R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... Aussagenden genommen wird (Krit. d. rein. Erfahr. I, 15) R bedeutet alles, was als ... ... c. S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » ...
A : in der Schul- Logik = Zeichen für ... ... Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik ...
M ist 1) das Zeichen für den ... ... die »Metathesis praemissorum« (s. d.) bei der logischen Conversion (s. d.). »M vult transponi« (vgl. PRANTL, G. d. L. II, 274 ff., III, 48 f.).
I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
T : Symbol für den Terminus (s. d.) eines Schlusses.
... Gesetz A = A. Nach CARRIERE ist A = A »das erste Gesetz ... ... , das sich in Potenzen (s. d.) A = A 1 , A = A 2 , A = A 3 ...
Non-A s. Widerspruch ( Satz des).
A dicto simpliciter und secundumquid : schlechthin u. relativ gedacht.
... und Notwendige, das Nichtanderszudenkende« (l. c. S. 98 ff.). Nach K. FISCHER kommt Kant zum a priori nicht durch Erfahrung, wie FRIES, APELT, J. B. MEYER u. a. meinen, nach LIEBMANN findet Kant das Apriori durch regressive Schlüsse ...
A priori (vom Früheren): im vorhinein, vor der Erfahrung ... ... aber psychophysisch auf ursprünglichen Dispositionen (s. d.). Apriorisch sind nicht Begriffe als solche, sondern ... ... und Functionsnotwendigkeiten. Logisch apriorisch sind die Anschauungsformen (s. d.), die Kategorien (s. d.) und die unmittelbar auf diese sich ...
A maiori ad minus : vom Größeren, Umfangreicheren, Stärkeren, Allgemeineren auf das Kleinere, Besondere ist schließbar, aber nicht a minori ad maius .
System R s. R.
Priori, A s. A priori .
... D. PEIPERs, Unters. üb. d. d. Syst. Platos I, 1874. Doch wird ... ... sind empirische Erkenntnisse, oder solche, die nur a posteriori, d. i. durch Erfahrung , möglich ... ... den Axiomen mitteilen soll« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 99). ...
A = nicht Non-A : Schema für den Satz des Widerspruchs (s. d.). Nach J. G. FICHTE entsteht der Satz durch ... ... aus dem sich Entgegensetzen des Nicht-Ich durch das Ich (s. d.). Vgl. Negation .
... Entstehung der beiden philos. Ausdrücke a priori und a posteriori. Diss. 1885. MESSER, M ... ... . 1896. MICHELET, C. L. (1801 – 1893), Anthropologie u. Psychologie. 1840. –, ... ... Wissenschaft. 1871. MICHELET, J. (1798 – 1874), Introduction à l'histoire universelle. 1831. –, L'Histoire de France. 1833 ...
... ., Schopenhauer-Literatur. 1880. LABRIOLA, A., I problemi della filosofia della storia. 1887. –, Della Libertà ... ... . V., Beiträge zu einer modernen Erkenntnistheorie. Progr. d. K. K. Deutschen Neustädt. Staats-Obergymn. zu Prag. 1882 ... ... der modernen Naturwissenschaft. 1879. LEHMANN, A, Hauptgesetze d. menschlichen Gefühlslebens. 1892. –, Die körperlichen ...
... das Gefühlsvermögen. 1824. RICHTER, R., Der Skepticismus in der Philosophie I. 1904. RICKERT, H., ... ... der philosophischen Logik. 2. A. 1829. –, Unsterblichkeit. 2. A. 1866. RITTER, ... ... Unsterblichkeitsglaube der Griechen. 2. A. 1898. ROHMER, FR., Wissenschaft u. Leben. 1871 – ...
... . –, La définition de l'individu. Rev. philos. 51. D'ARGENS, s. Argens. ... ... . 1770. –, Entretien entre d'Alembert et Diderot ou Le rêve d'Alembert. 1831. DIELS, ... ... menschliche Handeln. 1895. DRBAL, M. A. (1829-1885), Empirische Psychologie. 1868. –, Über ...
... der Religionswissenschaft. 1889. KOCH, J. L. A., Die psychopath. Minderwertigkeiten. 1891 – 1893. KODIS, ... ... Ding der Sinneswahrnehmung. Diss. 1882. KÖSTLIN K., Geschichte der Ethik. I. 1887. –, Asthetik. 1869 ... ... . –, Vorlesungen über die Grundwahrheiten d. Wissenschaft. 2. A. 1868 bis 1869. –, Die ...
Buchempfehlung
Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.
298 Seiten, 15.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro