... im Schluß , 3) die einfache Conversion (s. d.): »S vult simpliciter verti.« – Bei R. ... ... alles aus der »Umgebung« des » System C « (s. d.), was den Stoffwechsel desselben bedingt und bildet. F (S) bedeutet die mit S gesetzten Systemveränderungen (Krit. d. rein. ...
C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
... wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » ... ... « (s. d.) des » Systems C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen Modificationen (l.c. II, 5, 16 ...
System C s. C.
... in Verminderung oder Behauptung des Maximums (l.c. S. 60 ff.). Durch die »Congregation ... ... höherer Ordnung «, » Congregalsysteme « ( S C) (l.c. S. 153 ff.). Vgl. Principialcoordination , Vitaldifferenz ...
... Suggestion. 1892. SCHMIDT, C., s. Stirner. SCHMIDT, E., Über das Mitgefühl. ... ... Vorstellungen. 1879. SCHÜTZ, s. Thomas. SCHÜTZ, L. H., Die Lehre von den ... ... Dissonanzen, Beiträge zur Musik. I. H. 1898. STÜRKEN, N. N., Metaphysische Essays. 1882. ...
... – 1860), Die christliche Gnosis. 1835. BAUTAIN, L., L'esprit humain et ses facultés. 2. ed. 1859. ... ... pénale. 1802. Deutsch von Beneke (s. d.). BEÖTHY, S., Die Anfänge der gesellschaftlichen Entwicklung. 1883 ... ... –, La perception extérieure. –, L'hallucination. BIRAN, DE, s. Maine. BISCHOFF, Wissenschaftliche ...
... 1856 – 1858. –, Temperament in Wagners H. W. B IV. HARMS, F. (1880), ... ... 1890. HELFFERICH, Die Kategorien des Rechts. 1863. HELLENBACH, L. B., Der Individualismus im Lichte ... ... and Affections. 1728. (Deutsch 1760) HUXLEY, T. H., Man's Place in Nature. 1864 ...
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... P., Cours de philosophie première I. 1889. LA FORGE s. Forge. LAMARCK, J. ( ... ... . V., Geschichte des englischen Deismus 1841. LECKY, W. E. H.. History of the Rise and ...
... wissenschaftlichen Denkens. 1896. CLODIUS, C. A. H. (1772), Gott in der Natur. 1818 – ... ... , Universal Immaterialism. COLSENET, E., La vie inconsciente de l'esprit. 1880. COMBE, System ... ... philosophica. 1672. CUSANUS, s. Nicolaus. CZERMAK, J. N., Ideen zu einer Lehre vom ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. ... ... pueris. Opera 1703 – 1706. ERDMANN, B., Logik I. 1892. –, Die Axiome ... ... Chr.), Praeparatio evangelica. Ed. Heinichen. 1842. EVERETT, C. S., Science of Thought. ...
N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... Geiste der Musik. 1872. –, Werke. 1895 ff. NITZSCH, C. L., De revelatione religion. 1808. NIZOLIUS, MARIUS (1498 – ... ... et vera ratione philosophandi. 1553 und 1670. NOACK, L. (1885), Philosophiegeschichtliches Lexikon. 1879. –, ...
Z ZABARELLA, J. (1532 – 1589), Opera ... ... ZENKER, V., Die Gesellschaft. 1899 – 1903. ZIEGLER, H. E., Über den derzeitigen Stand der Descendenztheorie. 1902. –, Natur und Staat. Hrsg. von H. E. Ziegler. 4 Bde. (von verschiedenen Autoren). ZIEGLER, ...
... Jahrbücher, Philosophische. JAKOB, L. H. (1759 – 1829), Grundriß der Erfahrungs-Seelenlehre. 3. ... ... . 1889. IBN GEBIROL, s. Gebirol. IBN ROSCHD, s. Averroës. IBN SINA s ... ... cursus, tom. 122. 1853. JOLY, L'imagination. JONES, C., Elements of Logic. ...
Antimoralismus : die Auffassung des Ethischen als ohne Eigenwert seiend (»antiethische« Auffassung ), Gegensatz zur Moral , z.B. bei NIETZSCHE (vgl. H. SCHWARZ, Gr. d. Eth. S. 8).
... durch ähnliche Gefühlslagen vermittelten) Verwandtschaften von Empfindungen verschiedener Sinnesgebiete (z.B. zwischen hohen Tönen und hellen Farben). Schon ARISTOTELES weiß dies (vgl. NAHLOWSKY, Gefühlsleb. S. 147, C. HERMANN, Ästh. Farbenlehre S. 45 ff., WUNDT, Gdz. ...
... Zeichen für das allgemein bejahende Urteil (alle S sind P), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, 2 ...
Ätiologie ( aitiologia ): Lehre von den Ursachen , Gründen (z.B. bei K. ROSENKRANZ, Syst. d. Wiss., S. 48 ff.).
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro