... perception... se développe et devient plus distincte, comme il n'y a de passion que lorsqu'elle ... ... (L'activité mentale...), HÖFFDING, WITTE (We(s. d.) Seele S. 144). REHMKE, der das »Tätig ... ... einzelnen Bewußtseinsvorgangs auffaßt (Allg. Psychol. S. 482, 464) u. a. Die Activität der Seele ...
... durch die Apriorität (s. d.) der praktischen Vernunft (s. d.), deren kategorischer Imperativ (s. d.) unbedingt, unabhängig von aller Erfahrung ... ... Wille zur Persönlichkeit « (Z. Einf. in d. Phil. S. 196 f.). Der ...
... . X 4, 1055 b). Insbesondere hat die Materie (s. d.) eine sterêsis insofern sie noch (begrifflich-abstract) ... ... tês morphês , l.c. 1055 b 13). AUGUSTINUS u. a. nennen das Böse (s. d.) eine »privatio boni«. ...
... von PARACELSIUS, AGRIPPA VON NETTESHEIM, VAN HELMONT, CARDANUS, TELESIUS u. a. Auch LEIBNIZ vertritt den Animismus. Vorzugsweise heißt Animismus die ... ... . XII, 47; Ess. 4, S. 124; Syst. d. Phil. 2 , S. 605 f.). Vgl. Lebenskraft , ...
... der Scholastik auf bei AVICENNA, ALBERTUS MAGNUS, SUAREZ u. a. THOMAS: »Liberum dicimus hominem, qui causa sui est« ... ... , 16, 1). SPINOZA nennt die göttliche » Substanz « (s. d.) »causa sui« als Absolutes , als das ...
... Nach J. ST. MILL besteht die Bedeutsamkeit von Namen (s. d.) in der Mitbezeichnung (connotation). HUSSERL betont den Unterschied ... ... , das durch ein Erinnerungsbild repräsentiert wird (Einl. in d. Phil. S. 212). Vgl. G. FREGE, Üb. ...
... ) bewegt (De gener. I 6, 323 a 4). Nach TOMAS gibt es einen »contactus duplex, quantitatis et virtutis«. »Primo modo corpus non tangitur nisi a corpore. Secundo modo corpus potest tangi a re incorporea quae movet corpus« (Sum. th. I ...
... einer »transcendentalen«, auf der Einheit des Selbstbewußtseins beruhenden Affinität (Kr. d. r. V. S. 125 f., 132). Affinität ist, allgemein, ... ... sich ein stetiger Übergang von der einen zur andern denken läßt« (Syst. d. Log. S. 105).
Ätherleib (Pneumatischer Leib bei PAULUS, Astralleib bei PARACELSUS): ... ... III, 36), LEIBNIZ, PRIESTLEY, FR. GROOS, J. H. FICHTE (Anthrop. S. 273 f.), SPILLER. LASSON unterscheidet den inneren, wahren Leib als lebendige ...
Capacität : Aufnahmefähigkeit (z.B. »Bewegungscapacität« in der modernen Energetik ). Nach GOCLEN ist »capacitas« »potentia recipiendi aliquid, ut cap. materiae« (Lex. phil. p. 353). Vgl. Energie .
Autorität s. Ethik , Sittlichkeit .
Antithese ( antithesis ): Gegensatz (ARISTOTELES, Phys. V 1, 225 a 11). Vgl. These .
Beseelung , ästhetische, s. Ästhetik , Ästhetisch .
Anziehung s. Attraction , Materie .
Allotrope Causalität s. Causalität .
Begharden s. Mystik .
Anordnung s. Ordnung .
Abneigung s. Neigung .
Actu esse s. Act.
... Widerstand leistenden Kraft « ( Leib u. Seele S. 36). E. v. ... ... beziehungsweise gesetzte und producierte Raum « (D. Probl. d. Erk. S. 20). Nach CZOLBE ist die ... ... durchdringenden Raumes « (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 78 f., 95, ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro