N NÄGELI, K. W. (1817 – 1891), Die ... ... Philosophie.) NEMESIUS (um 450 n. Chr.), Peri physeôs anthrôpou . Ed. Chr. Fr. Matthaei. ... ... NOVICOW, Conscience et volonté sociale. 1897. NUMENIUS (ca. 180 n. Chr.): Fr. Thedinga, De Numenio philosopho ...
Z ZABARELLA, J. (1532 – 1589), Opera philosophica. 1623. ... ... . Zeitschrift, Historisch-polit. II. Zeitschrift, Deutsche, für Geschichtswissenschaft. N. F. 1896 – 1897. Zeitschrift für Philosophie u. Pädagogik. 1899 ...
Empiriker : Gegensatz zum Theoretiker. Empiriker ist, wer durch die ... ... Sinne heißen »Empiriker« ( empeirikoi ) die philos. Ärzte, die um 200 n. Chr. lebten (z.B. SEXTUS EMPIRICUS).
... De an. II, 5. 11) lehren die Scholastiker , so z.B. THOMAS: »Est... sensus quaedam potentia passiva, quae nala est ... ... RABIER erklärt, es gebe keine Besonderheit von äußeren und inneren Sinnen. »II n'y a pour nous qu'une seule classe ...
Zeit : Vgl. RIBOT, L'évol. d. id. génér., ... ... (Realität der Zeit). LIPPS, Leitf. d. Psychol. S. 83 ff. (Z. = psychologisch eine extensive Verschmelzung, aber qualitativ etwas Neues). »Der Fortgang des ...
Anmut ist Schönheit in der Bewegung , beruht in der ... ... « als undeutliche Vorstellung einer Schönheit des Kleinen (DESSOIR, G. d. n. Psych. I 2 , S. 596). SCHILLER definiert: »Anmut ist eine ...
Symbol ( symbolon ): Zeichen (s. d.), Sinnbild, sinnvolles ... ... den es (im Bilde) repräsentiert, bedeutet. Symbolisch : durch ein Symbol z.B. symbolische Erkenntnis (s. d.) Symbolik : Gebrauch, Kunst ...
... Durchgangspunkt, Phase, Bestandteil, Stufe eines Processes; z.B. ist das Gefühl ein Moment der Willenshandlung . MICRAELIUS ... ... nennt man »den Grad der Realität als Ursache ein Moment, z.B. das Moment der Schwere , und zwar darum, weil der ...
Ternar nennt F. BAADER ein Dreieiniges, eine Dreiheit, z.B. die von Gott (s. d.) als »genitor, genitus, Spiritus « (WW. I, 226) In uns ist ein Ternar von Geist , Seele , Leib . »Wir ...
Primat : Vorrang, z.B. der praktischen Vernunft (s. d.) vor der theoretischen (KANT u. a.), des Willens (s. d.) vor dem Intellecte (SCHOPENHAUER u. a.). – KANT erklärt: »Unter dem Primate zwischen zweien oder mehreren durch ...
Sphäre ( sphaira , Kugel, Kreis): (logischer) Umfang ( ... ... Pythagoreer . Die Aristoteliker schreiben den himmlischen Sphären Leben , Seele zu (z.B. auch MAIMONIDES, Doct. perplex. II, 5). Sphaera activitatis : ...
Zufall : vgl. O. LIEBMANN, Anal. d. Wirkl.2, S. 190 (Z. ist auch gesetzliche Notwendigkeit).
Sensio : Empfindung (s. d.), Wahrnehmung (z.B. bei RÜDIGER).
... sind Begriffe , die als Glieder einer disjunctive Reihe am weitesten voneinander abstehen (z.B. schwarz – weiß). Im conträren Gegensatze stehen Urteile , zwischen ... ... § 165). Nach HERBART sind Begriffe conträr, die miteinander unvereinbar sind (z.B. Kreis – Viereck).
Complex : Inbegriff , Verknüpfungsganzes, z.B. Complexe von Empfindungen zu Vorstellungen , Qualitäten -Complexe als Objecte (s. d.). »Complexe« nennt STRICKER die Vorstellungen von der Außenwelt , unter ihnen sind festere Associationen , »Grundcomplexe« (Stud. ...
Mathema ( mathêma , z.B. megiston mathêma : PLATO, Rep. VI, 505 A squ.) ist nach KANT ein apodiktischer Satz , und zwar ein »direct synthetischer Satz « durch? » Construction der Begriffe «, während ein Dogma (s. ...
Urkraft : primäre, absolute, allem Geschehen zugrunde liegende Kraft ... ... d.). Oft wird Gott (s. d.) als die Urkraft bezeichnet (so z.B. von ULRICI, Gott u. d. Nat. S. 626). ...
... andern, qualitativ größter unterschied und Gegensatz (z.B. von Farben, von Gefühlen ). Der Contrast bewirkt eine Verstärkung ... ... werden Lustgefühle durch unmittelbar vorangegangene Unlustgefühle und manche Entspannungsgefühle durch die vorangegangenen Spannungsgefühle, z.B. das Gefühl der Erfüllung durch das der vorangehenden Erwartung ...
Mechanik ( mêchanikê ): Wissenschaft von der Bewegung (ß. ... ... . Eine »absolute« Bewegung leugnen E. MACH, STREINTZ u. a., während z.B. HEYMANS eine solche annimmt, als den »Anteil des Wirklichen , auf ...
Function bedeutet: 1) physiologisch eine Betätigungsweise, Ausübung von Organen (z.B. Nerven-, Gehirnfunctionen ), 2) das Abhängigkeitsverhältnis mathematischer Art, wonach zwei »Variable« sich in Correlation miteinander verändern, ohne daß ein Causalverhältnis zwischen ihnen vorliegt: y = f (x ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro