Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Methexis

Methexis [Eisler-1904]

Methexis ( methexis ): Teilhaben der Dinge an den Ideen (s. d.) nach PLATO, ROSMINI u. a.

Lexikoneintrag zu »Methexis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 665.
Connatur

Connatur [Eisler-1904]

Connatur : Übereinstimmung in der Natur (H. SPENCER, Psychol. II, § 289).

Lexikoneintrag zu »Connatur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 185.
Aoristie

Aoristie [Eisler-1904]

Aoristie : skeptische Unentschiedenheit ( ouden horizô , Diog. L. IX, 104 squ.).

Lexikoneintrag zu »Aoristie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Diesheit

Diesheit [Eisler-1904]

Diesheit = haecceïtas (s. d.) bei CHR. WOLF (Vern. Ged. I, § 180).

Lexikoneintrag zu »Diesheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Gewißheit

Gewißheit [Eisler-1904]

... , was man auch ohne Erfahrung a priori würde eingesehen haben« (l.c. S. 108). »Alle Gewißheit ist entweder ... ... Es gibt unwillkürliche und reflexive, wissenschaftliche (l.c. S. 177), subjective und objective Gewißheit, je nach ... ... der äußern Evidenz , für gewiß gehalten worden« (l.c. S. 182 f.). Nach WUNDT ...

Lexikoneintrag zu »Gewißheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 387-390.
Activität

Activität [Eisler-1904]

... ideis adaequatis oriuntur; passiones autem a solis inaduequatis pendent« (l.c. prop. III). Ähnlich ... ... vales, ibi nihil velis« (l.c. Annot. p. 164). Ich bin nur ein ... ... , in der alles von Gott bewirkt wird (l.c. p. 35 f., s. Occasionalismus ). MALEBRANCHE ...

Lexikoneintrag zu »Activität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 11-12.
Beraubung

Beraubung [Eisler-1904]

... ) der Form ermangelt ( sterêsis tou eidous kai tês morphês , l.c. 1055 b 13). AUGUSTINUS u. a. nennen das Böse ( ... ... bei MAIMONIDES, Doct. perplex. I, 73). AVICENNA definiert: »Dicitur privatio id, quod 1) debet esse ...

Lexikoneintrag zu »Beraubung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 137-138.
Causa sui

Causa sui [Eisler-1904]

... cuius natura non potest concipi nisi existens« (Eth. I, def. I). Nach J. G. FICHTE ist das Ich ... ... Dieser Grund ist die » Natur in Gott « (l.c. S. 357). Nach HEGEL ist eigentlich jede Ursache ...

Lexikoneintrag zu »Causa sui«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 177.
Corpuskel

Corpuskel [Eisler-1904]

... Corpuskel sind in Wirbelbewegungen begriffen (l.c. 65 ff.). Auch SPINOZA denkt sich die Körper in ... ... 227). Es gibt »corpuscula primitiva« und »c. derivativa« (l.c. § 229). » Corpuscularphilosophie « (» ... ... ist jene Philosophie , »quae phaenomenorum rationem a corpusculis desumit« (l.c. § 230). Ähnlich BAUMGARTEN (Met. ...

Lexikoneintrag zu »Corpuskel«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 191.
Humanität

Humanität [Eisler-1904]

... W. v. HUMBOLDT u. a., besonders von HERDER ( Ideen z. e. Ph. ... ... geübt, um später im Gesamtbewußtsein der Menschheit klar erfaßt zu werden (l.c. S. 684). Die Idee der Menschheit ist eine allmählich entstandene, immer noch werdende (l.c. S. 679). Vgl. Sittlichkeit .

Lexikoneintrag zu »Humanität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 439-440.
Materiell

Materiell [Eisler-1904]

... »quod materiae analogum est« (Lex. philos. p. 670). Nach FRIES ist (wie nach KANT) materiell, »was zum ... ... S. 99). SCHOPENHAUER bestimmt das Materielle als »das Wirkende überhaupt« (W. a. W. u. V. II. Bd., C. 24). ...

Lexikoneintrag zu »Materiell«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 643.
Affinität

Affinität [Eisler-1904]

Affinität : Verwandtschaft . Logische A. = Verwandtschaft von Begriffen . Psychologische A.- Ähnlichkeit von Vorstellungen als Grund ihrer Association . – KANT nennt Affinität den » Grund der Möglichkeit der Association , sofern er im ...

Lexikoneintrag zu »Affinität«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 19.
Adiaphora

Adiaphora [Eisler-1904]

... keinen Wert an sich, kann daher, wenn notwendig, aufgegeben werden (l.c. VII, 130; SENECA, Ep. 12, 10). Die späteren ... ... , 156). – Nach GOMPERZ (Griech. Denk. I 345) hat PRODIKOS den Begriff der an sich gleichgültigen Dinge , ...

Lexikoneintrag zu »Adiaphora«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 14-15.
Eminenter

Eminenter [Eisler-1904]

... principium eminenter« (GOCLEN, Lex. philos. p. 146). Als Steigerung des »realiter« (»actualiter«) gebraucht das ... ... realitatem effectus quam effectus ipse« (SPINOZA, Renat. Cartes. pr. phil. I, ax. VIII). CHR. WOLF erklärt: »Per eminentiam esse dicitur ens ...

Lexikoneintrag zu »Eminenter«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 251.
Haecceïta

Haecceïta [Eisler-1904]

... immediate contrahit et primo quidditatem ad esse... et nominatur differentia individualis« (l.c. III, 290). GOCLEN: »Haecceïtas – ab Haec pro differentia individuante«, so viel wie »ipseïtas« (Lex. philos. p. 626). Nach CHR. ... ... Diesheit « der » Grund der einzelnen Dinge « (Vern. Ged. I, § 180).

Lexikoneintrag zu »Haecceïta«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 427.
Fundament

Fundament [Eisler-1904]

Fundament (fundamentum): Grundlage in den Objecten , in den Erfahrungsinhalten, d.h. dasjenige in dem Angegebenen, worauf das Denken sich stützt, wenn es seine Begriffe bildet, also das, was dem Begrifflichen, Abstracten , Allgemeinen (s. d.) objectiv ...

Lexikoneintrag zu »Fundament«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 342.
Differenz

Differenz [Eisler-1904]

Differenz : Verschiedenheit , Unterschied (s. d.). Differentia specifica : das artbildende Merkmal (s. Definition ) (bei BOËTHIUS u. a., bei ARISTOTELES: diaphora eidopoios , TOP. VI 6, 143 b 8). ...

Lexikoneintrag zu »Differenz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 216.
Anderheit

Anderheit [Eisler-1904]

Anderheit (alteritas): Übersetzung der heterotês bei ARISTOTELES bei PLATO: ... ... . X, 8, 1058a 7). » Alteritas « bei BOËTHIUS (Comm. Isag. p. 33), »Alietas« bei THOMAS. Nach PLOTIN hat der nous ( ...

Lexikoneintrag zu »Anderheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 35.
Formation

Formation [Eisler-1904]

Formation : Formierung, Gestaltung. Nach ARISTOTELES (s. Wahrnehmung ) und ... ... Vorstellungen entwickeln kann. THOMAS: »Intellectus... informatur specie intelligibili« (Sum. th. I, 85, 2). »Formatio« ist auch die Tätigkeit , mittelst welcher die ...

Lexikoneintrag zu »Formation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 338.
Ätherleib

Ätherleib [Eisler-1904]

Ätherleib (Pneumatischer Leib bei PAULUS, Astralleib bei PARACELSUS): ... ... De occ. phil. III, 36), LEIBNIZ, PRIESTLEY, FR. GROOS, J. H. FICHTE (Anthrop. S. 273 f.), SPILLER. LASSON unterscheidet den inneren, ...

Lexikoneintrag zu »Ätherleib«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon