... (z.B. PLATO, Neuplatoniker , Gnostiker, SCHELLING u.a.). – W. BENDER versteht unter Mythus »die Lehre von den Göttern als den Begründern ... ... mythologischen Apperception wesentlich beeinflußt« (Gr. d. Psychol.5, S. 367 f.). Die frühesten mythischen Gedankenbildungen beziehen sich auf das eigene ...
Copula (Band): das Wortzeichen (»ist«, »sind« u.s.w.), welches im Satze die Beziehung von Subject und Prädicat ausdrücken kann. Das » Sein « im Sinne der Copula bedeutet nicht die Existenz, sondern die als gültig gemeinte ...
... selbst sind« (WW. VI, 86). Nach R. EUCKEN besteht die Cultur in der Schaffung einer neuen, geistigen Welt , einer Durchbrechung der Natur ( Kampf um e. geist. Lebensinh. S. 8 ff.). Nach UNOLD ist ... ... aller (Gr. d. Eth. S. 261 f.). H. SCHURTZ bemerkt: »Cultur ist die Erbschaft ...
Ternar nennt F. BAADER ein Dreieiniges, eine Dreiheit, z.B. die von Gott (s. d.) als »genitor, genitus, Spiritus « (WW. I, 226) In uns ist ein Ternar von Geist , Seele , Leib . »Wir ...
... der Affecte ist das verlängerte Mark (l. c. S. 99 f.). Nach STÖRRING sind die Affecte »Verschmelzungen von Organempfindungen und emotionellen Elementen« ... ... liegen den Affecten Urteile zugrunde (Üb. d. Begriff d. Gemütsbewegung, Zeitschr. f. Psychol. XXI, S. 47 ff., 49 ...
Askese ( askêsis , Übung ): Buße, Kasteiung, Abhärtung, Abtötung ... ... Princip gedacht (DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Philos. I, 2, 70 f.). In der Askese besteht die eigentliche Tugend , so auch den ...
Lernen ist nach PLATO eine Anamnese (s. d.) ( hê mathêsis , Meno 81 D squ.). So auch M. FICINUS, Nicolaus TAURELUS (Philos. triumph. 1), nach VAL. WEIGEL, (Studium universale 1700, C. 3) u. a. – FRIES ...
... Vgl. JANET, Princ. de mét. II, 192 f.. PAULHAN, Phys. de l'esprit p. 68 ... ... S. 69, 74, 79. SCUMITZ-DUMONT, Z. u. R. S. 9 f.. RABIER, Psychol. p. 288 f., 407 ff.. FOUILLÉE, Ps. d. id.-forc. II, 14 ...
Modern : zeitgemäß, dem actuellen Empfinden und Denken gemäß, modisch. M. MESSER bemerkt: »Je mehr sich etwas vom Alten, Gewohnten unterscheidet, nicht aus Willkür , sondern als Product einer Entwicklung oder als Anfang einer Entwicklungsmöglichkeit, desto moderner ist ...
Glaube : vgl SPINOZA, De Deo II. R. ADAMSON, Enc. Brit. III 9 , 532. BAIN, Ment. and Mor. Sc. p. 371 ff.. FOUILLÉE, Ps. d. id.-forc. I, 328 ff. (G. = »l'effet final ...
... . II 4 , 30. RIEMANN, WW. S. 475 f.. KROMAN, Uns. Naturerk. S. 174 f.. J. SCHULTZ, Psychol. d. Axiome, 1899 (A.= »Forderungssätze«, s. Postulat). OSTWALD, Vorles. S. 305 f. Vgl. Mathematik, Raum.
Noëtik : Begriffslehre (bei K. ROSENKRANZ, Syst. d. Wiss. S. 98 ff.); Denkgesetz-Lehre (»Noetic«, bei W. HAMILTON, Lect. on Met. III, 5, p. 72); Erkenntnislehre ( ...
Mensch : Nach MAXIMUS CONFESSOR ist der M. ewig in Gott. – Vgl. NATORP, Socialpäd. S. 184, 191 u. ff.
Zufall : vgl. O. LIEBMANN, Anal. d. Wirkl.2, S. 190 (Z. ist auch gesetzliche Notwendigkeit).
Logica communis, generalis, universalis, docens, utens, vetus, nova, formalis u.s.w. s. Logik .
Baroco ist der zweite Modus der zweiten Schlußfigur: Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders verneinend (o).
Cesare ist der erste Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz allgemein bejahend (a), Folgerung allgemein verneinend (e).
Deitas : Gottheit in Gott (NEWTON, Princ. ph. nat. math.). Vgl. SCHELLING, WW. I 10, 261 f.
Abulie : vgl. STÖRRING, Psychopathol. S. 442 f.
... die als solche immer wahr sei (l. e. 32; Sext. Empir. adv. Math. VII, 203, VIII, ... ... beschränkt die unmittelbare Evidenz auf die Raumanschauung (Log. Stud. S. 9 f.). ULRICI versteht unter Evidenz »die objective Denknotwendigkeit « (Log. S. ...
Buchempfehlung
Karls gealterte Jugendfreundin Helene, die zwischenzeitlich steinreich verwitwet ist, schreibt ihm vom Tod des gemeinsamen Jugendfreundes Velten. Sie treffen sich und erinnern sich - auf auf Veltens Sterbebett sitzend - lange vergangener Tage.
150 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro