Athaumasie ( athaumasia ): Nicht-verwundern, Nicht-überrascht-werden fordert der Stoiker ZENO vom Weisen ( ouden thaumazein, Diog. L. VII, 12 f., 64); das »nil admirari« des HORAZ (Epist. I, 6, 1).
Apriorität = apriorischer Charakter , das A-priori -(s. d.)sein.
Ephektiker ( ephektikoi ): Bezeichnung für die Skeptiker des Altertums (wegen der epochê , Enthaltung vom Urteilen , Dig. L. IX, 11, 70).
... d.) verknüpfte Erfahrungsinhalte (NATORP, H. COHEN u. a.). Der subjective Idealismus (s. d ... ... Erscheinung sind synonyme Begriffe « (W. a. W. u. V. I. Bd., § ... ... S. 108). BRENTANO, UPHUES, H. SCHWARZ u. a. halten die Dinge der Außenwelt ...
... albo et nigro... Alia est abstr. a suppositis, sed non a materia, sicut homo albus abstrahitur ... ... s. 11. (Ess. c. h. u. II, § 9). BERKELEY betont, abstrahieren heiße ... ... ist erst durch die Sprache ermöglicht (l.c. S. 253). A. BAIN bemerkt: »The identifying ...
... gebräuchlich, » Spur « seit A. v. HALLER. Angedeutet ist der Dispositionsbegriff schon bei PLATO ( ... ... Diese Anschauung bilden MALEBRANCHE u. a. weiter aus; von REID u. a. wird sie bekämpft. ... ... phylogenetische Übung als Quelle erworbener Dispositionen weisen H. SPENCER, SIMMEL u. a. hin. Als functionell-psychische, ...
... , des Makrokosmos « (W. a. W. u. V. I. Bd., § 29). Ein ... ... Lehrb. d. Menschen - u. Seelenk. S. 2) u. a. J. H. FICHTE nennt den menschlichen Geist ...
... finden sich schon bei LEIBNIZ (s. Ars magna ), HARTLEY u. a. Der eigentliche Begründer der »symbolischen« Logik ist ... ... 1869), J. VENN (Symbolic Logic 1881), MC-COLL, u. a., ferner DELBOEUF (Logique algorithmique 1877). Vgl. Ars.
... Apriorität (s. d.) des Raumes (Kr. d. r. V. S. 54). Die mathematischen Grundsätze sind »insgesamt apodiktisch, ... ... sein, noch aus ihnen geschlossen werden« (l.c. S. 54), denn Erfahrung gibt keine unbedingte ... ... in »Dogmata« und »Mathemata« (l.c. S. 616). Vgl. A priori , Notwendigkeit , ...
... assemblage de tous les esprits doit composer la cité de Dieu, c'est-à-dire le plus parfait état qui soit possible,« eine moralische Welt (»monde moral«) in der Natur (l.c. 86). Im Gottesstaat herrscht die Tugend mit dem Glück ...
... , welche homogener Natur sind (Fleisch, Blut, Knochen, Gold u.s.w.). Archas de tas homoiomereias. kathaper gar ek tôn psêgmatôn ... ... ton synestanai, houtôs ek tôn homoiomerôn mikrôn sômatôn to pan synkekristhai (Diog. L. II, 8). Ho men gar ta ...
Blickfläche und Blickpunkt des Bewußtseins sind übertragene Ausdrücke . ... ... einem »campus claritatis« (Met. § 514), einer »sphaera et punctum sensationis« (l.c. § 537), PLATNER vom »Gesichtskreis« der Seele (Phil. Aph ...
Hegemonikon ( hêgemonikon ): das Herrschende, Leitende. So heißt bei den ... ... psychischen Functionen einheitlich reguliert und zugleich die Denk- und Willenskraft ist (Diog. L. VII 110, 157 ff.; Sext. Empir. adv. Math. IX, 102 ...
Colligation ist nach DROBISCH, »die Zusammenfassung nur gleichartiger (unter einem ... ... «. »Colligationsbegriff« ist ein Begriff , welcher eine Colligation zum Inhalte hat (N. Darstell. d. Log. 5 , § 29).
Contiguität (contiguity): Berührung , Zusammen in Raum und Zeit (contiguus = haptomenos bei ARISTOTELES, Phys. V 3, 226 b 23). Die Contiguität ist ein Princip der Association ...
Nachgedanke heißt bei R. AVENARIUS der schwache, ganz unanschauliche Rest eines Gedankens, im Unterschiede vom anschaulichen » Nachbild « einer Vorstellung .
Integration s. Evolution (H. SPENCER; vgl. Psychol. § 36 f.).
Cointension : Gleichheit von Beziehungen, sofern sie die Contraste zwischen ihren Gliedern betrifft (H. SPENCER, Psychol. II, § 292).
Apriorismus : Annahme eines a priori (s. d.) im Erkennen , Handeln, Schauen (logischer, ethischer, ästhetischer Apriorismus).
Dialektiker ( dialektikoi , dialectici): Beiname der Megariker (Diog. L. II, 10, 106), auch der Scholastiker .
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro