Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Analogieschluß

Analogieschluß [Eisler-1904]

... kata to analogon in der pseudogalenischen Eisagôgê (Prantl, G. d. L. I, 608), nachdem THEOPHRAST mit diesem Terminus einen Schluß aus hypothetischen Prämissen bezeichnet hatte (l.c. I, 381, 391). Das paradeigma kommt als »exemplum ...

Lexikoneintrag zu »Analogieschluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 32-33.
Anticipationen

Anticipationen [Eisler-1904]

... correspondiert, nichts bedeutet als die Synthesis in einem empirischen Bewußtsein überhaupt« (l.c. S. 169). Der Grundsatz der Anticipation lautet: »In allen ... ... Gegenstande entspricht, eine intensive Größe , d. i. einen Grad « (l.c. S. 162).

Lexikoneintrag zu »Anticipationen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 50.
Allgemeingültig

Allgemeingültig [Eisler-1904]

Allgemeingültig ist ein Urteil , das unbedingt gilt, von jedem Denkenden ... ... ist »Geltungsbewußtsein«, » Denknotwendigkeit des seiner logischen Immanenz nach gewissen Vorgestellten« (l.c. S. 281). H. CORNELIUS betont: »Unsere allgemeinen Begriffe und ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeingültig«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 27-28.
Cardinaltugenden

Cardinaltugenden [Eisler-1904]

... ); so auch die Epikureer (Diog. L. X, 132). Die christlichen Cardinaltugenden sind Glaube , Liebe ... ... »diligentia«, »oboedientia«, »iustitia«, »humilitas« ( Demut , die Haupttugend, l.c. p. 7). Nach SCHLEIERMACHER sind die Cardinaltugenden: Weisheit , ...

Lexikoneintrag zu »Cardinaltugenden«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 160.
Docta ignorantia

Docta ignorantia [Eisler-1904]

... »Et tanto quis doctior erit, quanto se magis sciverit ignorantem« (l.c. I, 1). Die docta ignorantia ist »perfecta scientia« (De ... ... « (Univ. phil. VII, 6, 1). MONTAIGNE: »C'est par l'entremise de notre ignorance plus que de notre ...

Lexikoneintrag zu »Docta ignorantia«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 229.
Ausdrucksmethode

Ausdrucksmethode [Eisler-1904]

Ausdrucksmethode geht in der Psychologie auf die »exacte Darstellung centrifugaler ... ... , endlich die mit dein Plethysmographen aufzuzeichnenden Schwankungen in dem Volum eines Körperteils« (l.c. S. 250 f.). WUNDT nennt Ausdrucksmethode »die Erforschung der physiologischen ...

Lexikoneintrag zu »Ausdrucksmethode«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 112.
Actualitätstheorie

Actualitätstheorie [Eisler-1904]

... sei nicht para tas aisthêseis (Diog. L. IX, 51). Bei ARISTOTELES kommt sie insofern vor, als er die ... ... ist »ein Zusammenhang von Vorgängen «, sie besteht aus »Processen« (l.c. S. 18 f.). Von diesem Standpunkte aus erklärt ... ... das Verhältnis von Seele und Leib (l.c. S. 388). Als »reines substratloses Geschehen ...

Lexikoneintrag zu »Actualitätstheorie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 12-13.
Ausdrucksbewegungen

Ausdrucksbewegungen [Eisler-1904]

... sind Begleiterscheinungen, nicht Ursachen des Affects , verstärken diesen aber (l.c. S. 208 f.). Von den Ausdrucksbewegungen sind die einfachern »ursprünglich ... ... dann sogar in Reflexbewegungen übergingen«, wobei die Vererbung eine Rolle spielt (l.c. S. 231). Die Ausdrucksbewegungen sind automatisch ...

Lexikoneintrag zu »Ausdrucksbewegungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 111-112.
Disjunctive Urteile

Disjunctive Urteile [Eisler-1904]

Disjunctive Urteile sind Urteile mit disjunctiven Begriffen , von der Form : S ist entweder P1 oder P2 oder P3..., also Urteile ... ... estin ho hypo tou Êtoi diazeuktikou syndesmou diezeuktai, hoion Êtoi hêmera estin (Diog. L. VII, 1, 72).

Lexikoneintrag zu »Disjunctive Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 226.
Energie, specifische

Energie, specifische [Eisler-1904]

... Zeit die peripheren Sinnesorgane den adäquaten Sinnesreizen zugänglich gewesen sind« (l.c. S. 54). »Alles spricht demnach dafür, daß die Verschiedenheit ... ... . Doch gilt dies weder für alle Sinnesreize noch für alle Sinneselemente« (l.c. S. 54). Zwischen Empfindungen ...

Lexikoneintrag zu »Energie, specifische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 269-270.
Allgemeinvorstellung

Allgemeinvorstellung [Eisler-1904]

... zunächst der Inbegriff der biologisch wichtigen Merkmale eines Objectes « (l.c. S. 99). Die typischen Vorstellungen sind anschaulich und individuell bestimmt und doch allgemein, sie lassen sich auch absichtsvoll erzeugen (l.c. S. 100). Sie sind ursprünglich die ... ... Resultate von Apperceptionen , die gleichsam instinctiv vollzogen werden (l.c. S. 101). Schon GRILLPARZER bemerkt: ...

Lexikoneintrag zu »Allgemeinvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 28-29.
Bewegungsvorstellung

Bewegungsvorstellung [Eisler-1904]

... kommt ein Erinnerungsbild des Gesichtssinnes, das mit jenen (unvollkommen) verschmilzt (l.c. S. 135). Beim Blindgeborenen ist eine Verschmelzung der Bewegungsempfindungen mit Localzeichen derselben wirksam, wobei äußere Tastempfindungen unterstützend hinzutreten (l.c. S. 136; vgl. TH. HELLER, Phil. ...

Lexikoneintrag zu »Bewegungsvorstellung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 144-145.
Analogien der Erfahrung

Analogien der Erfahrung [Eisler-1904]

Analogien der Erfahrung nennt KANT Regeln , nach welchen »aus ... ... »Alle Substanzen , sofern sie zugleich sind, stehen in durchgängiger Gemeinschaft « (l.c. S. 170 ff.). Die Analogien der Erfahrung bilden die theoretische ...

Lexikoneintrag zu »Analogien der Erfahrung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 32.
Elemente des Bewußtseins

Elemente des Bewußtseins [Eisler-1904]

... Erfahrungsinhalt aber nicht jeder sprcifische Inhalt ist zugleich ein psychisches Element« (l.c. S. 37). Allen Elementen kommen zwei »Bestimmungsstücke« zu: ... ... Psychol. S. 20). Wir erhalten sie durch Analyse und Abstraction (l.c. S. 22). Gegner der »atomistischen« Psychologie ...

Lexikoneintrag zu »Elemente des Bewußtseins«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 249-250.
Apperceptive Verbindungen

Apperceptive Verbindungen [Eisler-1904]

Apperceptive Verbindungen ( Apperceptionsverbindungen ) nennt WUNDT jene Verbindungen von ... ... »ohne daß es jedoch möglich wäre, ihre wesentlichen Eigenschaften auf diese zurückzuführen« (l.c. S. 302). Sie entstehen durch die Wirkung der Apperception ...

Lexikoneintrag zu »Apperceptive Verbindungen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 64.
Ästhetische Elementargefühle

Ästhetische Elementargefühle [Eisler-1904]

... des Gefallens und Mißfallens « anwenden (l.c. S. 195 f.). Es gibt zwei ... ... die aus der räumlichen oder zeitlichen Ordnung der Elemente entspringen« (l.c. S. 196). Die extensiven Gefühle zerfallen in die » Formgefühle « und »rhythmischen Gefühle « (l.c. S. 198). Vgl. GOETHE, Farbenlehre, Didakt. Teil , ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetische Elementargefühle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 96.
Eject, Ejectiv, Ejectivation

Eject, Ejectiv, Ejectivation [Eisler-1904]

Eject, Ejectiv, Ejectivation : Ausdrücke für die (nach Analogie des eigenen Ich gefolgerte) Existenz von psychischen Zuständen anderer Wesen ... ... Objecte (s. d.) sind Symbole von Ejecten, fremden Bewußtseinen (l.c. S. 29 f., 35).

Lexikoneintrag zu »Eject, Ejectiv, Ejectivation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 245.
Apperception, transcendentale

Apperception, transcendentale [Eisler-1904]

... Anschauung , nämlich der Zeit « (l.c. S. 133). Die Einheit der Apperception ... ... « (s. d.) und ist insofern die allgemeinste Verstandesfunction (l.c. S. 129). Sie ist zugleich die Quelle der Kategorien ... ... sein können, einen Zusammenhang aller dieser Vorstellungen nach Gesetzen « (l.c. S. 121). Die ...

Lexikoneintrag zu »Apperception, transcendentale«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 62-63.
Doppelte Berührungsempfindung

Doppelte Berührungsempfindung [Eisler-1904]

Doppelte Berührungsempfindung entsteht z.B. »wenn ein beweglicher Gegenstand , ... ... Psychol. S. 91). Sie setzt sich aus Haut- und Gelenksempfindungen zusammen (l.c. S. 329). Sie spielt eine Rolle bei der Entwicklung des ...

Lexikoneintrag zu »Doppelte Berührungsempfindung«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 232.
Beziehungsgesetze, psychologische

Beziehungsgesetze, psychologische [Eisler-1904]

... (s. d.) zum Ausdruck (l.c. S. 394). »Das Gesetz der psychischen ... ... Relationen für die analytischen Vorgänge des Bewußtseins « (l.c. S. 396). Es gelangt zu seinem vollkommensten Ausdruck in ... ... durch die Beziehungen, in denen er zu anderen psychischen Inhalten steht« (l.c. S. 397). »Das ...

Lexikoneintrag zu »Beziehungsgesetze, psychologische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 155.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon