Causalbegriff s. Causalität .
Beständigkeit s. Constanz .
Coenaesthesis s. Gemeinsinn .
Akataleptisch s. Katalepsis.
... Reproductions - Tendenz und -Treue (l.c. S. 445), in einer Herabsetzung oder Elimination der Gefühle ... ... einer Verfeinerung der Analyse , einer Verschmelzung (l.c. S. 446), in einer Beeinflussung ... ... gearteten Lust - und Unlustgefühlen« (l.c. S. 46). Nach H. E. KOHN ist die Aufmerksamkeit in irgend ...
... bei BOËTHIUS vor (Opp. p. 864). Die Epikureer sehen im Analogieschluß ( ho kata, tên ... ... Weg von den Erscheinungen zu dem Unbekannten (vgl. GOMPERZ, Herculan. Stud.h. 1). HUME rechnet die Analogieschlüsse zu den Wahrscheinlichkeitsschlüssen (s. d.) (Treat. III, sct. 12), WUNDT zu den Subsumtionsschlüssen ...
... a priori erkennen und bestimmen kann« (Kr. d. r. V. S. 103). Anticipiert können aber nur »die reinen Bestimmungen ... ... die Synthesis in einem empirischen Bewußtsein überhaupt« (l.c. S. 169). Der Grundsatz der Anticipation ... ... d. i. einen Grad « (l.c. S. 162).
... als Kriterium der Wahrheit (s. d.), Materie (s. d.) als Raumerfüllung, Dualismus (s. d.), Corpusculartheorie (s. d.), methodischer Zweifel (s. d.), Rationalismus (s. d.), Wertschätzung der Mathematik ...
Antiperistatis ( antiperistasis ): Wechsel des Ortes im erfüllten Raum , durch den nach ARISTOTELES die Bewegung (s. d.) erfolgt. So auch nach PLATO, DESCARTES u. a. im Gegensatz zu den Atomisten (s. d.).
Anthroposophie : Menschenweisheit, Philosophie vom menschlichen Standpunkte (vgl. R. ZIMMERMANN, Anthropos.).
Antiteleologie : Leugnung aller Zweckursachen , aller Teleologie (s. d.) in der Natur (bei Materialisten, Darwinisten , Vertretern der mechanistischen Naturauffassung).
Arbeitsteilung s. Differenzierung , Sociologie .
Bildende Kraft s. Plastische Natur .
Ars inveniendi s. Dialektik .
Aristotelismus s. Peripatetiker .
Autosuggestion s. Suggestion .
Begriffsgefühl s. Begriff .
Beschaffenheit s. Qualität .
Actionstheorie s. Apperceptionspsychologie .
Begriffsinhalt s. Begriff , Inhalt .
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro