R ist bei R. AVENARIUS das Symbol für ... ... S. 32). »f (R)« bedeutet die mit einem R gesetzten Änderungen des » System ... ... , das wir vorläufig als System R bezeichnen« (l. c. S. 26). Vgl. Vitaldifferenz ...
E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen Wert , ... ... angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere ... ... Systems C« (s. d.) »abhängige« Grundwerte von verschiedenen Modificationen (l.c. II, 5, ...
System R s. R.
L LAAS, E. (1837 – 1885), Idealismus und ... ... , G. V., Geschichte des englischen Deismus 1841. LECKY, W. E. H.. History of ... ... LEVÊQUE, CHR., La science et l'invisible. 1865. LÉVY-BRUHL, L., L'idée de responsabilité. 1884. LEWES, The physical ...
R RAAB, F., Wesen und System der Schlußformen. 1891. ... ... éd. 1882. (Deutsch 1875.) –, L'imagination créatrice. 1900. –, L'évolution des idées générales. 1897. ... ... 1833. RICHTER, H., Über das Gefühlsvermögen. 1824. RICHTER, R., Der Skepticismus in der Philosophie ...
W WACHSMUTH, Entwurf einer Theorie der Geschichte. 1820. WACHTER ... ... sociale. 1898. WINDELBAND, W., Präludien. Aufsätze und Reden zur Einleitung in die Philosophie. 1884. ... ... Erkenntnis. 1873. –, Beiträge zur Lehre vom negativen Urteil, Abh. zu E. Zellers Geburtstag. 1884. ...
... ELVENICH, P. J., Die Moralphilosophie. 1830. EMERSON, R. W., Essays. Universal-Bibliothek. EMMINGHAUS, H., Allgemeine Psychopathologie ... ... Welt. Univers.-Bibl. –, Mémoire sur l'origine de l'idée de la force. 1802. –, ... ... Religion. 1901. EULER, L. (1707 – 1783), Réflexions sur l'espace et le temps. ...
Elemente nennt R. AVENARIUS einfache Aussageinhalte, wie »grün«, » ... ... rein. Erf. I, 16; Viertelj. f. w. Philos. 18, S. 407). »Elementencomplexe« sind die » Dinge « der Erfahrung . E. MACH versteht unter » Elementen « ...
A : in der Schul- Logik = ... ... ), »Asserit A sed universaliter« (bei PETRUS HISPANUS: Prantl, G. d. L. III, 431). »Asserit A« wohl schon bei PSELLUS (1. e. I, 643, 656). Vgl. Logik von PORT-ROYAL II, ...
Natur : R. BOYLE: »Natura est aggregatum quodpiam e corporibus mundi formam constituentibus, consideratum ut principium, cuius vi agunt patiuntque conformiter legibus motus ab autore naturae praescripus.« »Natura, in genere, est effectus quidem materiae universalis« (Tractatus de ipsa natura, ...
... 103, 120 f.. BRANISS, Met. S. 354. W. ROSENKRANTZ, Wiss. d. Wiss. I, 366, 372 ff.. L. KNAPP, Rechtsph. S. 27 (G. = Phänomen der Materie). PAULHAN, Phys. de l'espr. p. 40. SIMMEL, Phil. d. Geld. S. 175 ...
... Glaube : vgl SPINOZA, De Deo II. R. ADAMSON, Enc. Brit. III 9 , 532. BAIN, Ment. ... ... , Ps. d. id.-forc. I, 328 ff. (G. = »l'effet final des idées-forces réfléchi dans la conscience«). LIPPS, Leitf. ...
... L. X, 52), die als solche immer wahr sei (l. e. 32; Sext. Empir. adv. Math. VII, 203, ... ... p. 323). D'ALEMBERT bemerkt: »L'évidence appartient proprement aux idées dont l'esprit aperçoit la liaison tout d ...
Monismus : vgl. E. DE ROBERTY, La recherche de l'unité, 1893. »Monismus des socialen Lebens«: STAMMLER, Wirtsch. u. Recht, 3. Buch. NATORP, Socialpäd. 2 , S. 163.
... Aphor. I, § 535). Es gibt empirische und philosophische Erklärungen (l. e. § 537). G. E. SCHULZE versteht unter Erklärung »die Angabe ... ... .). So auch H. HERTZ, E. MACH, OSTWALD. REINKE: »Die Natur erklären heißt sie ...
Vererbung : vgl. E. HAECKEL, Nat. Schöpfungsgesch. 4 , S. 63 ff. (Vererbte Vorstellungen ... ... ., 1872, S. 367). A. WEISMANN, Üb. d. Vererbung, 1883, W. P. BALL, Are the effects of use and disuse inherited? 1890. ...
... , Urb. d. Menschh. 3 , S. 36. W. ROSENKRANTZ, Wiss. d. Wiss. II, ... ... ff.. HARMS, Psychol. S. 7. GLOGAU, Abr. II, 18 (E. = das Unmittelbare, Gegebene). TEICHMÜLLER (E. besteht in Schlüssen), Neue Grundleg. S. 222. JAMES, Princ. ...
... Das Ich, S. 144 ff.). Nach FOUILLÉE ist das B. »l'immédiation des fonctions intérieures et subjectives«, »la fonction psychique consiérée dans son ... ... (Sprachkrit. I, 265 f.). Es ist ein »Zusammenhang der Erinnerungsbilder« (l. c. S. 415). Vgl. HAMILTON, ...
Empfindung : vgl. SUABEDISSEN, L. v. d. M. ... ... . J. J. WAGNER (E. = »das von außen zurückgedrängte, durch innere Reaction aber begrenzte Streben«, ... ... . d. Gegenw. S. 23. DREWS, Das Ich (E. = das »In-sich-finden der Seele«, S. 167 ff ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro