... diese Vorstellung im Geiste zu verwirklichen« (Vergn. u. Schm. S. 205 ff.). A. LEHMANN betont, die ... ... (Urspr. d. Mensch .), so auch NIETZSCHE und G. NAUMANN (Geschlecht u. Kunst 1899, ... ... Beziehung zwischen Kunst und Moral gibt E. REICH ( Kunst u. Moral 1901), der die sociale ...
... . 2, 1). Es gibt ein »universale physicum«, »u. metaphysicum«, »u. logicum«. »Primam, qua a parte rei dicitur ... ... est conceptus mentis, i.e. actus cognoscendi, qui est vera qualitas in anima et res singularis, ... ... vocales aut scripti« (Prantl, G. d. L. IV, 16). Nach M. NIZOLIUS ist das Allgemeine nur ein ...
... Bewußtseins . Eine Ausnahme machen die Associationspsychologen (s. d.) und E. V. HARTMANN, nach welchem das Bewußtsein (s. d.) rein ... ... das Auftreten eines einzelnen Bewußtseinsvorgangs auffaßt (Allg. Psychol. S. 482, 464) u. a. Die Activität der Seele schon ...
... heôs an kinêthômen meth' hên allou tinos, kai aph' homoiou ê enantion ê tou synengys sia touto ginetai hê anamnêsis (De memor. ... ... (»die Extreme berühren sich«) wirkt (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 223). LOTZE erklärt Association ...
... bei Gelegenheit der Wahrnehmung , nicht aus dieser (Phaedo 75 E, 76 E, 92 D). Plato spricht geradezu von einem »Vorauswissen« ... ... und den Axiomen mitteilen soll« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 99). Das Notwendige ist ...
... der Vorstellung « vor jeder Einzelvorstellung im Subjecte begründet (Vers. e. n. Theor. S. 291 f.). BECK bestimmt die Anschauungsformen als ... ... 16, 30), LAAS (Id. u. pos. Erk. S. 444). Nach JODL sind sie » ... ... Psych. S. 543). Die Kantianer (RENOUVIER, COHEN, NATORP, LIEBMANN u. a.) betonen die Apriorität ...
... übersinnlichen Welt wissen und glauben« (Phil. Br. üb. Dogm. u. Krit.). Diese intellectuale Anschauung ist das Vermögen , »gewisse ... ... und das Absolute und das Absolute selbst eins sind« (Darst. m. Syst. § 2). CHR. KRAUSE nimmt eine »intellectuale ...
... esti de auto to pathos kata Zênôna ê alogos kai para physin psychês kinêsis ê hormê pleonazousa (Diog. L. ... ... und socialen, Affecte ( Mitleid , Mitfreude u. dgl.) als natürliche, denen die unnatürlichen Affecte (Bosheit, Schadenfreude) gegenüberstehen ... ... und die Atmung sowie auf die äußeren Bewegungsorgane (pantomimische Bewegungen u.s.w. als Ausdrucksbewegungen , ...
Analyse ( analysis ), logische Auflösung, Zerlegung eines Begriffes ... ... posteriori autem significatu, regressus a toto ad partes ipsius possibiles s. mediatas h. e. partium partes« (De m. sens. sct. I, § 1). LEIBNIZ erklärt: »Analysis haec est: ...
... Attributen Spinozas zwei real gesonderte Daseinsarten der Substanz erblickt, bestimmt J. E. ERDMANN sie idealistisch als zwei »Auffassungsweisen des betrachtenden Verstandes «, gleichsam ... ... Merkmale « eines Begriffs (Syst. d. Log. S. 123). E. v. HARTMANN betrachtet als die beiden Attribute des » ...
... An Garve schreibt er: »Nicht die Untersuchungen vom Dasein Gottes u.s.w., sondern die Antinomie der reinen Vernunft war es, welche ... ... als »Sophismen«, während die Antithesen berechtigt seien (W. a. W. u. V. Bd. I). WUNDT führt die mathematischen »Antinomien ...
... VON HARTMANN, BALDWIN, JAMES, STOUT, FOUILLÉE u. a.) die Notwendigkeit directer und activer Anpassungen. So auch REINKE. ... ... (Beitr. zur Morph. d. funct. Anpass., Arch. f. Anat. u. Phys. 1883); er lehrt eine Anpassung der Organe aneinander ... ... Reize (SPENCER, JODL, WUNDT, RIEHL u. a.); b. der Aufmerksamkeit an den sie ...
... ist« (Encykl. § 448 f.). J. E. ERDMANN erklärt das Anschauen als Abtrennen desselben Inhalts , der als mein ... ... Wirkung «, daher ist »alle Anschauung intellectual« (W. a. W. u. V. I. Bd., § 4). Die anschauend-denkend ... ... völlig »reine« Anschauung für unmöglich ( Grund - u. Lebensfrag. S. 91; vgl. R. ZIMMERNANN, ...
... kath' osa alloiousthai endechetai tôn enantiôn to pleiô echon ê kyriôtera homoion toutô. antikeimenôs de tois homoiois ta anomoia (Met. V ... ... Ähnlichkeit sei kein Reproductionsprincip (Gr. d. Psychol. S. 197). Vgl. E. MACH, Die Ähnl. u. d. Analogie als Leitmotive d. ...
... unserer Muskeln begleiten« (Kl. Schr. II 2 , S. 131). – M. DE BIRAN sieht im »effort voulu« die Quelle des Ich- und ... ... Ich macht, um ein Lustgefühl zu erlangen. Vgl. L. DUMONT, Vergn. u. Schmerz, S. 147 ff.
... ). Eine Reihe von Philosophen (MACH, AVENARIUS u. a.) setzt den Begriff der functionellen »Abhängigkeit« an die Stelle ... ... «, von dem jeder einzelne Erfahrungsinhalt »abhängig« ist (Kr. d. r. E. I, 40; II, 5, 16 ff.). Vgl. Causalität . ...
... uns die höheren geistigen Processe ( Urteilen u.s.w.) begreiflich macht (Log. I 2 , S. 30 f ... ... 87 f.). Gegner der Apperceptionspychologie sind vor allem die Associationspsychologen (ZIEHEN u. a.). E. VON HARTMANN erklärt: »Die Associationspsychologie weist die ...
Art ( eidos , species) = Inbegriff ähnlicher, verwandter Individuen ... ... Arten für feste, ursprüngliche Formen , während der Evolutionismus (LAMARCK, DARWIN u. a.) die Arten als Producte der Entwicklung aus Varietäten betrachtet ...
Äther ( aithêr, aether): die schwerlose, widerstandslose, unwägbare, feinste ... ... , NEWTON, BERNOULLI, HUYGENS (der ihn als Ursache der Schwere betrachtet) u. a. K. ROSENKRANZ bestimmt den Äther als »die allgemeine, gestaltlose Materie ...
An-sich = dem eigenen Sein nach, unabhängig vom erkennenden ... ... dem eigenen Ich bestimmt wird (z.B. WUNDT). Im Sinne SCHELLINGs meint u. a. CARRIERE: »Indem sich mittelst unserer Empfindung die Natur zur ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro