL, G. d. Log. I, 371, 587).
... pragmata sêmainousa lektikôs kai kata to auto ethos (Diog. L. VII, 1, 62). KANT nennt »transcedentale Amphibolie« die »Verwechselung ... ... Sinn und Geltung haben, auf Dinge an sich anwendete (l.c. S. 243 ff.). Vgl. Reflexionsbegriffe .
... unter exôterikoi logoi »außerphilosophische, d.h. nicht streng philosophische, wenigstens nicht streng methodische Erörterungen , ohne Rücksicht ... ... anderen angestellt waren« (ÜBERWEG-HEINZE, Gr. d. Gesch. d. Philos. I 9 , 228). »Exoterisch« heißen die dialogisch verfaßten Schriften des ARISTOTELES ...
... dogmata pant' anatrepontes, autoi d' ouden apephainonto dogmatikôs (Diog. L. IX, 74). »Dogmatizare« kommt z.B. bei IRENAEUS vor (Adv. Haer. II, 14, 2). PASCAL, bemerkt: »L'unique fort des dogmatistes (gegenüber den pyrrhoniens)...« (Pens. IV, ...
... distinctum, nec distinguibile« (Sum. th. I, 43, 1). THOMAS: »secundum enim, quod (substantia) per se exsistit, et non in alio, vocatur subsistentia« (Sum. th. I, 29, 2 c). – Nach RIEHL ist subsistieren »im Raume ...
Conception : Erdenken, Begreifen , Begriffsbildung (z. ... ... »conception« »a case of voluntary redintegration« (Philos. of Reflect. I, p. 289). Das »moment of attention« macht den Unterschied zwischen »concept« und »percept« (s. d.) (l.c. p. 294 f.).
Particulär (particularis, kata meros ): teilweise, besonders. Particuläres Urteil ( protasis en merei, kata meros , ARISTOTELES, Anal. pr. I 1, 24a 18) ist ein Urteil , in welchem das Prädicat ...
Exaltation : Aufgeregtheit, Übererregung, Vorwalten der erregenden, sthenischen Affecte (WUNDT, Gr. d. Psychol. 5 , S. 327). Mit den Depressions (s. d.) bilden Exaltationszustände charakteristische Symtome allgemeiner psychischer Störungen (vgl. KRAEPELIN, Psychiatrie I 5 ).
Beruhigung ist nach R. AVENARIUS sowohl der Ausgangs- als der Endpunkt einer » Vitalreihe « (s. d.). H. CORNELIUS: »Das Ungewohnte ist uns jedesmal zugleich ein Befremdliches, Beunruhigendes . Die Beunruhigung aber löst sich, wenn es uns gelingt, das Neue ...
Subsumtion : Unterordnung (logische), des Art- unter den Gattungsbegriff, ... ... Schlüsse aus der Unterordnung des Besondern unter das Allgemeine . Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 19, 69, 71, 397, 471, 476. Vgl. Schluß ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro