Materialismus, logischer , ist nach M. PALÁGYI, »jene Verirrung des Denkens , die den Gedanken mit seinem Zeichen verwechselt« (K. u. B. S. 92). Logischer Materialismus findet sich bei den Scholastikern , BOLZANO u.a.
Metabasis eis allo genos ( metabasis eis allo genos ): der logische ... ... zur Sache gehöriges Gebiet und der damit verbundenen Begriffsverwechselung (ARISTOTELES, De coel. I 1, 268b 1; vgl. Quintil., Instit. or. IX, 5, 23 ...
Causa praecedit effectum : Die Ursache geht der Wirkung voran (z.B. bei JOH. SCOTUS, Div. nat. I, 39). » Causa est potior causato « (THOMAS, Sum. th. I, 60, 4 ob. 2). Vgl. Ursache .
Dominierende Vorstellung nennt WUNDT »diejenige Wortvorstellung des Satzes die beim Sprechen desselben im Blickpunkt der Aufmerksamkeit steht« (Völkerpsychol. I 2, 262).
Causa est potior causato : Die Ursache ist vornehmer, hat mehr Seinswert als die Wirkung . Ein scholastischer Satz (THOMAS, Sum. th. I, 60, 4, ob. 2).
... Vgl. J. ST. MILL, Ausgabe von J. MILLS Anal. I, 68. HÖFLER, Psychol. § 37. WITASEK, Psychol. Anal. d ... ... Bd. 25, S. 1, 190. EBBINGHAUS, Grdz. d. Psych. I, 530 (»Stellvertretende Vorstellungen «: S. 531).
Philosophische Construction besteht nach W. ROSENKRANTZ »in dem Hervorbringen des Besondern aus dem abstract Allgemeinen (des Wirklichen aus den Gründen ... ... durch das innere Denken in innerer Anschauung « (Wissensch. d. Wiss. I, 38). Vgl. Construction .
Willkürliche Aufmerksamkeit s. Aufmerksamkeit . Vgl. EBBINGHAUS, Grdz. d. Psychol. I, 580 ff.
Active and passive feelings : s. A. BAIN, Ment. and Mor. Sc. I, ch. 1, p. 13.
Causa cessante cessat effectus : mit der Aufhebung der Ursache verschwindet die Wirkung . Ein scholastischer Satz (THOMAS, Sum. th. I, 96, 3, ob. 3), durch GALILEIS Begriff der »vis inertiae ...
Omne agens agit per suam formam : Alles Tätige ist durch seine Form (s. d.) tätig (THOMAS AQUINAS, Sum. th. I, 3, 2c. Contr. gent. I, 43).
Auswählende Function des Bewußtseins wird von JAMES betont (Princ. of Psychol. I, 225, 284 ff.).
... V), ferner M. FICINUS (Theol. Plat. XII, 1), N. TAURELLUS (Phil. triumph. 1, p. 62). Ein Gegner der ... ... des Übersinnlichen « als eine Art Wiedererinnern (Phil. d. Geist . I, 91). Eine Art Anamnese auf biologisch (phylogenetisch) – ...
... Unsterblichkeit (CICERO, De leg. I, 8, 24; Tusc. disp. I, 24, § 57). So ... ... ..., quand il y pense comme il faut« (Nouv. Ess. I, ch. 1, § 21). ... ... ihrem Wesen heraus« (Vern. Ged. I, § 819; ähnlich PLATNER I, § 91 ff.). VOLTAIRE: »Nous ...
... der Gegenstand selbst, sondern seine Wahrnehmung gewollt wird« (Völkerpsych. I 2, 241). Die passive Apperception ist, subjectiv, eine Triebhandlung , ... ... 2 , S. 576 f.; Ess. 6, S. 174; Log. I 2 , 30, II 2 , 265 ...
... s. mediatas h. e. partium partes« (De m. sens. sct. I, § 1). LEIBNIZ erklärt: »Analysis haec est ... ... (l.c. S. 321; dagegen SIGWART, Log. I 2 , 130 und JERUSALEM, Urteilsf. S. 75). Die Analyse ist ...
... Wirkens oder Seins einer Substanz « (Phil. Aph. I, § 864). J. G. FICHTE: »Die Accidenzen , synthetisch ... ... nicht »praeter modum cogitandi, utpote quod solummodo respectum denotat« (Princ. ph. I, 51, 55). Ähnlich die Logik von PORT-ROYAL (I ...
... III, 6). (Vgl. Log. I, 1 u. C. gent. I, 32.) DURAND VON ST. ... ... est melius quam universale« (Op. m. p. 383; Prantl, G. d. L. III, ... ... , non pro se, sed pro ipsis rebus« (Log. I, 14). Die Universalien sind »ficta ...
... leur perception... se développe et devient plus distincte, comme il n'y a de passion que lorsqu'elle devient plus confuse« (Nouv. ... ... Grundsatz lautet: »Quod nescis quomodo fiat, id non facis« (Eth. I, c. 3, sct. 2, § 2, p. 32). ...
Apologeten ( apologeisthai , verteidigen) heißen die sich der Waffen des ... ... THEOPHILOS, HERMIAS IRENAEUS, HIPPOLYTUS, MINUCIUS FELIX, TERTULLIANUS. Zeit : ca 120-250 n. Chr. Vgl. HARNACK, Dogm. I 3 , 455 ff.
Buchempfehlung
Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro