... Elimination aller nicht dem Erfahrungsinhalt angehörenden »Zutaten« des Denkens , z.B. des Causal -, Substanzbegriffes (s. d.), fordern Positivisten, wie E. MACH, auch R. AVENARIUS u. a., auch NIETZSCHE. Nach H. CORNELIUS besteht das Endziel des consequenten ...
R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für jeden der Beschreibung ... ... kann (l. c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » System C « (s. d.), einen ... ... System bildend, das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. ...
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen Wert , sofern ... ... Aussage eines anderen menschlichen Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere ...
System R s. R.
... BIEL (1495), Collectorium ex Occama Tub. 1512. BIERLING, E. R., Juristische Principienlehre. 1894 – 1898. BIESE, A ... ... , L., L'éternité par les astres. 1871. BLASCHE, B. H., Das Böse im Einklang mit der Weltordnung. 1827. ...
... Werke. Hrsg. von P. Marheineke u. a. 18 Bde. u. Suppl. 2. A. 1832 ... ... (1524 bis 1590), Opera. 1599. HOWISON, G. H., The Limits of Evolution. 1891. HUBER, Jos. ... ... Tl. I. Übers. v. E. Köttgen u. bearb. v. Th. Lipps. 1895. ...
G GABLER, G. A. (1786 – 1853), ... ... (1625 – 1669), Opera philosophica. Rec. J. G. N. Land. 3. Bde. 1891 ... ... Entwurf einer Rechtsentwicklung. 1873. –, Criminalpsychologie. 1898. GROSSE, E. H., Spencers Lehre vom Unerkennbaren. 1890. –, Anfänge der ...
R RAAB, F., Wesen und System ... ... . Dialoge und Fragmente. Deutsch von R. von Zdekauer. 1877. RENARD, G., Ist der Mensch frei? ... ... Unsterblichkeitslehre. 1833. RICHTER, H., Über das Gefühlsvermögen. 1824. RICHTER, R., Der Skepticismus in ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. ... ... ., Geschichte und System der mittelalterl. Weltanschauung. 1887. EIMER, G. H. T., Die Entstehung der Arten. 1888. EJNER, ... ... Theorie der Erkenntnis. 1890. ELLIS, H., Geschlechtstrieb u. Schamgefühl. ELSAS, A., Über die ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... . NEUDECKER, Das Grundproblem der Erkenntnistheorie. 1881. NEUMANN, E., Der Urgrund des Daseins. 1897. ... ... Naturalis philosophiae principia mathematica. 1687. –, Arithmetica universalis. 1707. NICHOLS, H., The Psychology of Time Americ, Journal of Psychology. NICOLAUS CUSANUS ( ...
U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ÜBERHORST ... ... Mensch. 1. Bd. Leib und Seele. 1860. ULRICI, H., (1806 – 1884), System der Logik. 1852. –, Das Naturrecht ... ... Zur Krisis in der Logik. 1903. USENER, H., Götternamen. 1896.
... und Dynamik . Eine »absolute« Bewegung leugnen E. MACH, STREINTZ u. a., während z.B. HEYMANS eine solche annimmt, als den » ... ... . [neovitalist.] Denken in d. Medic. u. in d. Biol. 1903, S. 3). ...
... n-fache Dimension), in der Zeit (einfache Dimension). Nach ZÖLLNER u. a. gibt es noch eine »vierte Dimension« des Raumes , was auch der Spiritismus behauptet. Schon H. MORE spricht von einer vierten Dimension als der »Wesensdichtigkeit« (» ...
Charaktere nennt R. AVENARIUS Aussage - Inhalte ( E-Werte , (s. d.)) wie lustvoll, wahr, bekannt u. dgl., kurz Auffassungsweisen von Erlebnissen in deren Stellung zum Ich (Krit. ...
... (s. d.). Einen »Muskelsinn« gibt es nach CH BELL (Phys. u. pathol. Unter(s. d.) Nervensyst. 1836, S. 185 ff.), E. H. WEBER (- » Kraftsinn «) (Tasts. u. Gemeingef.; Phys. Handwörterb. S. 582).
... Übereinstimmung der Form (z.B. bei GILBERTUS PORRETANUS, vgl. PRANTL, G. d. Log. II, 220). Eine Conformität der Denk- und Seinsgesetze nehmen an SPINOZA, SCHLEIERMACHER, HEGEL, TRENDELENBURG, E. v. HARTMANN, LOTZE, ÜBERWEG, RIEHL, WUNDT u. a.
... Affectional (und »Coaffectional«) nennt AVENARIUS dasjenige, wodurch ein Empfindungsinhalt (ein »E- Wert «) zum » Empfinden « wird (z.B. ein »Druck« zu »gedruckt werden«, »drucken«) (Kr. d. r. E. II, 23, 89 f.).
Empfindungskreise nennt E. H. WEBER jene Hautstellen, innerhalb deren zwei Berührungen nicht mehr unterschieden werden ... ... Die Haut besteht aus Empfindungskreisen von verschiedener Größe und Gestalt (Tasts. u. Gemeingef.; vgl. GOLDSCHEIDER, Arch. f. Physiol. 1885 ff.; HELLPACH ...
Persönlicher Idealismus ist u. a. die Philosophie von G. H. HOWISON (The Limits of Evolution 1891).
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro