Hic et nunc (hier und jetzt): die räumlich-zeitliche Bestimmtheit des Einzelnen, der Individualität des Dinges ( Scholastiker ; vgl. PRANTL, G. d. L. III, 115, 262).
Eidolologie : Lehre von den Eidola , den Erscheinungen im Bewußtsein , ist nach HERBART ein Teil der Metaphysik (Metaph. I, 71).
Integration s. Evolution (H. SPENCER; vgl. Psychol. § 36 f.).
Neohumismus : die Erneuerung des empirischen Idealismus und Positivismus (s. d.) Humes. J. ST. MILL, E. LAAS, ein Teil der Immanenzphilosophie (s. d.), E. MACH u. a.
Cointension : Gleichheit von Beziehungen, sofern sie die Contraste zwischen ihren Gliedern betrifft (H. SPENCER, Psychol. II, § 292).
Allweisheit (Allwissenheit, omniscientia): das unmittelbare unendliche Wissen Gottes um den Weltinhalt (vgl. FECHNER, Zendav. I, 258).
Kältepunkte sind Hautstellen, die für Kälte besonders empfindlich sind (nach GOLDSCHEIDER, Arch. f. Physiol. 1885 – 87; Ges. Abhandl. 1898, I).
Physiologen ( physiologoi ) oder »Physiker« ( physikoi ) heißen bei ARISTOTELES (Met. I 5, 869 b 14) die ionischen (s. d.) Naturphilosophen.
Nullibisten nennt H. MORE (Enchir. met. 27, 1) die Anhänger der Lehre, daß die Seele keinen Raum einnehme.
Dialektiker ( dialektikoi , dialectici): Beiname der Megariker (Diog. L. II, 10, 106), auch der Scholastiker .
Accidentale possibile est putari destructum ut remaneat subiectum (AVICENNA bei PRANTL, G. d. L. II, 326).
Philosophus : So heißt ARISTOTELES bei den Scholastikern (vgl. THOMAS, Sum. th. I, 1, 1).
... lehren die Motakallimûn (vgl. Stöckl II, 146. E. V. Hartmann, Gesch. d. ... ... Vorstell. 1893, S. 41 ff.). E. V. HARTMANN leitet die Relation als solche aus unbewußter ... ... des Complexes nicht beachten« (l. c. S. 242). L. DILLES betont: »Die Beziehung ...
... Du désir naissent les passions, l'amour, la haine, l'espérance, la crainte, la volonté. ... ... enveloppe toutes les facultés de l'âme« (Tr. d. sens. I, ch. 7, § ... ... Anfang der Dinge « (l. c. S. 236), L. KNAPP betont: »Alles Denken ...
... des faits observés« (Cours de philos, posit. I, leç. I, p. 5). »Tous ... ... der Menschheit«. (Vgl. Discours sur l'esprit positif 1844. Discours sur l'ensemble du positivisme 1848. ... ... (vgl. Ästhetik . De l'intelligence 1870), E. RENAN (Dial. et fragm. philos. 1876 ...
... (nur bedingt, Vorles. üb. math. Phys. 1876, I), OSTWALD, E. MACH (Popul. Vorles. S. 251 ff.), R ... ... . Phil. XIX, 147), R. WILLY (l.c. XX, 80), H. CORNELIUS (Einl. in d. Phil. ...
... seines Willens setzt«. »Alle Eudämonisten sind... praktische Egoisten« (Anthr. I, § 2). Gegner des Eudämonismus sind auch KIRCHNER, WUNDT, NIETZSCHE, ... ... Endwirkung erhoffte Lust « stempelt eine ethische Theorie zur eudämonistischen (Eth. I, 146; vgl. S. 148). Vgl. ...
... erkennenden Bewußtsein ( pros hêmas ) das Spätere ist (Eth. Nic. I 3, 1096b 20). Die Stoiker unterscheiden kath' hauta – ... ... -sich ist der Begriff (s. d.) in seiner »Unmittelbarkeit« (l.c. § 83). Die Eichel z.B. ist das ...
... ohne Association (s. d.) reproduciert wird, d.h. einfach durch Wegfall des Hindernisses, der Hemmung ... ... , »wenn eine beengende Umgebung oder ein allgemeiner Druck auf einmal verschwindet« (l.c. S. 21; vgl. VOLKMANN, Lehrb. d. Psychol. I 4 , 407). Gegen die Annahme freisteigender Vorstellungen sind WUNDT, ...
Euhemerismus : die Lehre des Kyrenaikers EUHEMERUS, welcher den Götterglauben aus der Verherrlichung menschlicher Heroen ableitet (CICERO, De nat. deor. I, 42). »Ob merita virtutis aut muneris deos habitos Euhemerus exsequitur« (MIN. ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro