Zweckurteile sind nach B. ERDMANN eine Gruppe der » Idealurteile « (Log. I, 315).
Psycholatrie : Verehrung von Geistern Verstorbener (vgl. M. MÜLLER, Urspr. u. Entwickl. d. Relig. S. 132).
... , im Untersatz Prädicat : M – P S – M S – P 2) ... ... Untersatz Prädicat : P – M S – M S – P 3) ... ... Prädicat , im Untersatz Subject : P – M M – S S – P. Regeln ...
... confusius agat et naturam emittat e manibus« (N. Organ . dist. oper. p. 3). HOBBES versteht unter Demonstration ... ... als deren Richtigkeit wir vorhin erkannt zu haben uns besinnen« (Vern. Ged. I, § 347). HUME hält die Mathematik (besonders die Arithmetik) für ...
... in nobis positam et voluntariam«) (Cicer., Academ. I, 11, 40). Die Skeptiker (s. d.) enthalten sich ... ... Empir. adv. Math. VII, 156). Vgl. Maimonid., Doct. perplex. I, 51, 73. GEULINCX, Eth. I, sct. 2, § 4 ...
Prädicabilien (praedicabilia, katêgoroumena ) sind 1) » ... ... Prädicamenten (s. d.). Nach THEOPHRAST (vgL PRANTL, G. d. L. I, 395) und PORPHYR (Isagoge) gibt es ihrer fünf: genos ( ... ... .s.w., s. Kategorien . vgl. KRUG, Handb. d. Philos. I, 278 ff.).
Objectivismus : das Auffassen der Erfahrungsinhalte als objectiv gegeben (s. Object ... ... unreflectierte Verhalten des Geistes (STEINTHAL, GLOGAU, Abr. d. philos. Grundwiss. I, 337). Ethisch bedeutet »Objectivismus« die Aufstellung objectiver Maßstäbe und ...
... vi et ratione confrmet« (De invent. I, 34, 57. II, 5, 18). Nach THOMAS ist »ratiocinari« ... ... de uno intellecto ad aliud, ad veritatem intelligibilem cognoscendam« (Sum. th. I, 79, 8c), »rationis inqusitio« (De verit. 8, 15 a ...
Idiosynkrasie ( idios, synkrasis , Eigenmischung): eigenartige, individuelle Reactionsweise auf Reize , die normal, durchschnittlich anders (entgegengesetzt) wirken. Die Sonderart von Neigungen und ... ... Objecten gegenüber ist Idiosynkrasie. Vgl. HILLEBRAND, Philo(s. d.) Geist . I, 357 ff.
Objectivation : Objectwerdung, Vergegenständlichung. SCHOPENHAUER besonders spricht von den verschiedenen Stufen ... ... sich, des Willens (s. d.) (W. a. W. u. V. I. Bd., § 17 ff.. II. Bd., C. 24 u. ff.). ...
Introspection : innere Beobachtung (s. d.), Beobachtung ( Wahrnehmung ) der eigenen psychischen Erlebnisse (»introspective observation« bei JAMES, Princ. d. Psychol. I, 185 ff.).
Schlußfiguren : vgl. über logische Versinnlichung: ALSTEDIUS, Logicae systema harmonicum, ... ... Nucleus logicae Weisianae, 1712 (durch Kreise). vgl. LAMBERT, Anl. zur Architekt. I, § 170. HAMILTON, Lect. on Log. I, 256. DROBISCH Log. 3 , § 88.
Mitbewegungen sind Bewegungen , welche teils als Nachahmung (s. d.), teils rein reflectorisch, durch Übertragung einer Erregung von sensorischen auf motorische Bahnen entstehen (vgl. WUNDT, Grdzg. d. physiol. Psychol. I 3 , 106 f.).
Subordination : Unterordnung eines Begriffs unter einen umfangreicheren. dieser ist dem subordinierten Begriff superordiniert . Vgl. SIGWART, Log. I 2 , 343 ff.
Unitas formae s. Form . »Nihil est simpliciter unum, nisi per formam unam, per quam habet res esse« (THOMAS, Sum. th. I, 76, 3). Vgl. Einheit .
Retentiveness : Bewahrungsvermögen als Bedingung des, Gedächtnisses (s. d.): BAIN (Ment. und Moral . Scienc. II, 82, 85, ff.), STOUT (Handb. d. Psychol.. Anal. Psychol. I, 254 ff.) u. a.
Psychostatics : die Bedingungen der psychischen Processe (LEWES, Probl. I, 118 ff. »Biostatics«: p. 116 ff.).
Contrapositiv : vgl. ARISTOTELES, Top. II, 8. über GALEN u. BOËTHIUS s. Prantl, G. d. L. I, 569.
Parallelismus : vgl. CZOLBE, Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 212, 254. SIGWART, Log. II 2 , 518 ff.
Weltbewußtsein : Bewußtsein der Außenwelt (s. ... ... als einer rein unmittelbar gegebenen Gegenwart « (Philos. d. Geist . I, 178). Nach FR. SCHULTZE ist das Bewußtsein immer »Weltbewußtsein«, die ... ... dem Weltbewußtsein das göttliche Allbewußtsein (Die Hypothese d. Seele 1898, I, 404 ff.).
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro