Diazeuxis ( diazenxis ) heißt die hypothesos en diairesei (PHILOPONUS ad Anal. pr. f. LX b; PRANTL, G. d. Log. I, 384).
Werttafel (Wertetafel), durch Combination der Wertfactoren, stellt A. MEINONG her ( Werttheorie S. 35 ff., 118 ff., 130 ff.).
Antithese ( antithesis ): Gegensatz (ARISTOTELES, Phys. V 1, 225 a 11). Vgl. These .
Vorfinden : directes, unreflectiertes Erleben, Erfahren (R. AVENARIUS). Vgl. Principialcoordination .
Mäßigkeit (Maßhalten) s. Tugend (ARISTOTELES u. a.). Vgl. Besonnenheit .
Weltwille (ZÖLLNER, WUNDT u. a.) S. Gott , Voluntarismus , Wille .
Deduction : vgl. A. BAIN, Log. I, 40.
Theogonie : Gottesentstehung als Inhalt eines Mythus (HESIOD u. a.).
... 607 ff.. so auch WINDELBAND u. a., s. Naturwissenschaft). Nach R. EUCKEN ist die ... ... Voyage en Icarie, 2. A., 1842) u. a. Vgl. R. v. MOHL., Staatswissensch. I, 171 ... ... De l'humanité, 1840) u. a., ferner bei J. G. FICHTE (s. oben), WEITLING ...
... empirischen Gebrauche, indem sie bloß dazu dienen, durch Gründe einer a priori notwendigen Einheit (wegen der notwendigen Vereinigung alles Bewußtseins ... ... Empir. Psychol. I 1, 244 ff.) u. a. – SCHOPENHAUER anerkennt nur empirische Schemate, flüchtige Phantasmen als Repräsentanten ...
... 14). Das Gefühl (s. d.) hat seinen eigenen Ton (L G. S. 17, 49). Vom Empfindungston wird das sinnliche Gefühl unterschieden ... ... Eine unveränderliche Qualität der Empfindung ist der Gefühlston nicht (gegen Nahlowsky u. a. S. 93). Die Empfindung ist »nur einer ...
... dynamei Seienden (De an. II 2, 41 a 25 squ.). Die Seele (s. d.) ist prôtê entelecheia des Organismus (De an. II 1, 412 a 27). Bei HERMOLAUS BARBARUS wird die entelecheia zur »perfectihabia ... ... id est agitatio« (De an. p. 8 a). LEIBNIZ nennt die Monaden (s. d.) ...
Contingenz (Contigenz): Gegensatz zur Seins - Notwendigkeit , Möglichkeit ... ... -sein-können. »Possibile quidem et contingens idem prorsus sonant« (ABAELARD bei PRANTL, G. d. Log. II, 198). THOMAS: »Contingens est, quod ...
... anderer synthetischer Erkenntnisse a priori eingesehen werden kann« (Krit. d. r. Vern. S. 53). FRIES: »Die Exposition eines Begriffes ... ... so zu zerlegen« (Syst. d. Log. S. 399). Nach J. G. FICHTE heißt einen Begriff erörtern, »den Ort desselben ...
... . d. Philos. I, 252 ff.. G. E. SCHULZE, Üb. d. m. Erk. S. 155 ff ... ... . = »Einordnung von Erfahrungen von einen widerspruchslosen und gesetzmäßigen Zusammenhang von Erfahrungen«, G. f. Psych. I, 264 f.. Leitf. d. Psych. S ...
Gedächtnis : vgl. G. E. SCHULZE (Gedächtnisarten, Psychol. ... ... . d. Seele S. 182 (G. = »Kraft des Ich, alle Bewußtseinsinhalte und Vorgänge auf seine eigene ... ... 643 ff.. II, 44 ff.. MAUTHNER, Sprachkr. I, 187. 558 (G. = »Zustand, der ...
... Lex. phil. p. 79) DESCARTES: »a re... quae sensus nostros afficit« (Pass. an. II, 1, ... ... werden die Sinne von den Gegenständen »afficiert« (Kr. d. r. V. S. 49), das erkennende Subject wird afficiert oder afficiert ...
... = conträr. vgl. APULEIUS bei Prantl, G. d. L. I, 582. hypenantion = subcontrarium bei ALEXANDER ... ... dem Satze des Widerspruches fußenden) »analytischen« Opposition (Krit. d. r. Vern. S. 410), die logische von der realen Opposition (s. ...
... Bei ARISTOTELES = symperasma (Anal. pr. I 9, 30 a 24, II 6, 58 b 16). Die Folgerung ist in ... ... elattoni kai cheironi tôn keimenôn exomoiousthai . Auch bei APULEIUS (vgl. PRANTL, G. d. Log. I, 371, 587).
Hypotypose ( hypotypoun ): Entwurf, Darstellung. – KANT versteht unter Hypotypose ... ... , da einem Begriffe , den der Verstand faßt, die correspondierende Anschauung a priori gegeben wird, oder symbolisch , da einem Begriffe , den nur ...
Buchempfehlung
Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben
84 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro