... 1884. –, Über Erkenntnis a priori und a posteriori. S.-A. 1883. –, Ursprung und Elemente ... ... Vorstellungen. 1879. SCHÜTZ, s. Thomas. SCHÜTZ, L. H., Die Lehre von den ... ... 1893. –, Geschichte der Psychologie. H. I, Abt. 1 u. 2. 1880-1884. ...
... ), Werke. Hrsg. von P. Marheineke u. a. 18 Bde. u. Suppl. 2. A. ... ... Die Mimik des Menschen. 1900. HUGONIS A S. VICTOIRE (1096 – 1141), Opera. Migne, ... ... 2 Bde. 1874. Tl. I. Übers. v. E. Köttgen u. bearb. v. Th. ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... LABAN, F., Schopenhauer-Literatur. 1880. LABRIOLA, A., I problemi della filosofia della storia. 1887. –, ... ... –, System der Philosophie. Tl. I: Logik. 2. A. 1881. Tl. II: Metaphysik. ...
... Ziele und Werkzeuge des wissenschaftlichen Denkens. 1896. CLODIUS, C. A. H. (1772), Gott in der Natur. 1818 – ... ... 2. éd. 1893. CONTI, A., Il buono nel vero o morale e diritto naturale. 2. éd. 1884. –, ...
... –, Abhandlung über die natürliche Theologie. 1754. REINHOLD, C. L. (1785 – 1823), Versuch einer neuen Theorie des menschlichen ... ... –, Quodlibeta. 1507. RICHARDI A S. VICTOIRE (1173) Opera, Migne, patrol. Tom. 194. ... ... . –, Unsterblichkeit. 2. A. 1866. RITTER, H. ET L. PRELLER, Historia philosophiae ...
A AALL, A., Geschichte der Logosidee in der griech ... ... –, Cours de philosophie de l'histoire. 1840. D'AILLY, s. Pierre. AKSÁKOW, Animismus ... ... ALCUIN. (735 – 804), Opera, Migne patrolog. T. C u. CI. 1850. D'ALEMBERT, J. (1717 – ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. ... ... einer Theorie der Erkenntnis. 1890. ELLIS, H., Geschlechtstrieb u. Schamgefühl. ELSAS, A., Über die Psychophysik. 1886. ... ... Welt. Univers.-Bibl. –, Mémoire sur l'origine de l'idée de la force. 1802. ...
... Bewußtsein – Gefühl, Grenzfragen d. Nerven- u. Seelenlebens. H. XXIII. 1903. OPZOOMER, C. W ... ... Patrologiae cursus. Voll. XI-XVII. –, Opera. Ed. C. H. E. Lommatzsch. 1831 – 1847. OSTERMANN, Grundlehren der pädagogischen ...
U UBAGHS, G., Essai d'idéologie ontologique. 1860. ... ... f. Gesch. d. Philos. 8. Bd. 1895. ULRICH, A. H. (1746 – 1813), Inst. Log. et Metaphysik. 1792. ... ... Notwendigkeit. 1788. ULRICI, H. (1806 – 1884), Gott und der Mensch. 1. Bd. Leib ...
... s. Gebirol. IBN ROSCHD, s. Averroës. IBN SINA s. Avicenna. JEITELES, J, Ästhetisches ... ... –, Die Psychologie im Dienste der Grammatik und Interpretation. S.-A. 1896. –, Lehrbuch der Psychologie. 3 ... ... , tom. 122. 1853. JOLY, L'imagination. JONES, C., Elements of Logic. 1890. ...
A principio ad principiatum : vom Grunde zum Begründeten, zur Folge = progressiv (s. d.). »A principiato ad principium« = regressiv (s. d.).
Antagonismus ( agôn Kampf ): Gegenstreit, Entgegenarbeiten. Solch Antagonismus findet sich im religiösen Dualismus (s. d.), ferner nach SCHOPENHAUER zwischen Wille und Intellect (W. a. W. u. V. Bd. II, C. 30).
... dgl., so von SOKRATES, PLATO (Apol. 23 A, Phaedo 84 C, D, 85 D, ... ... 11; III 1, 208 a 33; III 2, 202 a 21; De an. I 1, 402 a 21). Aporien gegen die Realität der ...
... vgl. VORLÄNDER, Gesch. d. Philos. I, 210), die den Namen abraxas führen: a (1) + b (2) + r (100) + a (1) + x (60) + a (1) + s (200) = 365.
Allsinn : das Vermögen , die Wesenheit der Dinge unmittelbar zu erfassen (SCHELLING u. a.), = intellectuelle Anschauung (s. d.), Einheit von äußerem und innerem Sinne (vgl. G. ...
Arcanum heißt bei PARACELSUS u. a. eine Kraft des Archeus (s. d.), ein »extractum naturae interioris cuiusquam« (GOCLEN, Lex. phil. p. 165).
Bocardo ist der fünfte Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz besonders verneinend (o), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (o).
Bamalip ist der erste Modus (s. d.) der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz und Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung besonders verneinend (i).
Calemes ist der zweite Modus der vierten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung allgemein verneinend (e).
Atomistik : Lehre, Theorie von den Atomen (s. d.): a. quantitative Atomistik, b. qualitative Atomistik (ANAXAGORAS u. a.). Vgl. Homoeomerien, Elemente .
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro